Operation Manual
9Bedienungsanleitung auroSTEP 0020054740_00 BEDE
4.5 Störungsbehebung
h
Hinweis!
Bei Undichtigkeiten an Wasserleitungen
zwischen Speicher und Wasserhahn schließen
Sie bitte das Kaltwasser-Absperrventil am
Speicher. Andernfalls kann es zu
Wasserschäden kommen. Lassen Sie die
Undichtigkeit durch Ihren anerkannten
Fachhandwerksbetrieb beheben.
Das Kaltwasser-Absperrventil finden Sie in der Rohrver-
bindung von Ihrem Hauswasser-Anschluss zum Speicher
(Kaltwasser-Anschluss) in unmittelbarer Nähe des Spei-
chers.
Was tun wenn ... Behebung
aus der Anlage Flüssigkeit
tropft?
Wenn möglich auffangen
(Eimer) und Fachhandwerks-
betrieb rufen.
aus dem Sicherheitsventil in der
Trinkwasserleitung Flüssig keit
oder Dampf austritt?
Fachhand werksbetrieb rufen
der Regler „Fühlerdefekt” bzw.
„Kabelbruch” anzeigt?
Fachhand werksbetrieb rufen
die Scheibe eines Flach-
kollektors zerstört wurde?
Kollektor-Inneres nicht
berühren. Fachhand-
werksbetrieb rufen.
der Speicher nicht genügend
Warmwasser liefert?
Überprüfen, ob die Ein stellung
der Speicher-Bereitschafts-
temperatur am Regler richtig ist
(ca. 60 °C empfohlen).
Einstellung Warmwasser-
Thermostatmischer überprüfen
(ca. 60 °C empfohlen).
Sind die Einstellungen richtig,
ist möglicherweise der Speicher
verkalkt. Dann: Fachhand-
werksbetrieb rufen
Tab. 4.4 Störungsbehebung
d
Gefahr!
Versuchen Sie niemals selbst Störungen am
Solar system zu beheben. Bedenken Sie, dass
bei nicht fachgerecht ausgeführten Arbeiten
Gefahr für Leib und Leben bestehen kann.
Ziehen Sie bei Störungen einen anerkannten
Fachhand werksbetrieb zu Rate.
4.6 Außerbetriebnahme
• Wählen Sie in der Hauptbedienebene die Betriebsart
aus (siehe Abschnitt 4.3.4). Beachten Sie bei einer
Außerbetriebnahme während der kälteren Jahres-
zeiten auch die Informationen zum Frostschutz, siehe
Abschnitt 4.7.
4.7 Frostschutz
Wenn Ihr Solarspeicher in einem nicht frostsicheren und
unbeheizten Raum aufgestellt ist, besteht im Winter die
Gefahr des Einfrierens. Entleeren Sie in diesem Fall
Ihren Solarspeicher.
• Nehmen Sie den Speicher wie in Abschnitt 4.6 be-
schrieben außer Betrieb.
• Schließen Sie die Absperrvorrichtung in der Kalt-
wasser zuleitung des Speichers.
Abb. 4.6 Speicher entleeren
• Befestigen Sie einen geeigneten Schlauch am Ent-
leerungsventil des Speichers.
• Bringen Sie das freie Ende des Schlauchs an eine ge-
eignete Abflussstelle.
• Öffnen Sie das Entleerungsventil.
• Öffnen Sie die höchstgelegene Warmwasser-Zapfstelle
zur Belüftung und restlosen Entleerung der Wasser-
leitungen.
H
Gefahr!
Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann
bei der auroSTEP Speichereinheit bis zu 75 °C
betragen.
Es besteht Verbrühungsgefahr!
• Wenn das Wasser vollständig herausgelaufen ist,
schlie ßen Sie das Entleerungsventil und die Warm-
wasser-Zapfstelle wieder.
• Nehmen Sie den Schlauch vom Entleerungs ven til ab.
Bedienung 4










