V-ZUG AG Glaskeramik-Kochfeld Toptronic 2 Zonen Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhalt 1 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise 1.4 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung. Informationen zur Bedienungsanleitung. ➤ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. – Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt. • Markiert eine Aufzählung.
1 Sicherheitshinweise 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen! • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
1 Sicherheitshinweise 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise • WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. • WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiss. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
1 Sicherheitshinweise • WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf dem Kochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken. • WARNUNG: Aufgrund Brandgefahr niemals Gegenstände auf dem Kochfeld lagern. • Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben werden.
1 Sicherheitshinweise 1.4 Haftungsausschluss • Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen.
1 Sicherheitshinweise • Nicht auf das Gerät steigen. • Kein heisses Kochgeschirr auf den Rahmen stellen um die Silikonfugen nicht zu beschädigen. • Vor jeder Verwendung darauf achten, dass der Boden des Kochgeschirrs sowie die Oberfläche des Kochfeldes sauber und trocken sind. • Vermeiden Sie auf der Oberfläche Schneide- oder Rüstarbeiten und das Aufprallen von harten Gegenständen. Kochgeschirr nicht über die Oberfläche ziehen.
1 Sicherheitshinweise 1.6 Entsorgung Verpackung Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsteile von Kindern fern halten. Das Verpackungsmaterial ist gekennzeichnet und soll dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation ➤ Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
2 Erste Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. • Während den ersten Betriebsstunden einer Kochzone können sich störende Gerüche entwickeln. Dies ist eine normale Erscheinung bei fabrikneuen Geräten. Achten Sie auf gute Raumlüftung. 2.
3 Ihr Gerät 3.
3 Ihr Gerät 3.
3 Ihr Gerät 3.3 Kochgeschirr Geeignetes Kochgeschirr Das Kochgeschirr soll einen stabilen Boden aufweisen. Der Kochgeschirrboden muss im erhitzten Zustand eben auf der Kochzone aufliegen. Kochgeschirr aus Metall eignet sich besser als solches aus Glas oder Keramik, da die Wärme bei Metall schneller gleichmässig verteilt wird. Kochgeschirrböden aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen können hartnäckige Abriebspuren auf der Glaskeramik-Oberfläche hinterlassen, die nur schwierig entfernt werden können.
4 Bedienung Die Bedienung ist für alle Kochzonen sinngemäss gleich. Im ausgeschalteten Zustand sind alle Anzeigen dunkel (Stand-by-Modus), ausser die Restwärmeanzeige , wenn eine Kochzone noch heiss ist. 4.1 ➤ Gerät ein- und ausschalten Gerät einschalten: Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten. – In allen Anzeigen der Leistungsstufen blinkt . – Falls keine weitere Eingabe erfolgt, schaltet das Gerät nach 10 Sekunden aus Sicherheitsgründen aus. ➤ Gerät ausschalten: Taste 4.2 ➤ ➤ antippen.
4 Bedienung 4.
4 Bedienung 4.6 Zweikreis-Kochzone ein- und ausschalten Beim Einschalten der Zweikreis-Kochzone sind die innere Kochzone A und der äussere Heizkreis B eingeschaltet. Der äussere Heizkreis B kann bei Bedarf ausgeschaltet werden. B A Äusseren Heizkreis ausschalten ➤ Taste antippen. – Der Leuchtpunkt bei der Taste erlischt. – Die innere Kochzone A bleibt weiter in Betrieb. Äusseren Heizkreis wieder zuschalten ➤ Taste ➤ Mit Taste erneut antippen. – Der Leuchtpunkt bei der Taste leuchtet wieder.
4 Bedienung 4.7 Einschaltdauer Überwachen Sie während der Einschaltdauer das Gargut. Gefahr von Überkochen, Anbrennen und Entzünden! Die Einschaltdauer ermöglicht, dass eine Kochzone nach einer eingestellten Dauer (1–99 Minuten) automatisch ausgeschaltet wird. Einschaltdauer einstellen ➤ Gewünschte Kochzone einstellen. ➤ Taste der gewünschten Kochzone antippen. – In der Anzeige blinkt . – Der Leuchtpunkt der Taste ➤ Mit Taste oder blinkt. die gewünschte Einschaltdauer einstellen.
4 Bedienung Einschaltdauer verändern ➤ Taste der gewünschten Kochzone antippen. – Die verbleibende Einschaltdauer wird angezeigt. – Der Leuchtpunkt der Taste ➤ Mit Taste oder blinkt. die Einschaltdauer verändern. Einschaltdauer vorzeitig ausschalten ➤ Taste ➤ Tasten der gewünschten Kochzone antippen. und gleichzeitig antippen. – In der Anzeige blinkt . – Die Kochzone bleibt weiterhin in Betrieb.
4 Bedienung 4.8 Timer Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr (1–99 Minuten). Er kann nur bei nichtbenutzten Kochzonen verwendet werden. Timer einstellen ➤ Gerät einschalten. ➤ Taste der nichtbenutzten Kochzone antippen. – In der Anzeige blinkt . – Der Leuchtpunkt der Taste ➤ Mit Taste oder blinkt. die gewünschte Timerdauer einstellen. – Beim ersten Antippen der Taste leuchtet in der Anzeige . – Beim ersten Antippen der Taste leuchtet in der Anzeige .
4 Bedienung 4.9 Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern. Kindersicherung einschalten ➤ Gerät einschalten. Keine Kochzone darf in Betrieb sein. ➤ Tasten und gleichzeitig ca. 2 Sekunden gedrückt halten. – Ein Signalton ertönt. – In allen Anzeigen der Leistungsstufe leuchtet 10 Sekunden lang . Bedienung bei aktiver Kindersicherung ➤ Gerät einschalten. ➤ Taste und Tasten antippen. und einer beliebigen Kochzone gleichzeitig – Ein Signalton ertönt.
4 Bedienung 4.10 Signalton Beim Antippen einer Taste ertönt zur Bestätigung ein Signalton (Werkeinstellung). Dieser Signalton kann ausgeschaltet werden. Beim Ausschalten des Geräts bleibt die letzte Signalton-Einstellung erhalten. Bei aktiver Kindersicherung kann der Signalton nicht ein- oder ausgeschaltet werden. Signalton einschalten ➤ Gerät einschalten. ➤ Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten. – Ein Signalton ertönt. Signalton ausschalten ➤ Gerät einschalten. ➤ Taste ca.
5 Pflege und Wartung Das Gerät vorzugsweise erst im warmen Zustand reinigen, ansonsten besteht Verbrennungsgefahr. 5.1 Reinigung Das Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen, so wird das Einbrennen von Speiseresten vermieden. Eingetrockneter und eingebrannter Schmutz benötigt einen höheren Aufwand zum Reinigen. Durch unsachgemässe Behandlung bei der Reinigung können Dekor oder Oberfläche beschädigt werden.
6 Störungen und Fehlermeldungen 6.1 Was tun, wenn … … das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind Mögliche Ursache Behebung • Die Sicherung oder der Sicherungsautomat der Wohnungs- resp. der Hausinstallation ist defekt. ➤ Sicherung ersetzen. ➤ Sicherungsautomaten wieder einschalten. • Die Sicherung oder der Sicherungsautomat löst mehrfach aus. ➤ Service anrufen. • Unterbruch in der Stromversorgung. ➤ Stromversorgung überprüfen.
6 Störungen und Fehlermeldungen … ein Dauersignalton ertönt, in einer Anzeige abschaltet blinkt und das Gerät Mögliche Ursache Behebung • Eine Taste wurde länger als 10 Sekunden berührt. ➤ Gegenstand oder übergelaufenes Kochgut entfernen. • Gegenstand (Pfanne, Schüssel usw.) wurde auf dem Bedienfeld abgestellt. ➤ Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb nehmen. • Übergelaufenes Kochgut auf dem Bedienfeld.
6 Störungen und Fehlermeldungen … in der Anzeige blinkt Mögliche Ursache Behebung • Der Übertemperaturschutz einer Kochzone wurde ausgelöst. ➤ Kochzone abkühlen lassen. ➤ Kochvorgang auf einer anderen Kochzone fortsetzen. ➤ Kochgeschirr kontrollieren. … in der Anzeige blinkt Mögliche Ursache Behebung • Unterbruch in der Stromversorgung. ➤ Anzeige durch Antippen einer beliebigen Taste quittieren. ➤ Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb nehmen.
7 Notizen 27
7 Notizen 28
7 Notizen 29
8 Stichwortverzeichnis A Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Äusseren Heizkreis . . . . . . . . . . . . 17 B Bedienelemente . . Bedienung. . . . . . . Bestellungen . . . . . Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E Einschaltdauer . . . . . . . . . Energiesparendes Kochen Entsorgung Deinstallation . . . . . . . . . Gerät entsorgen . . . . . . . Verpackung. . . . . . . . . . . Ersatzteile Bestellen . . .
9 Reparatur-Service Das Kapitel Störungen und Fehlermeldungen hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Service-Technikers und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung! Gerät einschalten ➤ Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten. Kochzone einstellen ➤ Taste ➤ Mit Taste oder der gewünschten Kochzone antippen. oder die gewünschte Leistungsstufe einstellen. Kochzone ausschalten ➤ Tasten und der gewünschten Kochzone gleichzeitig drücken, bis in der entsprechenden Anzeige leuchtet. Gerät ausschalten ➤ Taste antippen. V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel.