Operation Manual

3Bedienungsanleitung auroSTEP plus 0020097007_00 BEDE
Werksgarantie gewähren wir nur bei Installation durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Dieser ist ebenfalls für Inspektion/Wartung und Instand-
setzung sowie Änderungen an den Speichern zuständig.
Sicherheitsventil und Abblaseleitung
Bei jedem Aufheizen des Warmwassers im Speicher ver-
größert sich das Wasservolumen, deshalb muss jeder
Speicher mit einem Sicherheitsventil und einer Abblase-
leitung ausgerüstet werden.
Während der Beheizung tritt aus der Abblaseleitung
Wasser aus.
h
Hinweis!
Wenn ein Warmwasser-Ausdehnungsgefäß vor-
handen ist, tritt während der Beheizung kein
Wasser aus der Abblaseleitung aus.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr.
Bei geschlossenem Sicherheitsventil oder ge-
schlossener Abblaseleitung kann sich im So-
larspeicher ein Überdruck aufbauen, der zur Be-
schädigung des Speichers führen kann.
Verschließen Sie niemals das Sicherheitsventil
bzw. die Abblaseleitung.
H
Gefahr!
Verbrühungsgefahr.
Die Auslauftemperatur am Sicherheitsventil
bzw. an der Abblaseleitung kann bis zu 80 °C
betragen.
Vermeiden Sie das Berühren dieser Bauteile
oder des aus diesen Bau teilen austretenden
Wassers.
Frostgefahr
Wenn Sie den Speicher längere Zeit in einem unbe-
heizten Raum außer Betrieb lassen (z. B. im Winterur-
laub o. Ä.), dann müssen Sie den Speicher vorher voll-
ständig entleeren.
Veränderungen
Änderungen an den Systemkomponenten sind unter kei-
nen Umständen zulässig. (Ausnahme sind die in dieser
Anleitung beschriebenen Änderungen.)
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Nehmen Sie unter keinen Umständen Eingriffe
oder Manipulationen an Speicher oder Regelung,
an Zuleitungen für Wasser und Strom, an der
Abblaseleitung, am Sicherheitsventil für das
Speicherwasser oder an anderen Teilen der
Anlage vor.
Undichtigkeiten
Bei Undichtigkeiten im Warmwasserleitungsbereich zwi-
schen Speicher und Zapfstelle schließen Sie das
bauseits montierte Kaltwasser-Absperrventil am Spei-
cher und lassen Sie die Undichtigkeit durch Ihren aner-
kannten Fachhandwerks betrieb beheben.
Sicherheit 2
Hinweise zum Betrieb 3