Datasheet

Materialsicherheitsdatenblatt
Seite 3 / 6
Sicherheitsdatenblatt gemäß 2006/66 EG
Ausgabe: 12. 04. 2010 Version: 6 / Alkaline
Alkaline-
Batterien
5. MASSNAHMEN zur BRANDBEKÄMPFUNG
A. Löschmittel:
Reichlich Wasser ist ein effektives Löschmittel für Alkaline Batterien.
Chemische Trockenlöschmittel können benutzt werden.
B. Löschverfahren:
Überdruck-Atemschutzgerät benutzen sofern Alkaline Batterien an
einem Brand beteiligt sind.
......................................................................................................................................................
6. MASSNAHMEN bei unbeabsichtigter FREISETZUNG
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses können geringe Mengen Elektrolyt austreten.
Batterien luftdicht in einen Plastikbeutel einschließen, trockenen Sand, Kreidepuder
(CaCO3), Kalkpuder (CaO) oder Vermiculit hinzugeben. Elektrolytspuren mit
trockenem Haushaltspapier aufsaugen.
Mit Wasser nachspülen.
......................................................................................................................................................
7.
HANDHABUNG und LAGERUNG
Kurzschluß der Batteriepole wirksam verhindern.
Lagerung vorzugsweise kühl (unter 30 ºC) und trocken, ohne große
Temperaturschwankungen.
Nicht in der Nähe von Heizelementen lagern, nicht länger direktem
Sonnenlicht aussetzen. Höhere Temperaturen können die Lebensdauer
der Batterien verkürzen.
......................................................................................................................................................
Alkaline-Batterien Seite 3 / 5