Operation Manual
5BEDESystembeschreibung auroSTEP 0020054740_00
2.2 Speichereinheit
Das Solarsystem auroSTEP dient zur solargestützten
Trink wassererwärmung. Die meisten Komponenten des
kompakten Solarsystems sind in die Warmwasser-
speicher einheit integriert. Zur Steuerung der Solaranla-
ge mit bedarfsgerechter Nacherwärmung für Vaillant-
Heiz geräte besitzt das System einen integrierten Regler.
Die Vaillant Speichereinheiten VIH SN 150 i kommen als
indirekt beheizte Solar speicher für die solar unter-
stützte Warmwasser versor gung zum Einsatz.
Um eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten, sind die
Speicher und die Rohrschlangen trinkwasserseitig email-
liert. Als Korrosionsschutz hat jeder Behälter eine Mag-
ne sium-Schutzanode. Diese Schutzanode sollten Sie
jährlich warten, um den Korrosionsschutz auf Dauer si-
cherzustellen.
Die indirekt beheizten Solarspeicher arbeiten im so ge-
nannten geschlossenen System, d. h. der Wasserinhalt
steht nicht mit der Atmosphäre in Verbindung. Beim Öff-
nen eines Warmwasserzapfventils wird das Warmwas ser
durch das einströmende Kaltwasser aus dem Spei cher
gedrückt.
Im unteren, kalten Bereich sitzt der Solarwärmetau-
scher. Die relativ niedrigen Wassertemperaturen im
unte ren Bereich gewährleisten auch bei geringer
Sonnenein strahlung einen optimalen Wärmeübergang
vom Solar kreis auf das Speicherwasser.
An den Tagen, an denen die Sonneneinstrahlung zur Er-
wärmung des Wassers im Speicher nicht aus reicht, oder
falls viel Warm wasser benötigt wird, muss das Speicher-
wasser über ein Heizgerät nach erwärmt werden. Die im
Speicher integrierte Rege lung steuert dabei das Heizge-
rät.
Die Speichereinheit VIH SN 150 i kann in Kombi nation
mit einem Nachheizgerät benutzt werden. Eine Liste der
zulässigen Nachheizgeräte erhalten Sie bei Ihrem
Vaillant Vertriebsbüro.
Der Solarspeicher ist mit einer Umwälzpumpe zur opti-
malen Anpassung der erforderlichen Umwälzmenge und
der Pumpenleistung ausgestattet.
Die Regulierung der Nenndurchflussmenge erfolgt durch
den Regler und muss nicht manuell eingestellt werden.
Bei der Installation muss lediglich eingestellt werden,
dass es sich um ein 1-Kollektor-System handelt.
2.3 Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip des Solarsystems auroSTEP unter-
scheidet sich von dem vieler anderer Solarsysteme.
Das Solarsystem auroSTEP ist nicht vollständig mit So-
larflüssigkeit gefüllt und es steht nicht unter Druck. Aus
diesem Grund entfallen die bei Solarsystemen sonst üb-
lichen Bauteile wie Ausdehnungsgefäß, Manometer und
Entlüfter.
1
5
4
2
3
Abb. 2.2 Verteilung der Solarflüssigkeit bei Stillstand der
Kollektorpumpe
Bei Stillstand der Kollektorpumpe (4) sammelt sich die
Solar flüssigkeit in der Rohrschlange (3), in der Kollek-
torpumpe und in der Solarverrohrung an der Speiche-
reinheit. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Kollektor-
feld (1) und alle Solarleitungen (2) und (5) so zu instal-
lieren, dass die Solarflüssigkeit durch das vorhandene
Gefälle zur Speichereinheit zurückfließen kann. Die So-
larleitungen und das Kollektorfeld sind dann mit Luft ge-
füllt.
Als Solarflüssigkeit dient ein spezielles Wasser-Glykol-
Fertiggemisch, mit dem die Speichereinheit bei der Aus-
lieferung bereits vorgefüllt ist.
1
3
4
2
5
6
Abb. 2.3 Verteilung der Solarflüssigkeit bei laufender
Kollektorpumpe
Systembeschreibung 2










