Operation Manual
46
INSPEKTION/WARTUNG
Durchführung der
Wartung
Zur Durchführung der nachfolgend
beschriebenen Wartungsarbeiten ist
das Gerät zunächst zu entleeren.
Reinigen des Geräteheizkörpers
Wenn Sie den Geräteheizkörper aus-
bauen, achten Sie bitte darauf, dass
der Heizschacht nicht verbogen wird.
• Bei geringer Verschmutzung genügt
es, die Lamellen des Heizkörpers
mit einem scharfen Wasserstrahl zu
durchspülen.
• Bei stärkerer Verschmutzung kann
auch eine weiche, haushaltsübliche
Bürste zur Reinigung des Lamellen-
blocks verwendet werden. Der
Lamellenblock ist möglichst von
oben und unten in einem Behälter
mit heißem Wasser zu reinigen.
☞ Arbeiten Sie nur mit geringem Bür-
stendruck. Die Lamellen dürfen sich
auf keinen Fall verbiegen!
• Spülen Sie anschließend den
Geräteheizkörper unter fließend
Wasser ab.
• Bei Verschmutzungen mit öligen
oder fetthaltigen Bestandteilen soll-
ten Sie den Heizkörper unter
Zusatz von fettlösenden Waschmit-
teln in einem heißen Wasserbad
reinigen.
Verwenden Sie in keinem Fall Draht-
bürsten oder andere ähnlich harte Bür-
sten zur Reinigung des Geräteheizkör-
pers.
Beim Reinigungsvorgang kann es zu
einem geringen Abtrag der Beschich-
tung kommen. Die Funktion des
Geräteheizkörpers wird dadurch
jedoch nicht beeinträchtigt.
Achten Sie beim Einbau des Heizkör-
pers darauf, dass Heizschacht und
Anschlussrohre nicht verbogen wer-
den und dass die Brennerkammern
mittig unter dem Heizschacht ausge-
richtet sind.
Überprüfung des Wasserschalters
Der Wasserschalter sollte periodisch
auf Verschmutzung und Verkalkung
überprüft werden.
Funktionsprüfung
Nach Durchführung der Inspektion/
Wartung ist das Gerät einer Funk-
tionsprüfung zu unterziehen:
• Nehmen Sie das Gerät in Betrieb.
• Prüfen Sie das Gerät auf Dichtheit.
• Prüfen Sie Überzündung und regel-
mäßiges Flammenbild des Haupt-
brenners.
• Prüfen Sie die Zündflamme.
• Prüfen Sie sämtliche Steuer- und
Überwachungseinrichtungen auf
richtige Einstellung und einwand-
freie Funktion.
• Wird das Gerät außer Betrieb
genommen, muss nach weniger als
60 Sekunden das durch den Ther-
mostrom gesteuerte Gassicherheits-
ventil schließen.
Ersatzteile
Eine Aufstellung eventuell benötigter
Ersatzteile enthalten die jeweils gülti-
gen Ersatzteil-Kataloge. Auskünfte
erteilen der Großhandel oder das
n.v., Vaillant s.a.,
Goldenhopestraat 15,
1620 Drogenbos,
Tel. 02/334.93.00 (Zentrale).
Kleinere Schäden der Beschichtung
des Geräteheizkörpers
Kleinere Schäden der Beschichtung
können Sie mühelos mit dem hierfür
vorbereiteten Supral-Stift (Ersatzteil-
Nr.: 99-0310) ausbessern.
Hierzu muss die Schadensstelle
trocken, frei von Ablagerungen und
fetthaltigen Rückständen sein. Schüt-
teln Sie den Supral-Stift vor Gebrauch
kräftig durch und tragen Sie an-
schließend das Beschichtungsmaterial
dünn und gleichmäßig auf.
☞ Die Beschichtung ist lufttrocknend
und verlangt keinerlei Nacharbeit.
Das Gerät kann unmittelbar nach
dem Beschichten wieder betrieben
werden.
Entkalken des Geräteheizkörpers
Je nach Wasserbeschaffenheit em-
pfiehlt sich eine periodische, brauch-
wasserseitige Entkalkung des Geräte-
heizkörpers mit einem handelsübli-
chen Kalklöser. Die zugehörigen
Gebrauchsanleitungen sind zu beach-
ten.
Reinigen des Brenners
Eventuelle Verbrennungsrückstände
sind mit einer Messing-Drahtbürste zu
entfernen. Düsen, Injektoren und
Zündbrennerdüse müssen gegebenen-
falls mit einem weichen Pinsel gerei-
nigt und mit Preßluft ausgeblasen wer-
den. Bei stärkerer Verschmutzung
kann der Brenner mit Seifenlauge aus-
gewaschen und mit klarem Wasser
nachgespült werden.
833584BE02 15.05.2001 10:10 Uhr Seite 46










