V-ZUG AG Glaskeramik-Kochfeld Induktion mit Komfortkochen Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhalt 1 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise 1.4 Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Pflege und Wartung 42 8.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 9 Störungen und Fehlermeldungen 43 9.1 Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung. Informationen zur Bedienungsanleitung. ➤ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. – Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt. • Markiert eine Aufzählung.
1 Sicherheitshinweise 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen! • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
1 Sicherheitshinweise 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise • WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. • WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiss. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
1 Sicherheitshinweise • Verwenden Sie niemals ein Dampfreinigungsgerät. • Gegenstände aus Metall, wie z. B. Messer, Gabeln, Löffel, Deckel und Aluminiumfolie, sollten nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da sie heiss werden können. • Nach dem Gebrauch ist die Kochplatte durch ihre Regel- und/oder Steuereinrichtungen auszuschalten und nicht allein durch die Topferkennung. • WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf dem Kochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen.
1 Sicherheitshinweise 1.4 Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Versuche haben ergeben, dass für Träger von Herzschrittmachern unter normalen Bedingungen keine Risiken bestehen. Wenn Sie als Träger eines Herzschrittmachers (oder eines Hörgerätes oder eines anderen Implantates) volle Gewissheit darüber haben möchten, dass der Umgang mit dem Gerät für Sie problemlos ist, sollten Sie sich von der dafür zuständigen, kompetenten ärztlichen Fachstelle eingehend informieren lassen.
1 Sicherheitshinweise Geräteschäden vermeiden • Bei Überhitzung Kochplatte ausschalten und ganz abkühlen lassen. Kein Geschirr darauf stellen. Keinesfalls mit kaltem Wasser abschrecken. • Nicht auf das Gerät steigen. • Kein heisses Kochgeschirr auf den Rahmen stellen um die Silikonfugen nicht zu beschädigen. • Vermeiden Sie auf der Oberfläche Schneide- oder Rüstarbeiten und das Aufprallen von harten Gegenständen. Kochgeschirr nicht über die Oberfläche ziehen.
2 Entsorgung Verpackung Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsteile von Kindern fern halten. Das Verpackungsmaterial ist gekennzeichnet und soll dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation ➤ Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden. ➤ Nach der Deinstallation das Gerät unbenutzbar machen.
3 Erste Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. • Während den ersten Betriebsstunden einer Kochzone können sich störende Gerüche entwickeln. Dies ist eine normale Erscheinung bei fabrikneuen Geräten. Achten Sie auf gute Raumlüftung. 3.
4 Ihr Gerät 4.
4 Ihr Gerät 4.
4 Ihr Gerät 1 2 13 3 4 5 6 12 7 8 9 10 11 Anzeigen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 16 Schmelzfunktion aktiviert Leistungsstufe der Kochzone Einschaltdauer aktiviert Kochzonenzuordnung für die Einschaltdauer Einschaltdauer/Timer Timer aktiviert TemperaturreglerAutomatik aktiviert ReisAutomatik aktiviert KochAutomatik aktiviert Leuchtbalken Wischschutz aktiviert Pause aktiviert/Wiederherstellung gespeicherter Einstellungen möglich Zuordnung Slider zur Kochzone
4 Ihr Gerät 4.3 Funktion von Induktions-Kochfeldern Induktions-Kochfelder unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise wesentlich von konventionellen Kochfeldern oder Kochplatten. Die unter der Glaskeramik liegende Induktionsspule erzeugt ein schnell wechselndes Magnetfeld, welches direkt den magnetisierbaren Boden des Kochgeschirrs erhitzt. Die Glaskeramik wird nur durch das heisse Kochgeschirr erwärmt. Wird das Kochgeschirr von der Kochzone entfernt, unterbricht die Leistungszufuhr sofort.
4 Ihr Gerät 4.4 Topferkennung Jede Kochzone ist mit einer Topferkennung ausgestattet. Diese erkennt geeignetes, induktionstaugliches Kochgeschirr mit magnetisierbarem Boden. • Wird das Kochgeschirr während des Betriebs entfernt oder ungeeignetes Kochgeschirr verwendet, – blinkt die gewählte Leistungsstufe abwechselnd mit .
4 Ihr Gerät Energiesparendes Kochen Für eine möglichst effiziente Energieaufnahme und gleichmässige Wärmeverteilung Folgendes beachten: • Boden des Kochgeschirrs muss sauber, trocken und darf nicht rauh sein. • Kochgeschirr zentriert auf die Kochzone stellen. • Gut schliessende Deckel verwenden. • Kochgeschirr-Durchmesser an die Füllmenge anpassen. Beschichtetes Kochgeschirr • Beschichtetes Kochgeschirr darf leer nie mit einer höheren Leistungsstufe als erhitzt werden.
5 Bedienung Die Bedienung ist für alle Kochzonen sinngemäss gleich. Im ausgeschalteten Zustand sind alle Anzeigen dunkel (Stand-by-Modus), ausser die Restwärmeanzeige , wenn eine Kochzone noch heiss ist. 5.1 ➤ Gerät ein- und ausschalten Gerät einschalten: Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten. – In allen Anzeigen der Leistungsstufen blinkt . – Falls keine weitere Eingabe erfolgt, schaltet das Gerät nach 10 Sekunden aus Sicherheitsgründen aus. ➤ Gerät ausschalten: Taste 5.
5 Bedienung 5.4 ➤ Kochzone ausschalten Auf Slider 0 antippen. – Falls keine weitere Eingabe erfolgt und die anderen Kochzonen ausgeschaltet sind, schaltet das Gerät nach 10 Sekunden aus. 5.5 Restwärmeanzeige Solange die Gefahr für eine Verbrennung besteht, leuchtet nach dem Ausschalten in der Anzeige . 5.6 Warmhaltestufe Die Warmhaltestufe hält fertig gegarte Speisen bei ca. 65 °C warm. Diese befindet sich zwischen den Leistungsstufen und . 5.7 Schmelzfunktion Mit der Schmelzfunktion kann z.
5 Bedienung 5.8 Simmerfunktion Mit der Simmerfunktion können z. B. Würste, Knödel oder gefüllte Teigwaren bei ca. 90°C unter dem Siedepunkt gargezogen werden. Simmerfunktion einschalten ➤ Auf Slider die Stufe 4 Sekunden gedrückt halten. – In der Leistungsstufenanzeige leuchten drei Querbalken . Simmerfunktion ausschalten ➤ Mit Slider beliebige Leistungsstufe einstellen. 5.9 PowerPlus Alle Kochzonen sind mit der Leistungsverstärkung PowerPlus ausgestattet.
5 Bedienung Powermanagement GK46TIAKS, GK46TIAKSC, GK46TIAKSF, GK46TIAKS B A 2 3 1 4 PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe (A oder B) genutzt werden. Wird PowerPlus bei beiden Kochzonen einer Gruppe aktiviert, verringert sich die Leistung der zuerst eingestellten Kochzone.
5 Bedienung 5.10 Ankochautomatik Überwachen Sie während der Dauer der Ankochautomatik das Gargut. Gefahr von Überkochen, Anbrennen und Entzünden! Alle Kochzonen sind mit einer zuschaltbaren Ankochautomatik ausgestattet. Mit dieser Funktion arbeitet eine Kochzone für eine bestimmte Dauer (siehe Tabelle) mit Leistungsstufe 9. Nach dieser Dauer wird automatisch auf die eingestellte Leistungsstufe zurückgeschaltet. Die Ankochautomatik muss bei jedem Einschalten einer Kochzone wieder neu aktiviert werden.
5 Bedienung 5.11 Einschaltdauer Überwachen Sie während der Einschaltdauer das Gargut. Gefahr von Überkochen, Anbrennen und Entzünden! Die Einschaltdauer ermöglicht, dass eine Kochzone nach einer eingestellten Dauer (1 min. – 1 h 59 min.) automatisch ausgeschaltet wird. Einschaltdauer einstellen ➤ Gewünschte Kochzone einstellen. ➤ Taste antippen. – In der Anzeige blinkt ➤ Slider der gewünschten Kochzone antippen. – Das Symbol ➤ . leuchtet.
5 Bedienung Einschaltdauer verändern ➤ Taste antippen. – In der Anzeige blinkt ➤ . Slider der gewünschten Kochzone antippen. – Die verbleibende Einschaltdauer der angewählten Kochzone wird angezeigt. – Der Leuchtpunkt der Kochzonenzuordnung leuchtet. ➤ Mit Taste oder die Einschaltdauer verändern. Einschaltdauer vorzeitig ausschalten ➤ Taste antippen. ➤ Slider der gewünschten Kochzone antippen. ➤ Tasten und – In der Anzeige blinkt gleichzeitig antippen. .
5 Bedienung Einschaltdauer abgelaufen Nach Ablauf der Einschaltdauer – schaltet die zugeordnete Kochzone aus – ertönt ein Signalton – blinken ➤ und die Leistungsstufe. Signalton und Anzeigen durch Antippen der Taste ausschalten. oder Mehrere Einschaltdauern Sind bei mehreren Kochzonen Einschaltdauern eingestellt, – leuchtet die kürzeste Einschaltdauer in der Anzeige – leuchtet der entsprechende Leuchtpunkt der Kochzonenzuordnung – leuchtet das Symbol Einschaltdauer.
5 Bedienung 5.12 Timer Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr (1 min. – 9 h 59 min.). Er kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden. Timer einstellen ➤ Gerät einschalten. ➤ Taste antippen. – Das Symbol leuchtet. – In der Anzeige blinkt ➤ . Mit Taste die Timerdauer erhöhen oder mit Taste dauer verringern. – Beim ersten Antippen der Taste die Timer- leuchtet in der Anzeige . – Beim ersten Antippen der Taste leuchtet in der Anzeige .
5 Bedienung 5.13 Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern. Kindersicherung einschalten ➤ Gerät einschalten. Keine Kochzone darf in Betrieb sein. ➤ Tasten und gleichzeitig antippen. – Ein Signalton ertönt. ➤ Taste erneut antippen. – Ein Signalton ertönt. – In allen Anzeigen der Leistungsstufe leuchtet 10 Sekunden lang . Bedienung bei aktiver Kindersicherung ➤ Gerät einschalten. ➤ Tasten und gleichzeitig antippen. – Ein Signalton ertönt.
5 Bedienung 5.14 Wiederherstellfunktion Falls das Gerät versehentlich ausgeschaltet wurde, können innerhalb von 6 Sekunden die Einstellungen wiederhergestellt werden. Eine vorgängig aktive Automatikfunktion kann nicht wiederhergestellt werden. ➤ Gerät einschalten. – Der Leuchtpunkt bei Taste ➤ Taste blinkt. antippen. 5.15 Kochpause Mit dieser Funktion können alle eingeschalteten Kochzonen bis zu 10 Minuten temporär auf Leistungsstufe geschaltet werden.
5 Bedienung 5.16 Wischschutz Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes Ändern der Leistungsstufe, wenn z. B. mit einem Tuch über das Bedienfeld gewischt wird. ➤ Taste antippen. – Der Leuchtpunkt der Taste ➤ leuchtet. Durch erneutes Antippen der Taste oder automatisch nach 30 Sekunden schaltet der Wischschutz aus. Durch Antippen der Taste kann das Gerät jederzeit ausgeschaltet werden.
6 Benutzereinstellungen Folgende Benutzereinstellungen können individuell eingestellt und gespeichert werden.
6 Benutzereinstellungen 6.1 ➤ Benutzereinstellungen ändern Bei ausgeschaltetem Kochfeld Tasten 3 Sekunden gedrückt halten. und gleichzeitig – Es ertönt ein Signalton. ➤ Die beiden linken Slider gleichzeitig antippen. – Es ertönt ein Signalton. – In der Anzeige 3 steht die Benutzereinstellung z. B. . – In der Anzeige 2 steht der aktuelle Einstellwert der Benutzereinstellung. 3 1 2 ➤ Mit Taste wird die nächst höhere und mit Taste tiefere Benutzereinstellung ausgewählt.
7 Komfortkochen Die Komfortkochen-Programme sind spezifische Zusatzfunktionen, die das Kochen erleichtern. Komfortkochen beinhaltet die Funktionen: KochAutomatik , ReisAutomatik und TemperaturregelAutomatik . Für ein optimales Funktionieren der Komfortkochen-Programme muss die Topfgrösse möglichst genau mit dem Kochzonendurchmesser übereinstimmen. Zudem dürfen Töpfe, während ein KomfortkochenProgramm läuft, möglichst wenig verschoben oder angehoben werden. 7.
7 Komfortkochen KochAutomatik auswählen und starten ➤ Kochgeschirr mit Wasser und Deckel auf die gewünschte Kochzone stellen. ➤ Taste ➤ Mit Slider die gewünschte Fortkochstufe einstellen (Beispiele zu Fortkochstufen befinden sich auf Seite 36). einmal antippen, bis das Symbol – Während der Siedepunkterkennungsphase rotiert Leistungsanzeige. blinkt. in der – Die gewählte Fortkochstufe wird mit dem Leuchtbalken angezeigt.
7 Komfortkochen Einstelltipps für KochAutomatik Fortkochstufe Garverfahren / Garzustand Praktische Anwendungen 1 Ziehen lassen mit Deckel Siedfleisch, Geräuchertes, Würste 2 Ziehen lassen ohne Deckel Würste 3 Simmern mit Deckel Knödel 4 Leichtes Köcheln mit Deckel Gemüse im Wasser, Suppen 5 Mittleres Kochen mit Deckel Gemüse im Dampfkörbchen, Salzkartoffeln, Gschwellti, Hülsenfrüchte 6 Leichtes Kochen ohne Deckel / Mittleres Kochen mit Deckel Gekochte Eier, Teigwaren 7 Mittleres Koche
7 Komfortkochen Powermanagement KochAutomatik B A 2 3 1 4 Die KochAutomatik kann während der Siedepunkterkennung nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe (A oder B) genutzt werden. Während der Phase der Siedepunkterkennung (in der Leistungsanzeige rotiert ) kann auf der anderen Zone der gleichen Gruppe nur mit verringerter Leistung gekocht und keine Automatikfunktion gestartet werden.
7 Komfortkochen 7.2 ReisAutomatik Die ReisAutomatik gart Reis automatisch ohne Überkochen und Anbrennen. Der Gargrad wird über die Wasserzugabe gesteuert. Gargrad Verhältnis Reis zu Wasser Mittig noch körnig 1:1 Bissfest 1:1.5 Weich 1:2 Der Reis muss immer mit Deckel gegart werden. Wenn mehr Wasser zugegeben wird, verlängert sich die Kochdauer. Die ReisAutomatik kann nur auf einer ausgeschalteten Kochzone gestartet werden.
7 Komfortkochen ReisAutomatik auswählen und starten ➤ Zugedeckte Pfanne mit Reis, Wasser und Gewürzen auf die gewünschte Kochzone stellen. ➤ Taste zwei Mal antippen, bis das Symbol blinkt. – In der Leistungsanzeige rotiert – Sobald der Reis fertig gegart ist, ertönt ein dreifacher Signalton und die Kochzone wird ausgeschaltet. Durch Antippen von auf dem Slider kann die ReisAutomatik jederzeit ausgeschaltet werden.
7 Komfortkochen 7.3 TemperaturregelAutomatik Die TemperaturregelAutomatik hält die eingestellte Topfbodentemperatur konstant. Kochzustände können ohne weiteres Regulieren beibehalten werden. Anwendungsbeispiele: Längeres Anbraten, Anbraten von mehreren Portionen nacheinander (z. B. Fleisch, Omeletten), Garziehen von Knödeln, Einkochen von Saucen und Sirup TemperaturregelAutomatik auswählen und starten ➤ Kochgeschirr bzw. Gargut auf gewünschte Temperatur bringen.
7 Komfortkochen Powermanagement TemperaturregelAutomatik B A 2 1 3 4 Die TemperaturregelAutomatik und PowerPlus können nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe (A oder B) genutzt werden. Die TemperaturregelAutomatik hat immer Vorrang. Falls bei der andern Kochstufe PowerPlus eingestellt wird, schaltet diese Kochzone auf Stufe 9.
8 Pflege und Wartung Das Gerät vorzugsweise erst im warmen Zustand reinigen, ansonsten besteht Verbrennungsgefahr. 8.1 Reinigung Das Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen, so wird das Einbrennen von Speiseresten vermieden. Eingetrockneter und eingebrannter Schmutz benötigt einen höheren Aufwand zum Reinigen. Durch unsachgemässe Behandlung bei der Reinigung können Dekor oder Oberfläche beschädigt werden.
9 Störungen und Fehlermeldungen 9.1 Was tun, wenn … … das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind Mögliche Ursache Behebung • Die Sicherung oder der Sicherungsautomat der Wohnungs- resp. der Hausinstallation ist defekt. ➤ Sicherung ersetzen. ➤ Sicherungsautomaten wieder einschalten. • Die Sicherung oder der Sicherungsautomat löst mehrfach aus. ➤ Service anrufen. • Unterbruch in der Stromversorgung. ➤ Stromversorgung überprüfen.
9 Störungen und Fehlermeldungen … ein Dauersignalton ertönt, in einer Anzeige abschaltet blinkt und das Gerät Mögliche Ursache Behebung • Eine Taste oder ein Slider wurde länger als 10 Sekunden berührt. ➤ Gegenstand oder übergelaufenes Kochgut entfernen. ➤ Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb nehmen. • Gegenstand (Pfanne, Schüssel usw.) wurde auf dem Bedienfeld abgestellt. • Übergelaufenes Kochgut auf dem Bedienfeld.
9 Störungen und Fehlermeldungen … in der Anzeige blinkt Mögliche Ursache Behebung • Der Übertemperaturschutz einer Kochzone wurde ausgelöst. ➤ Kochzone abkühlen lassen. ➤ Kochvorgang auf einer anderen Kochzone fortsetzen. ➤ Kochgeschirr kontrollieren. … in der Anzeige blinkt Mögliche Ursache Behebung • Unterbruch in der Stromversorgung. ➤ Anzeige durch Antippen einer beliebigen Taste quittieren. ➤ Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb nehmen.
9 Störungen und Fehlermeldungen … in der Anzeige oder und eine Zahl leuchtet Mögliche Ursache Behebung • Interner Fehler aufgetreten. ➤ Fehlernummer notieren. ➤ FN-Nummer des Gerätes notieren, siehe Typenschild. ➤ Service anrufen. … in der Anzeige abwechselnd und leuchtet Mögliche Ursache Behebung • Abbruch einer Automatikfunktion wegen: ➤ Anzeige durch Antippen einer beliebigen Taste quittieren. – Zu langem Topfabheben ➤ Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb nehmen.
10 Notizen 47
10 Notizen 48
11 Stichwortverzeichnis A Anfragen . . . . . . . Ankochautomatik . Anzeigeelemente . Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 24 15 16 B Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bedienungselemente . . . . . . . . . . . 15 Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . 32 Bestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Bestimmungsgemässe Verwendung 9 Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . .
11 Stichwortverzeichnis T Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . TemperaturregelAutomatik Auswählen . . . . . . . . . . . Starten . . . . . . . . . . . . . . Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . Topferkennung . . . . . . . . . Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 40 28 18 ..2 51 V Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . 9 Vorsicht Verbrennungsgefahr . . . .
12 Reparatur-Service Das Kapitel Störungen und Fehlermeldungen hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Service-Technikers und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung! Gerät einschalten ➤ Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten. Kochzone einstellen ➤ Slider der gewünschten Kochzone antippen oder darauf gleiten, um die Leistungsstufe einzustellen. Oder ➤ P antippen, um grosse Mengen Wasser schnell zu erhitzen. Kochzone ausschalten ➤ Auf Slider 0 antippen. Gerät ausschalten ➤ Taste antippen. V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel.