Operation Manual

11Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP 0020054745_00 BEDE
1
2
3
4
5
Abb. 5.4 Solaranschlüsse an der Speichereinheit
Benutzen Sie zur Verbindung die Quetschverschraubun-
gen wie folgt:
a
Achtung!
Wenn Sie Quetschverschraubungen ohne die
Stützhülsen montieren, kann sich das Kupfer-
rohr verformen. Ein undichter und beschädigter
Solaranschluss wäre die Folge!
Achten Sie auf dichtes Anziehen der Quetsch-
verschraubungen.
Schützen Sie den Solaranschluss durch Gegen-
halten beim Festziehen vor Schäden.
Führen Sie eine Stützhülse (2) bis zum Anschlag in
das Kupferrohr (1) ein.
Schieben Sie eine Überwurfmutter (3) und einen
Quetsch ring (4) auf das Kupferrohr.
Stecken Sie das Kupferrohr bis zum Anschlag auf den
Verschraubungskörper (5) und ziehen Sie die Über-
wurfmutter in dieser Position fest.
5.3 Elektrische Installation
5.3.1 Vorschriften
Für die Verdrahtung sind handelsübliche Leitungen zu
verwenden.
Sollquerschnitt der Leitungen:
Anschlussleitung 230 V
(Netzanschlusskabel): 1,5 mm
2
oder 2,5 mm
2
– Kleinspannungsleitungen
(Fühlerleitungen): mind. 0,75 mm
2
Fühlerleitungen dürfen eine maximale Länge von 50 m
nicht überschreiten.
Anschlussleitungen mit 230 V und Fühlerleitungen müs-
sen ab einer Länge von 10 m separat geführt werden.
Als Alternative benutzen Sie geschirmte Leitungen für
die Fühler.
Anschlussleitungen 230 V müssen in 1,5 mm
2
ausgeführt
und mittels der beiliegenden Zugentlastungen auf dem
Grundsockel befestigt werden.
Freie Klemmen der Geräte dürfen nicht als Stützklem-
men für weitere Verdrahtung verwendet werden.
Die Installation der Solarspeichereinheit muss in tro-
ckenen Räumen erfolgen.
Die Solarspeichereinheit muss über einen festen
Anschluss und eine allpolige Trennvorrichtung mit min-
destens 3 mm Kontaktöffnung (z. B. Sicherungen oder
Leistungsschalter) angeschlossen werden.
5.3.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von einem aner-
kannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden.
e
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag an span-
nungsführenden Anschlüssen.
Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung ab-
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr der Platine durch Kurz-
schluss an den Anschlussleitungen.
Ader-Enden, die 230 V führen, dürfen aus
Sicherheits gründen für den Anschluss an einen
ProE-Stecker max. auf einer Länge von 30 mm
entmantelt werden. Wird länger entmantelt, be-
steht die Gefahr von Kurzschlüssen auf der Lei-
terplatte.
Achtung!
Beschädigungsgefahr der Platine durch Überla-
stung.
Die Installation eines optionalen Elektro-Heiz-
stabs (EP) muss mittels eines zusätzlichen ex-
ternen Relais oder Schützes mit einer Schalt-
leistung von mindestens 10 A erfolgen. Niemals
einen Elektro-Heizstab ohne zusätzliches ex-
ternes Relais oder Schütz in Verbindung mit
dem Regler in Betrieb nehmen.
Achtung!
Beschädigungsgefahr der Platine durch Über-
lastung.
Der C1/C2-Kontakt ist ein 24-V-Nieder span-
nungskontakt und darf in keinem Fall als
230-V-Schaltkontakt verwendet werden.
Installation 5