Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung ecoCOMPACT, auroCOMPACT VSC ../4, VCC ../4, VSC D../4, VSC S ../4 DE, AT, BEde Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑28 10 info@vaillant.de www.vaillant.
Inhalt Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 5 5.1 5.2 5.3 2 6 Zusatzfunktionen ....................... 18 6.1 Funktionen im Menü .................... 18 Sicherheit ..................................... 3 6.2 Sprache einstellen ....................... 18 Handlungsbezogene 7 Pflege und Wartung................... 19 Warnhinweise ................................ 3 7.1 Wartungsvertrag abschließen...... 19 Allgemeine Sicherheitshinweise .... 3 7.
Sicherheit 1 1 Sicherheit 1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise Klassifizierung der handlungsbezogenen Warnhinweise Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft: Warnzeichen und Signalwörter Gefahr! unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag Warnung! Gefahr leichter Personenschäden Vorsicht! Risiko von Sachschäden oder Schäden für die Umwelt 1.
1 Sicherheit Bei Gasgeruch in Gebäuden: ▶ Meiden Sie Räume mit Gasgeruch. ▶ Wenn möglich, öffnen Sie Türen und Fenster weit und sorgen Sie für Durchzug. ▶ Vermeiden Sie offene Flammen (z. B. Feuerzeug, Streichholz). ▶ Rauchen Sie nicht. ▶ Betätigen Sie keine elektrischen Schalter, keine Netzstecker, keine Klingeln, keine Telefone und andere Sprechanlagen im Gebäude. ▶ Schließen Sie die GaszählerAbsperreinrichtung oder die Hauptabsperreinrichtung. ▶ Wenn möglich, schließen Sie den Gasabsperrhahn am Produkt.
Sicherheit 1 1.2.6 Lebensgefahr durch explosive und leicht entflammbare Stoffe Verpuffungsgefahr entsteht durch leicht entzündliche GasLuft-Gemische. ▶ Verwenden oder lagern Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin, Papier, Farben) im Aufstellraum des Produkts. ▶ Wählen Sie die Temperatur so, dass niemand gefährdet wird. 1.2.9 Gefahr von Verbrühungen durch Warmwasser An den Warmwasserentnahmestellen besteht Verbrühungsgefahr, wenn die Wassertemperatur mehr als 60 °C beträgt.
1 Sicherheit verplombte Bauteile zu verändern.
Sicherheit 1 ▶ Verwenden und lagern Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltige Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe u. Ä. in der Umgebung des Produkts. ▶ Wenn Sie Ihr Produkt im gewerblichen Bereich betreiben wollen, z. B. in Friseursalons, Lackier- oder Schreinerwerkstätten oder Reinigungsbetrieben, dann wählen Sie einen separaten Aufstellraum, in dem eine Verbrennungsluftversorgung technisch frei von chemischen Stoffen gewährleistet ist. 1.2.
1 Sicherheit Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet: – das Beachten der beiliegenden BetriebsÂ-, Installationsund Wartungsanleitungen des Produktes sowie aller weiteren Komponenten der Anlage – die Einhaltung aller in den Anleitungen aufgeführten Inspektions- und Wartungsbedingungen. Eine andere Verwendung als die in der vorliegenden Anleitung beschriebene oder eine Verwendung, die über die hier beschriebene hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Hinweise zur Dokumentation 2 2 Hinweise zur Dokumentation 2.1 ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebsanleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. 2.2 ▶ Mitgeltende Unterlagen beachten Unterlagen aufbewahren Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf, jedoch nicht in oder auf dem Produkt. 2.
3 Produktbeschreibung 3.2 Serialnummer Frontklappe demontieren Die Serialnummer befindet sich hinter einem Schild unter dem Benutzerinterface. Sie ist ebenso auf dem Typenschild angegeben. Hinweis Die Serialnummer kann auch im Display des Geräts angezeigt werden (siehe Betriebsanleitung). 3.3 Frontklappe öffnen Frontklappe von der rechten Seite öffnen 3. Um die Frontklappe zu demontieren, legen Sie beide Hände wie dargestellt an und ziehen Sie die Frontklappe zu sich. 3.4 Aufbau des Geräts 4 3 1.
Produktbeschreibung 3 3.5 Übersicht Bedienelemente 4 Aktuelle Belegung der linken Auswahltaste 5 Aktiver Betriebszustand 1 Wenn Sie innerhalb einer Minute keine Taste betätigen, erlischt die Beleuchtung. F.01 50 Symbol 2 8 3 4 7 bar 6 5 1 Display 2 Zugang zum Menü für Zusatzinformationen 3 Rechte Auswahltaste 4 Taste + 3.6 5 5 Entstörtaste 6 Schornsteinfegerbetrieb (für Schornsteinfeger) 7 Taste 8 Linke Auswahltaste Beschreibung des Displays 6 F.
3 Produktbeschreibung Symbol Bedeutung Erläuterung Wartung erforderlich Informationen zur Wartungsmeldung im „ Live Monitor ”. Sommerbetrieb aktiv Heizbetrieb ist ausgeschaltet Brennersperrzeit aktiv Fehler im Produkt F.XX 3.7 Zur Vermeidung häufigen Einund Ausschaltens (erhöht die Lebensdauer des Produkts). Erscheint anstelle der Grundanzeige, ggf. erläuternde Klartextanzeige. Funktionsbeschreibung der Tasten Die beiden Auswahltasten haben eine so genannte Softkey-Funktion, d. h.
Betrieb 4 4 Betrieb 4.1 4.2.3 Grundanzeige Anforderungen an den Aufstellort 50 4.1.1 Schrankartige Verkleidung Eine schrankartige Verkleidung des Produkts unterliegt entsprechenden Ausführungsvorschriften. Falls Sie eine schrankartige Verkleidung für Ihr Produkt wünschen, wenden Sie sich an einen Fachhandwerksbetrieb. Verkleiden Sie auf keinen Fall eigenmächtig Ihr Produkt. 4.2 Produkt in Betrieb nehmen 4.2.1 Absperreinrichtungen öffnen 1.
4 Betrieb sind, als im Display gleichzeitig angezeigt werden können. Im Anhang finden Sie eine Übersicht der Menüstruktur. 4.2.5 Fülldruck der Heizungsanlage prüfen Hinweis Um den Betrieb der Anlage mit einer zu geringen Wassermenge zu vermeiden und dadurch möglichen Folgeschäden vorzubeugen, verfügt das Produkt über einen Drucksensor und eine digitale Druckanzeige.
Betrieb 4 ▶ Fragen Sie in Zweifelsfällen hierzu einen Fachhandwerker. 1. Fragen Sie einen Fachhandwerker, wo sich der Füllhahn befindet. 2. Verbinden Sie den Füllhahn mit der Heizwasserversorgung, so wie der Fachhandwerker es Ihnen erklärt hat. 3. Öffnen Sie alle Heizkörperventile (Thermostatventile) der Heizungsanlage. 4. Öffnen Sie die Heizwasserversorgung. 5. Drehen Sie den Füllhahn langsam auf. 6. Füllen Sie so lange Wasser nach, bis der erforderliche Fülldruck erreicht ist. 7.
4 Betrieb 4.4 Warmwasserbereitung einstellen 4.4.1 Warmwasserbereitung deaktivieren Warmwassertemp. 4.5 4.5.2 Produkt vorübergehend außer Betrieb nehmen Abbruch 4.6.1 Frostschutzfunktion Ok Die eingestellte Warmwassertemperatur blinkt im Display. Das Laden des Speichers ist nun deaktiviert. Nur die Frostschutzfunktion des Speichers ist weiterhin aktiv. Funktionen des Produkts abschalten 4.5.1 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) Vorlaufsolltemp. Heizung aus Abbruch Ok 1.
Störungsbehebung 5 4.6.2 Heizungsanlage entleeren Eine andere Möglichkeit des Frostschutzes für sehr lange Abschaltzeiten besteht darin, die Heizungsanlage und das Produkt vollständig zu entleeren. ▶ Wenden Sie sich dazu an einen Fachhandwerker. 4.7 Wartungsmeldungen ablesen Wenn das Symbol im Display angezeigt wird, dann ist eine Wartung des Produkts notwendig. ▶ Wenden Sie sich dazu an einen Fachhandwerker. ◁ ▶ ▶ Das Produkt befindet sich nicht im Fehlermodus, sondern läuft weiter.
6 Zusatzfunktionen 6 Zusatzfunktionen 6.1 Funktionen im Menü 6.1.7 Fachhandwerkerebene aufrufen Vorsicht! Risiko von Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung! Unsachgemäße Einstellungen in der Fachhandwerkerebene können zu Schäden an der Heizungsanlage führen. 6.1.1 Fülldruck der Heizungsanlage Menü → Wasserdruck Sie können sich den genauen Wert des Fülldrucks sowie den minimal bzw. maximal zulässigen Fülldruck anzeigen lassen. 6.1.
Pflege und Wartung 7 7 Pflege und Wartung 7.1 Wartungsvertrag abschließen Gilt für: Deutschland ODER Österreich ODER Belgien Voraussetzung für dauerhafte Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer ist eine jährliche Inspektion und eine zweijährliche Wartung Ihres Produkts durch einen Fachhandwerker. Regelmäßige Wartung sorgt für einen optimalen Wirkungsgrad und somit für einen wirtschaftlichen Betrieb des Produkts. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrags.
10 Garantie und Kundendienst 10 Garantie und Kundendienst 3. Damit die Garantie wirksam werden kann, muss die Garantiekarte vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllt, unterschrieben und ausreichend frankiert spätestens fünfzehn Tage nach der Installation an uns zurückgeschickt werden. 10.1 Garantie Gilt für: Deutschland ODER Österreich Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Garantie und Kundendienst 10 10.2 Kundendienst Gilt für: Deutschland Vaillant Werkskundendienst: 018 06 99 91 50 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf.) Gilt für: Österreich Vaillant Group Austria GmbH Forchheimergasse 7 A-1230 Wien Österreich E-Mail: termin@vaillant.at Internet: http://www.vaillant.at/werkskundendienst/ Telefon: 05 70 50‑21 00 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf.
Anhang Anhang A Übersicht Menüstruktur 50 Menü Wasserdruck Live Monitor Information zurück Wasserdruck 1,0 0,8 Auswahl Menü Wasserdruck Live Monitor Information zurück S.
Anhang B Störungen erkennen und beheben Problem Kein warmes Wasser, Heizung bleibt kalt; Produkt geht nicht in Betrieb Warmwasserbetrieb störungsfrei; Heizung geht nicht in Betrieb mögliche Ursache Gebäudeseitiger Gasabsperrhahn geschlossen Gebäudeseitige Stromversorgung ausgeschaltet Ein-/Austaste am Produkt ausgeschaltet Die Heizungsvorlauftemperatur ist zu niedrig eingestellt oder in der Einstellung „Heizung aus“ und/oder die Warmwassertemperatur ist zu niedrig eingestellt Fülldruck der Heizungsanlage
Anhang C Kurz-Betriebsanleitung Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) 50 Vorlaufsolltemp. 50 Vorlaufsolltemp. Heizung aus Abbruch zurück > ( ) > bis Heizung aus Ok > Mit (Ok) bestätigen Heizungstemperatur einstellen (Heizbetrieb einschalten) 50 Vorlaufsolltemp. 50 Vorlaufsolltemp. 48 zurück > ( ) > / wahl zur Temperatur- Abbruch Ok > Mit (Ok) bestätigen Warmwassertemperatur einstellen 50 Warmwassertemp. 45 Warmwassertemp.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abgasgeruch ............................................ 4 Ablauftrichter prüfen ................................................. 19 Absperreinrichtungen ............................. 16 Anlagendruck ......................................... 14 Artikelnummer .................................. 10, 18 Ausschalten............................................ 16 Außerbetriebnahme endgültig............................................. 19 vorübergehend .................
0020181420_00 23.10.2013 N.V. Vaillant S.A. Golden Hopestraat 15 B-1620 Drogenbos Tel. 02 334 93 00 Fax 02 334 93 19 Kundendienst 02 334 93 52 Service après-vente 02 334 93 52 Klantendienst 02 334 93 52 info@vaillant.be www.vaillant.be Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑28 10 Vaillant Profi-Hotline 018 06 99 91 20 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf.