uniSTOR VIH R 120/5 VIH R 150/5 VIH R 200/5 DE/AT/BE, BE, BE/FR, CZ, DK, ES, HU, PL, RO, SK, TR 834944_02_INT_040416.indd 1 22.04.
834944_02_INT_040416.indd 2 22.04.
Für den Fachhandwerker / für den Betreiber Bedienungs- und Installationsanleitung uniSTOR Warmwasserspeicher VIH R 120/5 VIH R 150/5 VIH R 200/5 DE/AT/BE 834944_02_INT_040416.indd 3 22.04.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation 1 Gerätebeschreibung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . Typenübersicht und Dauerleistung . . . . . . . . . Kombination VIH mit Heizgeräten . . . . . . . . . . Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typenschild . . . .
Gerätebeschreibung 1 Vorsichtshinweise für Betrieb und Pflege 2 Hinweis! Mit der Auswahl einer größeren Ladepumpe kann die Leistung der Speichers erhöht werden (siehe Planungsunterlage). 1.3 Kombination VIH mit Heizgeräten Die Warmwasserspeicher VIH können mit verschiedenen Heizgeräten kombiniert werden. Für eine ausgewogene Leistungsabgabe sollte die Leistung des Heizgerätes nicht zu groß sein.
2 Vorsichtshinweise für Betrieb und Pflege 3 Bedienung 4 Installation 2.2.3 Undichtigkeiten Bei Undichtigkeiten im Leitungsnetz zwischen SpeicherWassererwärmer und Zapfstellen schließen Sie bitte das Kaltwasser-Absperrventil an der Sicherheitsgruppe und lassen Sie die Undichtigkeit durch Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb beheben. 2.2.4 Veränderungen Veränderungen an den Zuleitungen sowie an Ausblaseleitung und Sicherheitsventil sind ausschließlich durch Ihren Fachhandwerksbetrieb vorzunehmen! 3.
Installation 4 4.3 Geräte- und Anschlussabmessungen 242 235 50 A D C B 2) 1) 7 E 180 180 55 55 3 4 1 73 2 80 5 6 Abb. 4.
4 Installation 4.4 Anschlussleitungen montieren Für den Anschluss des Heizgerätes an den Warmwasserspeicher bietet Vaillant verschiedene Verrohrungssätze als Zubehör für die Aufputz- oder Unterputzinstallation an. So kann u.a. ein Anschlusszubehör bezogen werden, mit dem beim Anschluss an einen Umlaufwasserheizer ein Toleranzausgleich sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung für ausreichende Flexibilität bei der Installation sorgt.
Inbetriebnahme 5 Inspektion und Wartung 6 5 Inbetriebnahme 6 Inspektion und Wartung 5.1 Inbetriebnahme der Anlage Im Anschluss an die Elektroinstallation gehen Sie bitte wie folgt vor: • Füllen Sie den Warmwasserspeicher heizungsseitig über den Füll- und Entleerungshahn des Heizgerätes. • Füllen Sie den Warmwasserspeicher trinkwasserseitig. • Entlüften Sie die Anlage heiz- und trinkwasserseitig. • Überprüfen Sie alle Rohrverbindungen auf Dichtheit. • Nehmen Sie das Heizgerät in Betrieb. 6.
6 Inspektion und Wartung 7 Kundendienst und Garantie Verbrühungsgefahr! Achten Sie darauf, dass je nach Einstellung Warmwasser mit Temperaturen bis zu 85°C an den Warmwasserzapfstellen und der Entleerungsstellen austreten kann! • Wenn das Wasser abgelaufen ist, schließen Sie die Warmwasserzapfstelle und das Entleerungsventil wieder. • Nehmen Sie den Schlauch wieder ab. 6.3 Innenbehälter reinigen • Reinigen Sie den Innenbehälter durch Spülen. 7 Kundendienst und Garantie 7.1 Kundendienst 7.1.
Recycling und Entsorgung 8 Technische Daten 9 8 Recycling und Entsorgung 8.1 Gerät Bei allen Vaillant Produkten werden Recycling und Entsorgung bereits in der Produktentwicklung berücksichtigt. Hier werden durch Vaillant Werksnormen strenge Anforderungen festgelegt.
83 49 44_02 INT 01/2004 Änderungen vorbehalten Vaillant Gesellschaft mbH A-1231 Wien Telefon 01/863 60-0 Forchheimergasse 7 www.vaillant.at Telefax 01/863 60-590 info@vaillant.at 834944_02_INT_040416.indd 112 22.04.