V-ZUG AG Combair XSLP Backofen Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 6 1.1 Verwendete Symbole .............................................................................. 6 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................... 7 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise ............................................... 9 1.4 Gebrauchshinweise ................................................................................ 12 2 Entsorgung 15 3 Gerätebeschreibung 3.1 Aufbau ................
6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Verfügbare Uhrfunktionen ...................................................................... Uhrzeit einstellen und ändern .............................................................. Datum anzeigen und ändern ............................................................... Timer .......................................................................................................... Einschaltdauer ................................................................................
12.1 Eigene Rezepte erstellen ....................................................................... 63 13 Warmhalten 66 14 Tipps und Tricks 14.1 Gebäck und Braten ................................................................................. 14.2 Kuchen ..................................................................................................... 14.3 Bräunungsunterschied .......................................................................... 14.4 Energie sparen ............................
1 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. – Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt. • Markiert eine Aufzählung.
1 Sicherheitshinweise 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen! • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
1 Sicherheitshinweise • Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
1 Sicherheitshinweise 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise • WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiss. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. • Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
1 Sicherheitshinweise • WARNUNG: Zugängliche Teile können bei Benutzung heiss werden. Kleine Kinder fern halten. • Keine aggressiven abrasiven Reiniger oder scharfe Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören. • Eine Wärmeschublade und deren Inhalt werden heiss. • Bei Geräten mit pyrolytischer Selbstreinigung; übermässige Verschmutzungen und Zubehör müssen vor der pyrolytischen Selbstreinigung entfernt werden.
1 Sicherheitshinweise • Über die korrekte Verwendung von Einschubteilen wird in Kapitel 'Zubehör' hingewiesen. • WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf dem Kochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken. • WARNUNG: Aufgrund Brandgefahr niemals Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
1 Sicherheitshinweise 1.4 Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen.
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Nutzen Sie die Möglichkeit der Kindersicherung. • Falls das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. • Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere im Garraum befinden.
1 Sicherheitshinweise Vorsicht, Verletzungsgefahr! • Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten. • Lassen Sie die Gerätetür nur in Raststellung offen. Bei geöffneter Gerätetür besteht Stolper- und Quetschgefahr! Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür und benutzen Sie diese nicht als Abstellfläche.
2 Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit • Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
3 Gerätebeschreibung 3.
3 Gerätebeschreibung 3.
3 Gerätebeschreibung Tasten 18 Tellerwärmen Einstellknopf Beleuchtung Timer Garraum-/ Kerntemperatur Uhrzeit Einschaltdauer Ausschaltdauer Betriebsart Aus
3 Gerätebeschreibung 3.3 Garraum Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie. Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraumboden. 7 6 5 8 4 9 3 2 10 1 1 2 3 4 5 Gerätetür Türdichtung Beleuchtung Heissluftgebläse Klimasensor 6 7 8 9 10 Garraumentlüftung Grill/Oberhitze Garraumtemperaturfühler Auflagen mit Beschriftung Steckerbuchse für Gargutsensor Die Unterhitze befindet sich unter dem Garraumboden.
3 Gerätebeschreibung 3.4 Zubehör Beschädigung durch falsche Behandlung! Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Zubehör. Original-Kuchenblech mit TopClean • Backform für Wähen und Guetzli • Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost • Wird es beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es sich verformen. Dies ist eine normale Erscheinung. Beim Abkühlen erhält es wieder die ursprüngliche Form. Original-Kuchenblech mit «Schrägung» 1 nach hinten in den Garraum schieben.
3 Gerätebeschreibung Gargutsensor • Messen von Temperaturen in Lebensmitteln im Bereich von 30 °C bis 99 °C. Vorschlagswerte zu Kerntemperaturen sind in den 'Einstelltipps' beschrieben. Sonderzubehör Stellen Sie Zubehör, welches nicht im Lieferumfang enthalten ist, auf den Gitterrost. • Sonderzubehör finden Sie unter: www.vzug.
4 Bedienung 4.1 Bedienung mittels Tasten Die Betriebsart, die Garraum- und Kerntemperatur, die Einschaltdauer, die Ausschaltzeit sowie verschiedene weitere Funktionen können durch ein- oder mehrmaliges Antippen der entsprechenden Taste ausgewählt werden. • Das Symbol der gewählten Funktion leuchtet oder blinkt. • In der entsprechenden Digitalanzeige blinkt ein Vorschlag • Durch Drehen am Einstellknopf wird die Einstellung geändert.
4 Bedienung Wählen und OK drücken GarAutomatik Wählen und OK drücken Zartgaren Wählen und OK drücken Rezepte Wählen und OK drücken Eigene Rezepte Wählen und OK drücken Warmhalten Wählen und OK drücken Selbstreinigung Wählen und OK drücken Benutzereinstellungen Wählen und OK drücken zurück 4.3 Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen. Falls in der Anzeige Uhrzeit einstellen.
4 Bedienung Leeren Garraum (ohne Gitterrost, Bleche usw.) mit Betriebsart maximaler Garraumtemperatur ca. 1 Stunde beheizen. bei Da es dabei zu Geruchs- und Rauchentwicklung kommen kann, den Raum während dieser Zeit gut lüften. 4.4 Betriebsart wählen Taste so oft antippen, bis die gewünschte Betriebsart in der Klartextanzeige steht. – In der Digitalanzeige blinkt die Vorschlagstemperatur. – Das Betriebsartensymbol und blinken.
4 Bedienung 4.5 Garraumtemperatur wählen Am Einstellknopf drehen und gewünschte Temperatur einstellen. Durch Drücken auf den Einstellknopf – Das Gerät startet. bestätigen. Bei den Betriebsarten , , , , , und ertönt beim Erreichen der eingestellten Garraumtemperatur ein einfacher Signalton. 4.6 Garraumtemperatur kontrollieren und ändern Taste antippen. – In der Klartextanzeige steht: – In der Digitalanzeige blinkt die eingestellte Garraumtemperatur. – Das Symbol blinkt.
4 Bedienung Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn keine Symbole mehr leuchten und die Klartextanzeige dunkel ist. Das Kühlgebläse kann weiterlaufen. Gargut entnehmen Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heisse Luft aus dem Garraum entweichen. Das Zubehör ist heiss. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen. Fertiges Gargut aus Garraum nehmen. Gebäck zum Auskühlen auf Gitterrost legen. Gerätetür in Raststellung offen lassen, bis der Garraum abgekühlt ist, um Korrosion zu vermeiden.
5 Benutzereinstellungen 5.1 Einstellungen anpassen Sie können die Einstellungen anpassen. Durch Drücken auf den Einstellknopf Anzeige aktivieren. – In der Anzeige steht: Am Einstellknopf drehen, bis – in der Anzeige steht: Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht: Wählen und OK drücken GarAutomatik Wählen und OK drücken Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Sprache Durch Drehen am Einstellknopf werden die vorhandenen Möglichkeiten angezeigt.
5 Benutzereinstellungen Wählen und OK drücken Benutzereinstellungen Benutz Benutzereinstellungen Sprache Text in gewünschter Sprache wählen Benutzereinstellungen Kindersicherung Benutzereinstellungen Uhrzeitanzeige Benutzereinstellungen Signalton Benutzereinstellungen Beleuchtung Benutzereinstellungen Temperatureinheit Benutzereinstellungen Kontrast * Kontrast wählen Benutzereinstellungen Uhrzeitformat Benutzereinstellungen Netzsynchronisation Benutzereinstellungen Sommer-/Winterzeit ** Benutzereinstell
5 Benutzereinstellungen 5.2 Sprache Die Sprache der Anzeige kann geändert werden. Es stehen verschiedene Sprachen zur Auswahl. Über folgende Tastenkombination wird die Sprache auf Werkeinstellungen zurückgesetzt: Gleichzeitig Taste und Einstellknopf drücken, bis – in der Anzeige steht: 5.3 Sprache Deutsch Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern. Wird bei aktiver Kindersicherung die Taste , oder angetippt, – ertönt ein doppelter Signalton.
5 Benutzereinstellungen 5.4 Uhrzeitanzeige In der Einstellung «nicht sichtbar» bleiben die Anzeigen bei ausgeschaltetem Gerät dunkel. Bei eingeschaltetem Gerät ist die Uhrzeit sichtbar. Der tiefste Wert des Stromverbrauchs kann durch die Wahl der Benutzereinstellung «Uhrzeitanzeige» «nicht sichtbar» erreicht werden. Trotz Standby-Sparautomatik bleiben die Sicherheitsfunktionen aktiv. 5.5 Signalton Der Signalton kann in zwei verschiedene Lautstärken eingestellt oder ausgeschaltet werden.
5 Benutzereinstellungen 5.7 Temperatureinheit Die Temperatureinheit kann zwischen «°C» und «°F» ausgewählt werden. • °C Grad Celsius • °F Grad Fahrenheit 5.8 Kontrast Mit dieser Funktion kann die Lesbarkeit der Anzeige der Einbausituation des Gerätes angepasst werden. 5.9 Uhrzeitformat Bei der Einstellung «24 h» ist das europäische, bei «12 h» das amerikanische Zeitformat (a. m./p. m.) aktiv. 5.
5 Benutzereinstellungen 5.13 Werkeinstellungen Falls eine oder mehrere Benutzereinstellungen geändert wurden, können diese wieder auf die Werkeinstellung zurückgesetzt werden.
6 Uhrfunktionen 6.1 Verfügbare Uhrfunktionen Folgende Uhrfunktionen stehen zur Verfügung: • Uhrzeit & Datum • Timer • Einschaltdauer – zeitgesteuertes Ausschalten des Gerätes • Startaufschub – zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten des Gerätes Bei ausgeschaltetem Gerät wird die Helligkeit der Uhrzeitanzeige nachts von 24 bis 6 Uhr reduziert. Ist das Uhrzeitformat «12 h» gewählt, wird die Helligkeit nicht reduziert. Eine Datumseinstellung ist nur möglich bei CH-Geräten. 6.
6 Uhrfunktionen Taste antippen oder auf den Einstellknopf drücken. – In der Klartextanzeige steht: – In der Digitalanzeige blinken die Minuten. – Das Symbol Am Einstellknopf Minuten einstellen. blinkt. drehen und die Durch Drücken auf den Einstellknopf 34 Uhrzeit: Minuten einstellen i Bestätigen: OK drücken Einstellungen bestätigen.
6 Uhrfunktionen 6.3 Datum anzeigen und ändern Das Datum kann weder angezeigt noch geändert werden, wenn das Gerät in Betrieb oder ein Startaufschub eingestellt ist. Datumseinstellung ist nur möglich bei aktivierter Sommer-/Winterzeitumstellung. Durch Drücken auf den Einstellknopf Anzeige aktivieren. – In der Anzeige steht: Am Einstellknopf drehen bis – in der Anzeige steht: Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
6 Uhrfunktionen Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht, z. B. und Monat blinkt: Am Einstellknopf einstellen. drehen und Monat Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht, z. B. und Jahr blinkt: Am Einstellknopf einstellen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht: 36 Datum einstellen TT.MM.JJJJ: 14.05.2010 drehen und Jahr Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht, z. B.
6 Uhrfunktionen 6.4 Timer Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr. Er kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden. Einstellen Taste antippen. – In der Klartextanzeige steht: – In der Digitalanzeige blinkt – Das Symbol Am Einstellknopf einstellen. Timer: Min./Sek. einstellen . blinkt. drehen und Dauer Die Einstellung erfolgt • bis 10 Minuten in 10-Sekunden-Schritten, z. B. = 9 Min. 50 Sek. • ab 10 Minuten in Minuten-Schritten, z. B. = 1 Std. 12 Min.
6 Uhrfunktionen Kontrollieren und ändern Taste antippen. – In der Klartextanzeige steht: – In der Digitalanzeige blinkt die ablaufende Restdauer. – Das Symbol Timer: Min./Sek. einstellen i 0'00: Erneut drücken blinkt. Durch Drehen am Einstellknopf Timer-Dauer ändern. Vorzeitig ausschalten Taste 2× antippen. – In der Klartextanzeige steht: – In der Digitalanzeige blinkt – Das Symbol Timer: Min./Sek. einstellen . blinkt. Durch Drücken auf den Einstellknopf 6.5 bestätigen.
6 Uhrfunktionen Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Digitalanzeige ist die ablaufende Restdauer sichtbar. – Das Symbol leuchtet. Kontrollieren und ändern Taste antippen. – In der Anzeige blinkt die ablaufende Restdauer. – Das Symbol blinkt. Durch Drehen am Einstellknopf Einschaltdauer ändern. Vorzeitig ausschalten Taste antippen.
6 Uhrfunktionen 6.6 Startaufschub Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Betriebsart die Einschaltdauer und zusätzlich die Ausschaltzeit eingestellt sind. Das Gerät schaltet automatisch ein und zum gewünschten Zeitpunkt wieder aus. Wird der Gargutsensor verwendet, muss eine geschätzte Dauer eingestellt werden. Anhaltswerte finden Sie in den 'Einstelltipps'. Das Gerät schaltet zeitverzögert ein und wenn die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist, aus.
6 Uhrfunktionen Ausschaltzeit einstellen Taste erneut antippen. – In der Klartextanzeige steht: – In der Digitalanzeige blinkt z. B. Ausschaltzeit ohne Aufschub. blinkt. – Das Symbol Ausschaltzeit i Dauer: Erneut drücken Am Einstellknopf drehen und die Ausschaltzeit einstellen. Die Ausschaltzeit kann um maximal 23 Std. 59 Min. aufgeschoben werden. Ist das Uhrzeitformat «12 h» gewählt, beträgt der Aufschub maximal 11 Std. 59 Min. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
6 Uhrfunktionen Vorzeitig ausschalten Taste antippen.
7 Betriebsarten 7.1 Übersicht Betriebsarten Nachfolgend sind alle Betriebsarten und Schnellaufheizen beschrieben. Formen auf Gitterrost stellen. Original-Kuchenblech mit «Schrägung» nach hinten in Garraum schieben. Durch ein- oder mehrmaliges Antippen von Taste Betriebsart auswählen. gewünschte Beachten Sie die Hinweise unter 'Tipps und Tricks' und in den separaten 'Einstelltipps'. 7.
7 Betriebsarten 7.3 Ober-/Unterhitze feucht Temperaturbereich 30-280 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 1 oder 2 Die Beheizung erfolgt durch die Heizkörper oben und unten. Die Feuchtigkeit des Garguts bleibt erhalten. Der entstehende Dampf wird minimal aus dem Garraum abgeführt. Anwendung • Brot, Hefegebäck, Braten und Gratin auf 1 Auflage • Niedertemperaturgaren Hohes Backgut auf Auflage 1 einschieben. 7.
7 Betriebsarten 7.5 Heissluft Temperaturbereich 30-250 °C Vorschlagswert 180 °C Auflage 1 + 3 oder 2 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmässig umgewälzt. Anwendung • Besonders geeignet um Kleingebäck auf mehreren Auflagen gleichzeitig zu backen • Kuchen, Brot und Braten Temperatur ca. 20 °C niedriger wählen als bei Wärmeübertragung effizienter ist.
7 Betriebsarten 7.6 Heissluft feucht Temperaturbereich 30-250 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 1 + 3 oder 2 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmässig umgewälzt. Der entstehende Dampf wird minimal aus dem Garraum abgeführt. Die Feuchtigkeit des Garguts bleibt erhalten. Anwendung • Hefegebäck und Brot auf mehreren Auflagen gleichzeitig • Gratin und Auflauf Temperatur ca. 20 °C niedriger wählen als bei Wärmeübertragung effizienter ist. 7.
7 Betriebsarten 7.8 Grill Temperaturbereich 30-280 °C Vorschlagswert 250 °C Auflage 3 Die Beheizung erfolgt durch den Grillheizkörper. Anwendung • Flaches Grillgut, z. B. Steaks, Koteletts, Pouletteile, Fisch und Würste • Gratinieren • Toast Art und Quelle der Gefahr Grillgut direkt auf Gitterrost legen. Original-Kuchenblech mit Alufolie auskleiden und unter Gitterrost schieben.
7 Betriebsarten 7.9 Grill-Umluft Temperaturbereich 30-250 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 2 oder 3 Die Beheizung erfolgt durch den Grillheizkörper. Die Garraumluft wird durch das Heissluftgebläse gleichmässig umgewälzt. Anwendung • Hohes Grillgut • Gratin und Auflauf Art und Quelle der Gefahr Besonders geeignet für ganzes Poulet. Grillgut in Porzellan- oder Glasform geben oder direkt auf Gitterrost legen. Original-Kuchenblech mit Alufolie auskleiden und unter Gitterrost schieben. 7.
8 Gargutsensor Verwenden Sie nur den mitgelieferten Gargutsensor Reinigen Sie den Gargutsensor nicht im Geschirrspüler und halten Sie den Stecker immer sauber. 8.1 Gargutsensor platzieren Gargutsensor platzieren Gargutsensor 1 so ins Fleisch stecken, dass sich die Spitze in der Mitte des dicksten Teiles befindet. Für eine korrekte Messung muss der Gargutsensor 1 möglichst vollständig vom Gargut bedeckt sein. 3 1 2 Zuverlässige Messungen sind nur an festen, kompakten Stücken möglich, d. h.
8 Gargutsensor 8.2 Kerntemperatur Die Kerntemperatur kann nur eingestellt werden, wenn der Gargutsensor eingesteckt ist. Die Kerntemperatur ist abhängig vom Fleischstück und vom Gargrad. Beachten Sie die Angaben zu Kerntemperaturen in den separaten 'Einstelltipps'. Einstellen Gewünschte Betriebsart und Garraumtemperatur wählen. Taste 1× antippen. – In der Anzeige blinkt – Das Symbol . blinkt. Durch Drehen am Einstellknopf Kerntemperatur einstellen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
8 Gargutsensor Garende Nach Erreichen der eingestellten -Kerntemperatur – schaltet das Gerät automatisch aus – ertönt während 1 Minute ein Signalton – steht in der Klartextanzeige: – steht in der Digitalanzeige die aktuelle Kern- Kerntemperatur erreicht temperatur z. B. – blinkt das Symbol Zum Ausschalten Taste antippen. Wird das Fleisch nach dem Ausschalten im Garraum gelassen, steigt die Kerntemperatur infolge Restwärme noch an.
9 Zartgaren 9.1 Funktionsweise Mit «Zartgaren» werden hochwertige Fleischstücke auf schonende Art zubereitet. Das Garende ist genau wählbar, unabhängig von Gewicht und Dicke des Fleisches. Die Gardauer wird automatisch geregelt. Die Gardauer kann zwischen 2½ bis 4½ Stunden eingestellt werden. Hinweise für ein optimales Ergebnis: • Gewicht des Fleisches: 500–2000 g • Fleischdicke: mindestens 4 cm • Qualität: mageres, hochwertiges Fleisch mit wenig Bindegewebe 9.
9 Zartgaren 9.4 Zartgaren auswählen Das Fleisch wird umso zarter und saftiger, je länger es gegart wird. Dies gilt besonders für dickere Fleischstücke. Beachten Sie die Angaben zu Kerntemperaturen in den separaten 'Einstelltipps'. Nach dem Start können die Werte nicht mehr geändert werden. Durch Drücken auf den Einstellknopf Klartextanzeige aktivieren. – In der Klartextanzeige steht: Am Einstellknopf drehen, bis – in Klartextanzeige steht: Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
9 Zartgaren Gegebenenfalls am Einstellknopf drehen, bis in Klartextanzeige gewünschter Bräunungsgrad und die Zubereitungsart angezeigt werden. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht z. B.: – In der einen Digitalanzeige steht die vorgeschlagene Kerntemperatur. – In der anderen Digitalanzeige steht die vorgeschlagene Einschaltdauer. – Die Symbole , und Lammgigot starten leuchten. Kerntemperatur ändern Taste antippen.
9 Zartgaren 9.6 Versehentliches Unterbrechen Wird die Taste angetippt, wird der Ablauf angehalten. – In der Klartextanzeige steht: Durch Drücken auf den Einstellknopf 9.7 Lammgigot weiterfahren Ablauf fortsetzen. Vorzeitiges Ausschalten Taste 2× antippen.
10 GarAutomatik Die GarAutomatik besteht aus Programmen für 15 verschiedene Lebensmittelgruppen (A1–A15). Die GarAutomatik erkennt die Menge, Form und Konsistenz des Gargutes. Die Dauer und das Garraumklima werden individuell und automatisch dem Gargut angepasst. Die GarAutomatik eignet sich für beliebige Rezepte. 10.1 Bräunungsgrad Der Bräunungsgrad kann mit der Einstellung «schwache Bräunung», «mittlere Bräunung» oder «starke Bräunung» angepasst werden. 10.
10 GarAutomatik Rezept mit Vorheizen Beispiel «A15 Torte» Wählen und OK drücken GarAutomatik GarAutomatik A15 Torte A15 Torte mittlere Bräunung A15 Torte Vorheizen starten A15 Torte i Gerät heizt vor Gargut einschieben i weiterfahren mit OK A15 Torte mittlere Bräunung Ende 57
10 GarAutomatik 10.3 GarAutomatik auswählen und starten Das Vorbereiten, Auswählen und Starten wird anhand des Beispiels «A15 Torte» gezeigt. Damit die optimale Dauer ermittelt werden kann, muss der Garraum vor dem Start ausgekühlt sein. Bei Programmen ohne Vorheizen das Gericht in den kalten Garraum schieben. Tortenteig gemäss eigenem Rezept vorbereiten. Durch Drücken auf den Einstellknopf Anzeige aktivieren. – In der Anzeige steht: Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
10 GarAutomatik Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht: A15 Torte Vorheizen starten Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht: – Der Garraum wird vorgeheizt. – Sobald die Garraumtemperatur erreicht ist, ertönt ein einfacher Signalton.
11 Rezepte 11.1 Rezepte Aufrufen Gespeicherte Rezepte können mittels Einstellknopf aufgerufen und gestartet werden. Ein Rezept kann aus mehreren Schritten bestehen, die nach dem Start automatisch ablaufen. Die Rezepte sind im Rezeptbuch beschrieben. Bei Bedarf können alle gespeicherten Rezepte nach dem Auswählen geändert werden.
11 Rezepte 11.2 Rezepte auswählen und starten Das Vorbereiten, Auswählen und Starten wird anhand des Beispiels «R33 Cake» gezeigt. Bei Rezepten ohne Vorheizen das Gericht in den kalten Garraum schieben. Cake gemäss Rezeptbuch vorbereiten. Durch Drücken auf den Einstellknopf Anzeige aktivieren. – In der Anzeige steht: Am Einstellknopf drehen, bis – in der Anzeige steht: Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
11 Rezepte Gitterrost in Auflage 2 schieben. Cakeform auf Gitterrost stellen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht: – Das Gerät startet mit den entsprechenden Einstellungen. R33 Cake Kontrollieren und temporär ändern Die Einstellungen können angepasst werden. Die gespeicherten Rezepte werden dadurch temporär geändert – sie erscheinen beim nächsten Aufrufen in der ursprünglichen Form. Nach dem Start kann nur der aktuelle Schritt geändert werden.
12 Eigene Rezepte Es können 10 beliebige Rezepte nach eigenen Ideen gespeichert werden. Ein Rezept kann aus mehreren Schritten mit beliebigen Betriebsarten und Einschaltdauern bestehen, die nach dem Start automatisch ablaufen. Gespeicherte Rezepte können mittels Einstellknopf werden. aufgerufen und gestartet 12.1 Eigene Rezepte erstellen Falls Sie den Gargutsensor verwenden, bitte Folgendes beachten: Geschätzte Einschaltdauer eingeben.
12 Eigene Rezepte Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht: Rezept 1 (leer) Schritt 1 Gewünschte Betriebsart, Garraumtemperatur, Kerntemperatur und Einschaltdauer zu Schritt 1 einstellen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. Am Einstellknopf drehen und Schritt 2 auswählen. Gewünschte Betriebsart, Garraumtemperatur, Kerntemperatur und Einschaltdauer zu Schritt 2 einstellen. Auf dieselbe Art weitere Schritte einstellen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
12 Eigene Rezepte Rezept kopieren Jedes gespeicherte Rezept – aus dem Rezeptbuch mit R-Nummer wie auch ein eigenes Rezept – kann kopiert und geändert werden. Zu kopierendes Rezept durch Drücken und Drehen am Einstellknopf auswählen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. Am Einstellknopf drehen, bis – in der Anzeige steht, z. B.: R1 Apérogebäck kopieren Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. Am Einstellknopf drehen, bis in Anzeige gewünschter (leerer) Speicherplatz steht.
13 Warmhalten Das «Warmhalten» kann mittels Einstellknopf aufgerufen und gestartet werden. Fertige Speisen können damit warm gehalten werden. Ist der Garraum bereits heiss, diesen vor dem Start des «Warmhalten » 3 bis 4 Minuten bei offener Gerätetür abkühlen lassen, damit die Speisen beim Warmhalten nicht übergaren. Einschalten Durch Drücken auf den Einstellknopf Anzeige aktivieren.
14 Tipps und Tricks 14.1 Gebäck und Braten Ergebnis • Gebäck oder Braten sieht von aussen gut aus. Die Mitte ist jedoch teigig oder nicht gar. Abhilfe Garraumtemperatur beim nächsten Mal niedriger einstellen und Dauer verlängern. 14.2 Kuchen Ergebnis • Kuchen fällt zusammen. Abhilfe Einstellungen mit den separaten 'Einstelltipps' vergleichen. Garraumtemperatur beim nächsten Mal niedriger einstellen und Dauer verlängern. Rührteig genügend lange rühren und sofort nach Fertigstellung backen.
14 Tipps und Tricks 14.3 Bräunungsunterschied Ergebnis Abhilfe • Gebäck weist einen Bräunungsunterschied auf. Garraumtemperatur beim nächsten Mal niedriger einstellen und Dauer anpassen. Bei , und überprüfen, ob die gewählten Auflagen mit den separaten 'Einstelltipps' übereinstimmen. Beim Backen auf einer Auflage wählen. Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor Garraumrückwand stellen. • Gebäck ist auf einem Kuchenblech heller als auf dem anderen.
15 Tellerwärmen Gitterrost in Auflage 1 schieben und Geschirr darauf stellen. Durch Antippen von Taste «Tellerwärmen» ein- bzw. ausschalten. Geschirr ca. 1 Stunde vorwärmen. Das «Tellerwärmen» schaltet automatisch nach 12 Stunden aus.
16 Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Lassen Sie das Gerät und das Zubehör abkühlen, bevor Sie diese reinigen. Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verwenden Sie keine scheuernden oder sauren Reinigungsmittel, scharfe oder kratzende Metallschaber, Metallware, Scheuerschwämme usw. Diese Produkte zerkratzen die Oberflächen. Zerkratzte Glasflächen können bersten. Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Dampfreinigungsgerät. 16.
16 Pflege und Wartung 16.3 Gerätetür reinigen Gerätetür mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen. Anschliessend mit weichem Tuch trocknen. Gerätetür entfernen Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Halten Sie die Gerätetür beim Entfernen und Einsetzen mit beiden Händen seitlich fest. Die Gerätetür ist schwer. Gerätetür ganz öffnen. An beiden Scharnieren 1 die Bügel 2 ganz nach vorne klappen.
16 Pflege und Wartung 16.4 Zubehör und Auflagegitter reinigen Beschädigung durch falsche Behandlung! Reinigen Sie den Gargutsensor nicht im Geschirrspüler. • Der Gitterrost und die Auflagegitter können im Geschirrspüler gereinigt werden. • Das Original-Kuchenblech kann im Geschirrspüler gereinigt werden, jedoch reduziert sich dadurch die TopClean-Antihaftwirkung. Gargutsensor mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen.
16 Pflege und Wartung 16.6 Pyrolytische Selbstreinigung Explosionsgefahr durch Rückstände und Reinigungsmittel! Entfernen Sie Fett- und Ölrückstände. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel. Rückstände können zu chemischen Reaktionen führen und das Email zerstören. Giftige Dämpfe können entweichen. Verbrennungsgefahr durch heisse Oberfläche! Die Gerätefront wird heisser als im normalen Betrieb.
16 Pflege und Wartung Pyrolytische Selbstreinigung auswählen und starten Beschädigungen am Zubehör durch die Selbstreinigung! Entfernen Sie Zubehör, Auflagegitter, Vollauszüge, Geschirr oder andere Gegenstände aus dem Garraum. Andernfalls können sie sich verfärben und die Oberflächen werden rau. Rolleigenschaften von Vollauszügen verschlechtern sich. Gerätetür schliessen. Durch Drücken auf den Einstellknopf Anzeige aktivieren.
16 Pflege und Wartung Startaufschub Der Start der pyrolytischen Selbstreinigung kann verschoben werden z. B. um Niederstromtarif zu nutzen. Vor dem Start Taste antippen. Am Einstellknopf drehen und Ausschaltzeit einstellen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Anzeige steht: – Das Symbol leuchtet. – Das Gerät bleibt bis zum automatischen Start ausgeschaltet. Selbstreinigung i Startaufschub Vorzeitig ausschalten Taste 2× antippen.
16 Pflege und Wartung 16.7 Halogenlampe ersetzen WARNUNG vor Stromschlag! Unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie die Halogenlampe ersetzen. Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Lassen Sie Halogenlampe und Gerät abkühlen, bevor Sie die Halogenlampe ersetzen. Linkes Auflagegitter entfernen. Schraubenzieher in Mitte der Glaskante ansetzen und Lampenglas 1 vorsichtig aus Halterung entfernen. Defekte Halogenlampe herausziehen. Neue Halogenlampe vorsichtig einstecken.
17 Störungen 17.1 Störungen selbst beheben Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, welche auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte den Service an. Bevor Sie den Service anrufen: Notieren Sie sich bitte die FN-Nummer (siehe Typenschild unter 'Technische Daten') und die komplette Störungsmeldung, z. B.: FX/EXX siehe Anleitung FN XXX XXXXXX 17.
17 Störungen … die Gerätetür nicht geöffnet werden kann Mögliche Ursache • Garraumtemperatur beträgt mehr als 300 °C. Behebung Abkühlen abwarten. Die Gerätetür kann erst geöffnet werden, wenn die Garraumtemperatur 300 °C unterschreitet. • Pyrolytische Selbstreinigung läuft. Ende der pyrolytischen Selbstreinigung abwarten. … beim Grillieren starker Rauch entsteht Mögliche Ursache Behebung • Speisen sind zu nahe an den Heizkörpern.
17 Störungen … in der Anzeige steht FX/EXX siehe Anleitung FN XXX XXXXXX Mögliche Ursache • Verschiedene Situationen können zu einer Störungsmeldung führen. Behebung Störungsanzeige durch Antippen der Taste quittieren. Stromversorgung während ca. 1 Minute unterbrechen. Stromversorgung wieder einschalten. Falls die Störung erneut erscheint, komplette Störungsmeldung und FN-Nummer (siehe Typenschild) notieren. Stromversorgung unterbrechen. Service anrufen.
17 Störungen 17.3 Nach einem Stromunterbruch Die Benutzereinstellungen bleiben erhalten. Stromunterbruch während des Betriebes Der aktuelle Betrieb des Gerätes wird abgebrochen. – In der Klartextanzeige steht: – Das Symbol blinkt. Stromausfall i Betrieb abgebrochen Ein Fortfahren ist nicht möglich. Stromunterbruch bei ausgeschaltetem Gerät Falls die Uhrzeit nicht mehr gespeichert ist – steht in der Klartextanzeige: – blinkt in der Digitalanzeige – blinkt das Symbol Stromausfall i Uhrzeit einstellen .
18 Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben. Zubehör Original-Kuchenblech mit TopClean Gitterrost Gargutsensor mit geradem Griff Einstelltipps Bedienungsanleitung … Einstelltipps Rezeptbuch Sonderzubehör Informationen unter: www.vzug.
18 Zubehör und Ersatzteile Ersatzteile Auflagegitter links/rechts Halogenlampe Türdichtung Die Halogenlampe kann auch im Fachhandel bezogen werden.
19 Technische Daten Aussenabmessungen Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss Siehe Typenschild 1 1 Hinweis für Prüfinstitute Die Energie-Effizienzklasse nach EN 50304/EN 60350 wird mit den Betriebsarten und bestimmt. Das Anbringen von Thermoelementen zwischen der Gerätetür und der Dichtung kann zu Undichtheit und dadurch zu Fehlmessungen führen. Die Ermittlung des Nutzvolumens im Sinne von EN 50304/EN 60350 erfolgt mit demontierten Auflagegittern.
20 84 Notizen
20 Notizen 85
20 Notizen 86
21 Stichwortverzeichnis A E Anfragen ........................................... 91 Anzeigeelemente ............................ 17 Aufbau .............................................. 16 Auflagegitter Herausnehmen .......................... 72 Reinigen .....................................72 Auflagen ........................................... 19 Ausschalten .......................25, 39, 42 Ausschaltzeit ...................................40 Einstellen ....................................
21 Stichwortverzeichnis G M GarAutomatik ..................................56 GarAutomatik:Starten ....................58 Gargut entnehmen .........................26 Gargutsensor ..................................21 Platzieren .................................... 49 Reinigen .....................................72 Garraum Reinigen .....................................72 Temperaturmessung ................ 83 Garraumtemperatur Kontrollieren/Ändern ................ 25 Wählen ...............................
21 Stichwortverzeichnis S T Schnellaufheizen ............................. 48 Selbstreinigung ............................... 73 Ausschaltzeit einstellen ...........75 Starten ........................................74 Vorzeitig ausschalten ............... 75 Service-Center ................................. 91 Servicevertrag ................................. 91 Sicherheit .........................................15 Sicherheitshinweise Allgemeine ....................................
21 Stichwortverzeichnis Z Zartgaren Auswählen .................................. 53 Einschaltdauer ändern ............. 54 Fleisch vorbereiten ................... 52 Gargutsensor platzieren .......... 52 Kerntemperatur ändern ...........54 Starten ........................................54 Versehentliches Unterbrechen 55 Vorzeitiges Ausschalten ..........55 Zeit einstellen .................................. 33 Zubehör .............................. 20, 49, 81 Bestellen .....................................
22 Reparatur Service Das Kapitel 'Störungen selbst beheben' hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicetechnikers und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung! Uhrzeit einstellen Taste antippen. Am Einstellknopf Taste drehen und die Stunden einstellen. erneut antippen. Am Einstellknopf drehen und die Minuten einstellen. Betriebsart wählen Taste so oft antippen, bis gewünschte Betriebsart erscheint. Durch Drehen am Einstellknopf Garraumtemperatur einstellen. Gerät ausschalten Taste antippen. Timer einstellen Taste antippen.