Operation Manual

25Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP 0020054745_00 BEDE
Schütten Sie nun ca. 8,5 l der Vaillant Solarflüssigkeit
(Art.-Nr. 302363) vorsichtig in den Trichter, bis die
Flüssigkeit im Schauglas (3) zu sehen ist.
Wenn in der Solaranlage weniger als 5 m des „Solar-
Kupferrohr 2 in 1“ verwendet werden, müssen Sie
anschließend – unter Beachtung des vorherigen
Arbeitsschrittes – über den unteren Füllanschluss ca.
0,5 Liter Solarflüssigkeit ablassen (siehe Abb. 8.3).
Schließen Sie den Hahn am oberen Füllanschluss (4).
Nehmen Sie den Gartenschlauch mit dem Trichter
vom oberen Füllanschluss ab.
Verbinden Sie nun wieder beide Verschraubungen (1)
und (2) zwischen der Solarspeichereinheit und des
„Solar-Kupferrohr 2 in 1“.
Druckausgleich vornehmen
h
Hinweis!
Nach dem Austausch der Solarflüssigkeit kann
es sein, dass sich Luft in/vor der Kollektor-
pumpe befindet. Daher ist es eventuell
erforderlich, die Pumpe mehrmals neu zu
starten, um die Luft zu verdrängen. Bei
laufender Pumpe kann es dabei zu Geräuschen
und Vibrationen kommen, die aber unbedenklich
sind.
Wenn bei laufender Kollektorpumpe im Schau-
glas der Solar leitung nur noch Solarflüssigkeit
ohne Luftbläschen in Richtung Kollektor
strömt, befindet sich keine Luft mehr in der
Kollektor pumpe.
Nehmen Sie nach dem Befüllen mit neuer Solarflüssig-
keit sofort einen Druckausgleich vor, wie in Abschnitt
6.4 beschrieben.
8.5 Kollektoren
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den sicheren Halt
der Kollektormontage (siehe Tab. 8.1).
8.6 Ersatzteile
Eine Aufstellung evtl. benötigter Ersatzteile enthalten
die jeweils gültigen Ersatzteil-Kataloge.
Auskünfte erteilen die Vertriebsbüros und der Werks-
kundendienst.
8.7 Empfohlene Wartungscheckliste
Wartungsarbeiten am Wartungsintervall
Solarkreis
Austausch der Solarflüssigkeit spätestens alle drei Jahre
Funktion Kollektorpumpe überprüfen jährlich
Flüssigkeitsstand im Solarkreis über-
prüfen, ggf. nachfüllen
jährlich
Kollektoren
Sichtkontrolle Kollektoren,
Kollektorbefestigungen und
Anschlussverbindungen
jährlich
Halterungen und Kollektorbauteile
auf Verschmutzung und festen Sitz
prüfen
jährlich
Rohrisolierungen auf Schäden prüfen jährlich
Solarregler
Funktion Pumpe (ein/aus, Automatik)
überprüfen
jährlich
Temperaturanzeige der Fühler über-
prüfen
jährlich
Nacherheizung
Einstellung der Zeitschaltung/
Zeitprogramme prüfen
jährlich
Funktion des Thermostatmischers
überprüfen
jährlich
Liefert das Nachheizen die gewünsch-
te Abschalttemperatur?
jährlich
Speicher
Speicher reinigen jährlich
Magnesiumanode überprüfen und
ggf. wechseln
jährlich
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen jährlich
Tab. 8.1 Empfohlene Wartungscheckliste
Wartung 8