Deutsch English Français Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Smart PRO Smart COM ® SWISS MADE BY UWATEC AG
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie Ihren neuen Tauchcomputer erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden haben. Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
• Tauchen Sie nie allein – der Tauchcomputer ersetzt keinen Tauchpartner! • Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Der Tauchcomputer erhöht Ihre taucherischen Fähigkeiten nicht! • Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang mit einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen Tiefenund Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben.
Einleitung Herzliche Gratulation zu Ihrem neuen Smart und Willkommen bei UWATEC!Sie haben das Vergnügen mit dem aussergewöhnlichsten Tauchcomputer - mit den innovativsten Technologien aus dem Hause UWATEC zu Tauchen. In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie alle detaillierten Informationen über die Funktionen und die Bedienung der Smart PRO und Smart COM Tauchcomputer.
Beschreibung der Anzeige Microblasen-Level-Symbol (Eingabe / MB-Level reduziert) Bereit für Eingabe (O2 Mix, MB-Level) Service-Symbol O2 Mix-Symbol (Eingabe) Logbuch-Symbol Tauchgangplaner-Symbol O2 Mix / Microblasen-Level / Batteriekapazität % F C Temperatur Tauchverbot-Symbol / Blasenwarnung DEPTH Flugverbot-Symbol Tauchzeit / Flugverbotszeit DIVE TIME NO Aktuelle Tauchtiefe NO h CNS O2% Aufstiegspfeil Höhenklassen Aufstiegsgeschwindigkeit verringern Maximaltiefe Logbuch-Symbol % LOG S L O
Inhaltsverzeichnis I Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Einleitung Wichtige Hinweise Beschreibung der Anzeige Bedienungsschema Inhaltsverzeichnis ___________________________________ 2 ___________________________________ 4 ___________________________________ 4 ___________________________________ 5 ___________________________________ 5 ___________________________________ 6 II System und Bedienung 1 Systembeschreibung ___________________________________ 8 ___________________________________ 8 2 Be
5.1 5.2 5.3 5.4 Abschluss des Tauchgangs Entsättigungszeit Flugverbotszeit Blasenwarnung I __________________________________ 20 __________________________________ 20 __________________________________ 20 __________________________________ 20 6 Bergseetauchen 6.1 Höhenbereiche 6.2 Aufstiegsverbot 6.
II System und Bedienung 1 Systembeschreibung Der Smart zeigt alle wichtigen Tauch- und Dekompressionsdaten an. Der Smart verfügt über einen Datenspeicher, der Tauchgangdaten festhält. Diese Daten können über eine Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm SmartTRAK auf einen Windows® Personal-Computer übermittelt werden. Die SmartTRAK-CD ist Teil des Lieferumfangs, die IrDA Schnittstelle kann als PC Zubehör im Fachhandel erworben werden.
II 2 Bedienung • Anzahl erfolgter Tauchgänge • Gesamtdauer der erfolgten Tauchgänge • Umgebungsdruck • Tauchprofil Deutsch Mit SmartTRAK können Sie folgende Daten abrufen: • Logbook • Temperaturkurve • COM Leistungskurve • Warnungen und Vorsichtsmeldungen 2.3 Anzeige einschalten • automatisch, beim Eintauchen ins Wasser oder wenn die Anpassung an den atmosphärischen Druck notwendig wird. • manuell über die Bedienungskontakte B-E am Gehäuse.
2 Bedienung / 3 SOS-Modus / 4 COM Inbetriebnahme des Smart COM 2.6 Anzeigebeleuchtung Die Anzeige des Smart kann bei Bedarf sowohl im Wasser als auch an der Oberfläche beleuchtet werden. Die Beleuchtung wird durch einen kurzen Druck auf das Gehäuse eingeschaltet und schaltet sich nach ca. 8 Sekunden oder der mit SmartTRAK eingestellten Zeit selbsttätig aus. Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn auf dem Display etwas angezeigt wird. 2.
III Tauchen mit dem Smart 1 Begriffe / Symbolik Die Angaben auf dem Display des Smart sind unterschiedlich, je nach Art des Tauchganges und der Tauchphase. Die Besonderheiten beim „Tauchen mit Mikroblasen-Levels“ sind im Kapitel IV (->22) beschrieben. 1.
1 Begriffe / Symbolik 1.3 Nitrox-Informationen (O2-Informationen) Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressionsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen wird die Toxizität des Sauerstoffes mit zunehmendem Anteil und zunehmender Tiefe grösser und kann dadurch die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe beeinflussen.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Die akustischen Vorsichtsmeldungen (aber nicht die Warnungen) sind mit SmartTRAK selektiv abschaltbar. 2.1 Vorsichtsmeldungen 2.2 Warnungen Vorsichtsmeldungen werden durch das Anzeigen von Symbolen, Buchstaben oder durch das Blinken einer Zahl optisch vermittelt. Zusätzlich ertönt unter Wasser zweimal hintereinander (mit einem zeitlichen Abstand von 4 Sekunden) eine kurze Tonfolge mit zwei unterschiedlichen Frequenzen. 4 Sek.
3 Vorbereitung für den Tauchgang 3.1 Gemisch einstellen Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwechsel, dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt. Falsche Einstellung bewirkt entsprechend unrichtige Berechnungen des Smart. Ein zu tief eingestellter Sauerstoffanteil kann ohne Warnungen zu Sauerstoffvergiftungen führen, ein zu hoch eingestellter Wert kann Dekompressionsschädigungen bewirken.
4 Funktionen während des Tauchens 4.2 Tauchzeit % C DEPTH DIVE TIME Als Tauchzeit wird die gesamte unter 0,8 m verbrachte Zeit in Minuten angegeben. Die Zeit oberhalb 0,8 m wird nur dann als Tauchzeit gezählt, wenn innerhalb von 5 Minuten wieder abgetaucht wird. Wenn die Tauchzeit läuft, blinkt der Doppelpunkt rechts der Zahlen im 1-Sekunden-Intervall. Die maximal angegebene Tauchzeit beträgt 199 Minuten. NO STOP DECO INFO MAX.
4 Funktionen während des Tauchens Die vorgeschriebene Aufstiegsgeschwindigkeit muss jederzeit eingehalten werden. Ein Überschreiten der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit kann zu Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbedrohlichen Situationen führen. • Der Smart kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstopp verlangen.
III C DEPTH DIVE TIME CNS O2% NO STOP DECO INFO MAX.DEPTH Sauerstofftoxizität 4 Sek. Ein akustisches Vorsichtssignal ertönt, wenn die Sauerstoffsättigung 75% erreicht. Das Symbol blinkt und der Aufstiegspfeil erscheint. % C DEPTH DIVE TIME CNS O2% % Wert nicht weiter ansteigen lassen, Aufstieg einleiten. NO STOP DECO INFO MAX.DEPTH Wenn die Sauerstoffsättigung 100% erreicht, wird alle 4 Sekunden eine akustische Warnung ausgegeben.
4 Funktionen während des Tauchens TANK DATA 4.9 COM Remaining Bottom Time (RBT) Die RBT ist die Zeit, für die der Gasvorrat auf der aktuellen Tiefe ausreicht, bis der bar Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird im unteren Display angezeigt. Die RBT wird aufgrund des aktuellen Flaschendrucks, der Atmungsfrequenz, der RBT Temperatur und der bisher registrierten Tauchgangdaten berechnet. Die RBT basiert auf der Annahme, dass der Flaschendruck am Ende des Tauchganges noch mindestens 40 bar betragen soll.
% C DEPTH DIVE TIME CNS O2% % DECO STOP m DECO INFO MAX.DEPTH Dekotiefe Stufenzeit % C DEPTH DIVE TIME NO CNS O2% % DECO STOP m DECO INFO MAX.DEPTH Dekostufe missachtet III Beim Eintreten in die Dekompressionsphase erlischt der Pfeil NO STOP Pfeil, der Pfeil DECOSTOP erscheint und ein akustisches Vorsichtssignal ertönt. Unmittelbar neben dem Pfeil wird die tiefste Dekompressionsstufe in Metern angezeigt.
5 Funktionen an der Oberfläche 5.1 Abschluss des Tauchgangs % Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet der Smart fünf Minuten bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung erlaubt ein kurzteitiges Auftauchen zur Orientierung. C DEPTH DIVE TIME Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch eingetragen. DECO INFO MAX.
6 Bergseetauchen % C DEPTH DIVE TIME DESAT h DECO INFO MAX.DEPTH Höhenbereich 1 Entsättigungszeit Adaptionszeit Höhenbereich 1 2 3 III Der Smart misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf der neuen Höhe.
IV Tauchen mit Mikroblasen-Levels In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit Mikroblasen-Levels beschrieben. Die allgemein für das Tauchen mit einem Smart gültigen Funktionen finden Sie im Kapitel III. Mikroblasen sind kleinste Bläschen, die sich im Körper bilden oder auflösen können. Sie können sich im venösen Blut auch bei Tauchgängen innerhalb der Nullzeit und bei eingehaltener Dekompression bilden. Kritisch werden Mikroblasen dann, wenn sie ins arterielle Blut gelangen.
2 Begriffe / Symbolik 2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit Es wurde ein Mikroblasen-Level zwischen L1 und L5 gewählt. Mikroblasennullzeit-Bereich Tauchphase, während der es möglich ist, ohne Levelstop an die Oberfläche aufzutauchen. Zeit % C DEPTH Levelstop-Bereich Tiefe DIVE TIME CNS O2% % Tauchzeit 21min. Mikroblasennullzeit NO STOP DECO INFO MAX.DEPTH Mikroblasennullzeit Verbleibende Zeit auf der aktuellen Tiefe, während der ohne Levelstop aufgetaucht werden kann.
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels 3.1 Mikroblasen-Level einstellen Zum Ändern des Mikroblasen-Levels muss sich der Smart im Benutzermodus befinden. … DEPTH 1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – bis das Symbol für das Einstellen der Mikroblasen-Levels erscheint. DIVE TIME 2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie das angezeigte Mikroblasen-Level ändern möchten. + – DEPTH MAX.DEPTH 3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und - verändern Sie den MikroblasenLevel.
4 Sek. % C DEPTH DIVE TIME h CNS O2% IV Die Vorsichtsmeldung „Levelstop missachtet“ wird angezeigt, wenn der verlangte Levelstop nicht eingehalten wird. Ein Vorsichtssignal* ertönt, der LEVELSTOP Pfeil, Tiefe und Zeit des missachteten Levelstops blinken. % LEVELSTOP m DECO INFO MAX.DEPTH Levelstop missachtet Mikroblasen-Level reduziert 4 Sek. C DEPTH DIVE TIME Um den Tauchgang ohne Reduktion des Mikroblasen-Levels abzuschliessen, muss sofort auf die angezeigte Tiefe abgetaucht werden.
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels 4.4 Levelstop / Dekompressionsstopp Zeit Tiefe L0 3m Dekostoppdauer MikroblasenLevel Levelstopdauer L5 Entspricht die angezeigte Tiefe des Levelstops der Tiefe der Dekostufe und Sie befinden sich auf der angezeigten Stoptiefe (±1,5m), zeigt der Smart DECOSTOP und LEVELSTOP an. Die angezeigte Stufenzeit bezieht sich auf den Levelstop.
V Die Benutzung des Gauge-Modus geschieht auf eigene Verantwortung! Im Gauge-Modus werden lediglich die Tiefe und die Tauchzeit angezeigt. Allerdings werden - wie bei einem regulären Tauchgang - sowohl die Stickstoffsättigung der Gewebe als auch die Sauerstofftoxizität (CNS 02%) im Hintergrund weiterberechnet, so dass auch im Tiefenmessermodus das Sauerstoffgemisch unbedingt korrekt eingestellt werden muss ->14.
Gauge-Modus Die folgenden Informationen werden im Gauge-Modus angezeigt: Temperatur Mikroblasen-LevelSymbol L1-L5 Aktuelle Tauchtiefe Angabe in Metern Maximaltiefe Die während des Tauchgangs erreichte maximale Tiefe O2% Mix Eingegebener Sauerstoffanteil % C DEPTH DIVE TIME Tauchzeit Dauer des Tauchgangs % SPEED bar Flaschendruck COM DECO INFO MAX.
VI Der Tauchgangplaner Der Smart besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeittauchgänge mit wählbarer Intervallzeit geplant werden können. Grundlagen der Planung: • • • • • • eingestellter Sauerstoffanteil eingestellter Mikroblasen-Level Wassertemperatur des letzten Tauchganges allfällige Höhenstufen Gewebesättigung zur Zeit der Anwahl des Tauchgangplaners Annahme einer normalen Leistung und eines Aufstiegs mit den geltenden maximalen Aufstiegsgeschwindigkeiten.
VI Tauchgangplaner 2 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner Mit den Kontakten B und E (1-2 Sekunden lang berühren) wird der Tauchgangplaner verlassen. Dies geschieht auch nach 3 Minuten ohne Bedienung.
VII Logbuch CNS-Wert am Tauchgangende Mikroblasen-Level reduziert* Logbuch-Symbol tiefste Temperatur % C DEPTH DIVE TIME Tauchgang im SOS-Modus S L O W allfällige Höhenklassen % LOG DECO Maximaltiefe Sauerstoffanteil Tauchzeit CNS O2% TG-Nummer Intervallzeit (nur bei Repetiv-TG) h DECO INFO MAX.
VIII Anhang 1 Technische Angaben Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m ohne Deko- und RBT-Angaben: Im Gaugemode benutzbar Max. angezeigte Tiefe: 120 m (Bis 99.9 m Tiefe beträgt die Auflösung 0.1 m, danach 1 m) • Tauchen Sie nie tiefer als die max. Tiefe welche durch das verwendete Gasgemisch gegeben ist (Stickstoffnarkose, Sauerstofftoxizität). • Tauchen Sie nie tiefer als es Ihr Ausbildungsstand erlaubt. • Halten Sie sich an die örtlichen Tiefenbeschränkungen.
Der Flaschendruck, der auf dem unteren Display angegeben wird, weicht möglicherweise von der Angabe eines konventionellen Manometers / Finimeters ab. Der Smart COM gibt den Druck immer umgerechnet auf eine Temperatur von 20°C an, während der mechanische Finimeter den aktuellen, von der Temperatur beeinflussten Druck angibt. Die Grafik ermöglicht Ihnen den Vergleich der Angaben eines konventionellen Finimeters mit denen des Smart COM für sechs verschiedene Temperaturen.
VIII Anhang 4 Garantieleistungen Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler bezogen wurden. Die Garantie wird für den Zeitraum von zwei Jahren nach Kauf gewährt. Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist. Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler.
Anzeigebeleuchtung ______________________ 10 Aufstiegsgeschwindigkeit ___________ 11, 13, 15 Batterien Lebensdauer ____________________ 32 Batteriekapazität, Abfrage __________________ 9 Batteriewarnung _________________________ 13 Beep, ausschalten ________________________ 13 Bergseetauchen _______________________ 21, 31 Blasenwarnung _______________________ 20, 29 CNS O2 __________________ 2, 3, 11, 12, 13, 31 Dekodaten Nullzeitphase __________________ 11 Dekodaten Dekophase ____________________ 11 Dekost
SCUBAPRO UWATEC Americas (USA/Canada/Latin America) 1166 Fesler Street El Cajon, CA 92020 USA t: +1 619 402 1023 f: +1 619 402 1554 www.scubapro.com SCUBAPRO UWATEC France Les Terriers Nord 175 Allée Belle Vue F-06600 Antibes t: +33 (0) 4 92 91 30 30 f: +33 (0) 4 92 91 30 31 www.scubapro-uwatec.fr SCUBAPRO UWATEC Asia Pacific 1208 Block A, MP Industrial Center 18 Ka Yip St. Chai Wan Hong Kong t: +852 2556 7338 f: +852 2898 9872 www.scubaproasiapacific.
Deutsch English Français Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Smart TEC ® SWISS MADE BY UWATEC AG
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie den TEC erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden haben. Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
I • Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Der TEC erhöht Ihre taucherischen Fähigkeiten nicht! • Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang mit einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen Tiefenund Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben. • Vermeiden Sie wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen (Jojo-Tauchgänge). • Starke Anstrengung in der Tiefe vermeiden.
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Smart TEC und Willkommen bei UWATEC! Sie haben das Vergnügen, mit dem aussergewöhnlichsten Tauchcomputer - den innovativsten Technologien aus dem Hause UWATEC - zu tauchen. Mit dem Smart TEC können Sie auf einem Tauchgang bis zu drei verschiedene Gasgemische verwenden. Zur Verbesserung der Lesbarkeit beschreibt diese Bedienungsanleitung in erster Linie das Tauchen mit einem Gasgemisch.
Beschreibung der Anzeige O2 Mix-Symbol (Eingabe) Deutsch I Mikroblasen-Level-Symbol Flugverbot-Symbol Tauchverbot-Symbol / Blasenwarnung Gauge-Symbol Logbuch-Symbol Tauchgangplaner-Symbol Tauchzeit / Flugverbotszeit / SOS Dauer Aktuelle Tauchtiefe NO Service-Symbol Aufstiegspfeil Höhenklassen Aufstiegsgeschwindigkeit verringern Maximaltiefe Temperatur Mikroblasen-Level Max.
Inhaltsverzeichnis I Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Einleitung Wichtige Hinweise Beschreibung der Anzeige Bedienungsschema Inhaltsverzeichnis ___________________________________2 ___________________________________4 ___________________________________4 ___________________________________5 ___________________________________5 ___________________________________6 II 1 System und Bedienung Systembeschreibung ___________________________________8 ___________________________________8 2 Bedienun
6 I 5.3 Flugverbotszeit 5.4 Blasenwarnung __________________________________24 __________________________________24 Bergseetauchen 6.1 Höhenbereiche 6.2 Aufstiegsverbot 6.
II System und Bedienung 1 Systembeschreibung Der TEC zeigt alle wichtigen Tauch- und Dekompressionsdaten an und verfügt über einen einzigartigen Mehrkanalempfänger, der die Flaschendruckdaten von bis zu 3 Sendern empfangen kann. Jeder Sender wird am Hochdruckausgang eines Lungenautomaten montiert. Der Sender misst den Flaschendruck und übermittelt die gemessenen Werte drahtlos an den TEC. Der störungsfreie und zuverlässige Empfang wird durch ein von UWATEC patentiertes Übertragungsverfahren sichergestellt.
II System und Bedienung Symbole Die Knöpfe sind nur benutzbar, wenn der TEC eingeschaltet ist. Sie können auf zwei verschiedene Arten bedient werden: durch «Drücken» oder «Drücken und Halten (1 Sekunde)». Durch Drücken der Knöpfe werden folgende Funktionen aktiviert: Anwahl der Gemische (drücken) Bestätigung des Gemischwechsels (drücken und halten) Start Sicherheitsstop-Zeitangabe (nur Tauchmodus, in Tiefen < 6.
2 Bedienung 2.3 Anzeige einschalten • automatisch, beim Eintauchen ins Wasser oder wenn die Anpassung an den atmosphärischen Druck notwendig wird. • manuell, über die Bedienungskontakte B-E am Gehäuse. • Der TEC befindet sich im Ruhezustand; das Display zeigt keine Informationen an und die Elektronik „schläft“ grösstenteils. Der TEC überwacht den Umgebungsdruck. Erkennt der TEC einen Höhenbereichswechsel, schaltet er sich für 3 Minuten ein.
2.6 Anzeigebeleuchtung Die Anzeige des TEC kann bei Bedarf sowohl im Wasser als auch an der Oberfläche beleuchtet werden. Die Beleuchtung wird durch Drücken und Halten von eingeschaltet und schaltet sich nach ca. 8 Sekunden oder der mit SmartTRAK eingestellten Zeit selbsttätig aus. Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn auf dem Display etwas angezeigt wird. Die Anzeigebeleuchtung ist kein Ersatz für die Handlampe.
4 Inbetriebnahme des Smart TEC 4.1 Montage der Sender Jede verwendete Flasche braucht einen Sender. Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang (HP, High Pressure) der ersten Stufe des Reglers. • Verwenden Sie Luft- und Nitrox-Komponenten gemäss den Bestimmungen des jeweiligen Landes. Vorgehen: HP Adapter Sender nicht am Kunststoffteil halten. Sender am HP-Ausgang montieren. Wenn die Gewinde nicht übereinstimmen, erhalten Sie im Fachhandel einen passenden Adapter.
4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer Damit der TEC die Daten der verwendeten Sender empfangen kann, muss jeder Sender einem Flaschensymbol zugeordnet und mit dem Tauchcomputer gepaart werden. Eine Paarung muss durchgeführt werden: – vor dem ersten Gebrauch Ihres TEC mit dem Sender, – wenn Sie einen neuen Sender oder einen neuen Tauchcomputer benützen, – nach einem Batteriewechsel, – wenn ein Sender einem anderen Flaschensymbol (1, 2 oder D) zugeordnet wird.
4 Inbetriebnahme des Smart TEC • Die Paarung von Sender und Tauchcomputer kann bereits zu Hause erfolgen und muss in der Regel nur vor dem Erstgebrauch Ihres Gerätes durchgeführt werden. • Ein Sender kann nur einem Flaschensymbol zugeordnet werden. Beim Versuch den Sender ein zweites Mal zuzuordnen, wird die ältere Zuordnung automatisch gelöscht. • Die Zuordnung (Paarung) eines Senders zu einem Flaschensymbol bleibt auch dann erhalten, wenn ein Gemisch «ausgeschaltet» wird.
III Tauchen mit dem Smart TEC 1 Begriffe / Symbolik Die Angaben auf dem Display des TEC unterscheiden sich je nach Art des Tauchganges und der Tauchphase. Die Besonderheiten beim «Tauchen mit Mikroblasen-Levels» werden im Kapitel V ->28 und die Besonderheiten beim «Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch» im Kapitel VI ->32 beschrieben. 1.
1 Begriffe / Symbolik 1.3 Nitrox-Informationen (O2-Informationen) Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressionsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Der TEC macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlverhalten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen unter Wasser grundsätzlich optisch und akustisch; an der Oberfläche mit Ausnahme der Dekompressions-Warnung nur optisch. Die akustischen Vorsichtsmeldungen (nicht aber die Warnungen) sind mit SmartTRAK selektiv abschaltbar. 2.1 Vorsichtsmeldungen 2.
3 Vorbereitung für den Tauchgang 3.1 Gemisch und MOD einstellen Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwechsel, dass die Gemischeinstellungen mit den tatsächlich verwendeten Gemischen übereinstimmt. Falsche Einstellung bewirkt entsprechend unrichtige Berechnungen des TEC. Ein zu tief eingestellter Sauerstoffanteil kann ohne Warnungen zu Sauerstoffvergiftungen führen, ein zu hoch eingestellter Wert kann Dekompressionsschädigungen bewirken.
III 4.1 Eintauchen Beim Eintauchen wählt der TEC ab einer Tiefe von 0,8 m automatisch das Gemisch 1 an, die Tauchfunktionen werden eingeschaltet, die Tiefe und die Tauchzeit angegeben, die Maximaltiefe gespeichert, die Mikroblasen-Entwicklung und deren Folgen simuliert, die Gewebesättigung berechnet, die Nullzeit oder die Dekompressionsprognose bestimmt, die Aufstiegsgeschwindigkeit kontrolliert und angezeigt sowie das Einhalten der Dekompression überwacht. Der TEC zeigt ausserdem den Flaschendruck und ca.
4 Funktionen während des Tauchens Die vorgeschriebene Aufstiegsgeschwindigkeit muss jederzeit eingehalten werden. Ein Überschreiten der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit kann zu Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbedrohlichen Situationen führen. • Der TEC kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstop verlangen.
III 4.8 Sauerstofftoxizität (CNS O2%) Die Sauerstofftoxizität wird vom Rechenmodell in Funktion der Zeit, aus Tiefenwerten und der Gemischzusammensetzung errechnet und anstelle der Aufstiegsgeschwindigkeit in Prozenten eines maximal tolerierten Wertes angezeigt (O2-Uhr). Die Toxizität wird in 1%-Schritten angegeben. Zusammen mit dem Prozentwert wird im Display das Symbol angezeigt. % Sauerstofftoxizität 4 Sek.
4 Funktionen während des Tauchens 4.10 Remaining Bottom Time (RBT) Die RBT ist die Zeitspanne, für die der Gasvorrat auf der aktuellen Tiefe ausreicht, bis der Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird aufgrund des aktuellen Flaschendrucks, der Atmungsfrequenz, der Temperatur und der bisher registrierten Tauchgangsdaten berechnet. Die RBT basiert auf der Annahme, dass der Flaschendruck am Ende des Tauchgangs noch mindestens 40 bar betragen soll. Dieser Wert kann mit SmartTRAK verändert werden.
Dekompressionswerte CNS O2% DECO STOP % Dekotiefe Stufenzeit CNS O2% DECO STOP Dekostufe missachtet Gesamtaufstiegszeit DECO STOP % Gesamtaufstiegszeit III Beim Eintreten in die Dekompressionsphase erlischt der NO STOP Pfeil, der DECOSTOP Pfeil erscheint und ein akustisches Vorsichtssignal ertönt. Unmittelbar neben dem Pfeil wird die tiefste Dekompressionsstufe in Metern angezeigt. Neben der Dekompressionsstufe erscheint die Dekompressionszeit auf der angegebenen Stufe in Minuten.
5 Funktionen an der Oberfläche 5.1 Abschluss des Tauchgangs Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet der TEC fünf Minuten, bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung erlaubt ein kurzzeitiges Auftauchen zur Orientierung. Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch eingetragen. % Bei der Berechnung der Entsättigungszeit und der Flugverbotszeit wird davon ausgegangen, dass an der Oberfläche Luft geatmet wird. 5.
6 Bergseetauchen % Höhenbereich 1 Entsättigungszeit Adaptionszeit Höhenbereiche 1 2 3 Der TEC misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf der neuen Höhe.
IV Gauge-Modus Im Gauge-Modus sind alle akustischen und optischen Vorsichtsmeldungen und Warnungen abgeschalten (inklusive Aufstiegsgeschwindigkeitswarnung, Flaschendruckalarm und Unterbrechungssymbol). Im Gauge-Modus werden die Tiefe, die Tauchzeit und der Flaschendruck angezeigt, die Maximaltiefe gespeichert, die Aufstiegsgeschwindigkeit und der Flaschendruck überwacht. Mit können Sie zwischen Maximaltiefe und Temperatur umschalten. Im Gauge-Modus steht eine Stoppuhr mit Zwischenzeitmesser zur Verfügung.
IV Gauge-Modus Stoppuhr Stoppuhrsymbol Gestoppte Stunden Minuten Zeit Sekunden Stoppuhr startet beim Eintauchen automatisch Automatisch beim Abschluss des Tauchgangs Im Gauge-Modus wird beim Eintauchen gleichzeitig mit der Tauchzeit die Stoppuhr gestartet. Wenn das Gauge-Symbol und «on» (ein) angezeigt werden (->26 Punkt 1) kann die Stoppuhr mit auch an der Oberfläche aktiviert werden. An der Oberfläche kann maximal eine Stunde und im Wasser maximal 24 Stunden gestoppt werden.
V Tauchen mit Mikroblasen-Levels In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit Mikroblasen-Levels beschrieben. Die allgemein für das Tauchen mit einem TEC gültigen Funktionen finden Sie im Kapitel III. Mikroblasen sind kleinste Bläschen, die sich während eines Tauchgangs im Körper bilden. Sie lösen sich natürlicherweise während des Aufstiegs und nach dem Tauchgang an der Oberfläche auf.
2 Begriffe / Symbolik In diesem Kapitel werden nur Begriffe und Anzeigen beschrieben, die beim Tauchen mit MikroblasenLevels zur Anwendung kommen. Alle anderen werden im Kapitel III (ab Seite 15) beschrieben. 2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit Mikroblasen-Level aktiviert MikroblasenLevel L2 aktiv Levelstop-Bereich Mikroblasen-Nullzeit-Bereich Tauchphase, während der es möglich ist, ohne Levelstop an die Oberfläche aufzutauchen. Tiefe Zeit CNS O2% Tauchzeit 21Min.
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels 3.1 Mikroblasen-Level einstellen Zum Ändern des Mikroblasen-Levels muss sich der TEC im Benutzermodus befinden. 1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – bis das Symbol für die Einstellung der Mikroblasen-Levels erscheint. 2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den angezeigten Mikroblasen-Level ändern möchten. + – 3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und - verändern Sie den MikroblasenLevel. 4.
4 Sek. CNS O2% LEVELSTOP V Die Vorsichtsmeldung „Levelstop missachtet“ wird angezeigt, wenn der verlangte Levelstop nicht eingehalten wurde. Ein Vorsichtssignal* ertönt, der LEVELSTOP Pfeil, Tiefe und Dauer des missachteten Levelstops blinken. Um den Tauchgang ohne Reduktion des Mikroblasen-Levels abzuschliessen, muss sofort auf die angezeigte Tiefe abgetaucht werden. Levelstop missachtet Mikroblasen-Level reduziert 4 Sek.
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels Tiefe 4.4 Levelstop / Dekompressionsstop Entspricht die angezeigte Tiefe des Levelstops der Tiefe der Dekostufe und Sie befinden sich auf der angezeigten Stoptiefe (±1,5m), zeigt der TEC DECOSTOP und LEVELSTOP an. Die angezeigte Stufenzeit bezieht sich auf den Levelstop.
Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch VI Vorbereitung für den Tauchgang mit mehreren Gasgemischen Vor dem Tauchgang müssen alle verwendeten Sender mit dem TEC gepaart, für jede Flasche der Sauerstoffanteil eingegeben und für die Flaschen 2 und D die Tiefe des Gemischwechsels eingestellt werden.
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch Ausschalten von Gemischen, die nicht mehr verwendet werden Flaschen, deren Sauerstoffanteil eingegeben wurde, jedoch für den nächsten Tauchgang nicht verwendet werden, müssen «ausgeschaltet» werden. Dazu schaltet man am TEC das entsprechende Gemisch aus. Ausgeschaltete Gemische können während des Tauchgangs nicht angewählt werden und ihre Sender werden ignoriert. Die Flasche 1 kann nicht ausgeschaltet werden.
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch VI 4 Sek. DECO STOP Wenn beim Aufstieg die Tiefe eines Gemischwechsels (MOD Gemisch D oder 2) erreicht wird, wird der Taucher auf den erforderlichen Gemischwechsel 30 Sekunden lang durch ein akustisches Vorsichtssignal und das blinkende, neue Flaschensymbol aufmerksam gemacht. % Sauerstoffanteil der Flasche 1 DECO STOP … LEVELSTOP NO STOP % Deutsch Gemischwechsel Beim Eintauchen wählt der TEC automatisch das Gemisch 1 an.
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch 7. Höher als die MOD für 100% O2, Gemischwechsel versäumt: Jetzt zeigt TEC-3 die gleiche Dekompressionsprognose wie TEC-1. TEC-4 zeigt die gleichen Dekompressionsangaben wie TEC-2. 8. Nochmals leicht tiefer als die MOD für 100% O2: TEC-3 und TEC-4 tragen in ihren Berechnungen wiederum dem Vorhandensein des 100%-Gemisches Rechnung. 9. Höher als die MOD für 100% O2, Gemisch gewechselt: TEC-3 und TEC-4 zeigen den Druck in der 100%-Flasche an. Ihre RBT stimmt überein.
VII Der Tauchgangplaner Der TEC besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeit- und Dekompressionstauchgänge mit wählbarer Intervallzeit und mit bis zu 3 Gemischen geplant werden können.
VII Tauchgangplaner 2 Planen eines Deko-Tauchganges 1. Starten Sie den Tauchgangplaner für einen Nullzeitentauchgang ->37. 2. Warten Sie, bis die gewünschte Tiefe angezeigt wird und wechseln Sie dann mit den Kontakten B und E in die Dekompressionsplanung. Der TEC zeigt die Grundzeit (Nullzeit + 1 Minute) und die dazugehörigen Dekompressionsangaben oder entsprechende Levelstop-Angaben. 3. Mit werden Sie aufgefordert, die Grundzeit einzustellen. Dies geschieht mit den Kontakten B und + sowie B und –.
VIII Logbuch 1 Übersicht Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt. Der TEC speichert die Profile der letzten ca.100 Tauchstunden. Diese Daten können über die Infrarot Schnittstelle (IrDA) und dem Logbuch-Programm SmartTRAK auf einen Windows® Personal-Computer übermittelt werden. Die Daten der letzten bis zu 99 Tauchgänge sind direkt auf dem Display abrufbar.
IX Anhang 1 Technische Angaben Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m ohne Deko- und RBT-Angaben: Im Gaugemodus benutzbar (alle Höhen) Max. angezeigte Tiefe: 120 m (Bis 99.9 m Tiefe beträgt die Auflösung 0.1 m, danach 1 m) • Tauchen Sie nie tiefer als die max. Tiefe, welche durch das verwendete Gasgemisch gegeben ist (Tiefenrausch, Sauerstofftoxizität). • Tauchen Sie nie tiefer, als es Ihr Ausbildungsstand erlaubt. • Halten Sie sich an die örtlichen Tiefenbeschränkungen.
IX Anhang IX Senderbatterie CR2450 Deutsch Berühren Sie die Metalloberfläche der Batterie nie mit blossen Fingern. Die beide Pole der Batterie dürfen nie kurzgeschlossen werden. Senderdeckel O-Ring Hochdruckanschluss (HD) 8.73 x 1.78 mm Schrauben PT KA 30 x 16 mm ® O-Ring Senderdeckel 26.00 x 2.00 mm Vorgehen: Für den Batteriewechsel benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher Phillips und ein sauberes Reinigungstuch.
IX Anhang 10. Der Senderdeckel passt nur in einer Position. Achten Sie auf die richtige Position der Führungshilfen an der Elektronikhalterung und im Senderdeckel. Schieben Sie den Senderdeckel vorsichtig in der richtigen Position über die Elektronik und die Batterie. 11. Vermeiden Sie ein Überziehen der Schrauben. Befestigen Sie den Senderdeckel mit den drei Schrauben. 12. Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang der ersten Stufe des Reglers und überprüfen Sie die Senderfunktion und die Paarung.
IX Anhang 4 Garantieleistungen Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler bezogen wurden. Die Garantie wird für den Zeitraum von 2 Jahren nach Kauf gewährt. Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist. Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler.
SCUBAPRO UWATEC Americas (USA/Canada/Latin America) 1166 Fesler Street El Cajon, CA 92020 USA t: +1 619 402 1023 f: +1 619 402 1554 www.scubapro.com SCUBAPRO UWATEC France Les Terriers Nord 175 Allée Belle Vue F-06600 Antibes t: +33 (0) 4 92 91 30 30 f: +33 (0) 4 92 91 30 31 www.scubapro-uwatec.com SCUBAPRO UWATEC Asia Pacific 1208 Block A, MP Industrial Center 18 Ka Yip St. Chai Wan Hong Kong t: +852 2556 7338 f: +852 2898 9872 www.scubaproasiapacific.
Deutsch English Français Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Smart Z ® SWISS MADE BY UWATEC AG
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie den diesen Tauchcomputer erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden haben. Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
• Tauchen Sie nie allein – ein Tauchcomputer ersetzt keinen Tauchpartner! • Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Der Tauchcomputer erhöht Ihre taucherischen Fähigkeiten nicht! • Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang mit einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen Tiefenund Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben.
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Smart Z und Willkommen bei UWATEC! Sie haben das Vergnügen, mit dem aussergewöhnlichsten Tauchcomputer - den innovativsten Technologien aus dem Hause UWATEC - zu tauchen. Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre gute Wahl bedanken und wünschen Ihnen viel Spass beim Tauchen! Weitere Informationen zu den Smart Tauchcomputern und anderen UWATEC Produkten finden Sie unter www.uwatec.com.
Beschreibung der Anzeige Deutsch I O2 Mix-Symbol (Eingabe) Temperatur Mikroblasen-Level-Symbol (Eingabe / Level reduziert) Flugverbot-Symbol Tauchverbot-Symbol / Blasenwarnung Logbuch-Symbol Tauchgangplaner-Symbol Aktuelle Tauchtiefe Tauchzeit / Flugverbotszeit / SOS Dauer NO Service-Symbol Logbuch-Symbol Gesamtaufstiegszeit / Tauchgangnummer Aufstiegszeit-Symbol Entsättigungszeit-Symbol Nullzeit / Zeit auf Dekostufe / Mikroblasen-Nullzeit Levelstopdauer / Dauer der Blasenwarnung Entsättigungszeit
Inhaltsverzeichnis I Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Einleitung Wichtige Hinweise Beschreibung der Anzeige Bedienungsschema Inhaltsverzeichnis ___________________________________ 2 ___________________________________ 4 ___________________________________ 4 ___________________________________ 5 ___________________________________ 5 ___________________________________ 6 II 1 System und Bedienung Systembeschreibung ___________________________________ 8 ___________________________________ 8 2
6 Bergseetauchen 6.1 Höhenbereiche 6.2 Aufstiegsverbot 6.3 Dekotauchgänge in Bergseen I __________________________________ 25 __________________________________ 25 __________________________________ 25 __________________________________ 25 IV Gauge-Modus __________________________________ 26 V 1 Tauchen mit Mikroblasen-Levels Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0 und Level L5 __________________________________ 28 2 Begriffe / Symbolik 2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit 2.
II System und Bedienung 1 Systembeschreibung Der Smart Z zeigt alle wichtigen Tauch- und Dekompressionsdaten an und verfügt über einen einzigartigen Empfänger, der die Flaschendruckdaten eines Senders empfängt. Der Sender wird am Hochdruckausgang (HP) eines Lungenautomaten montiert. Er misst den Flaschendruck und übermittelt die gemessenen Werte drahtlos an den Smart Z. Der störungsfreie und zuverlässige Empfang wird durch ein von UWATEC patentiertes Übertragungsverfahren sichergestellt.
II II System und Bedienung Deutsch 2.2 SmartTRAK Mit SmartTRAK können Sie Tauchdaten auf einen PC übertragen und grafisch darstellen. Mit SmartTRAK können Sie folgende Einstellungen verändern: • Masseinheit m, ft, °C, °F, bar, psi • Akustische Vorsichtsmeldungen unterdrücken selektiv • Gauge-Modus ein / aus • Tauchtiefenwarnung 5 - 100 m (20 - 330 feet) • Dauer der Anzeigebeleuchtung 2-12 Sek. • Maximaler O2-Partialdruck (ppO2 max) 1-1.
2 Bedienung 2.3 Anzeige einschalten • automatisch, beim Eintauchen ins Wasser oder wenn die Anpassung an den atmosphärischen Druck notwendig wird. • manuell, über die Bedienungskontakte B-E am Gehäuse. • Der Smart Z befindet sich im Ruhezustand; das Display zeigt keine Informationen an und die Elektronik „schläft“ grösstenteils. Der Smart überwacht den Umgebungsdruck. Falls er einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet er sich für 3 Minuten ein ->25.
II Die Anzeige des Smart Z kann bei Bedarf sowohl im Wasser als auch an der Oberfläche beleuchtet werden. Ein Druck auf das Gehäuse oberhalb der Anzeige schaltet die Anzeigebeleuchtung ein. Nach ca. 8 Sekunden oder der mit SmartTRAK eingestellten Zeit schaltet sich die Anzeigebeleuchtung selbsttätig wieder aus. Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn auf dem Display etwas angezeigt wird. 2.
4 Inbetriebnahme des Smart Z (Sender und Tauchcomputer) 4.1 Montage des Senders Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang (HP, High Pressure) der ersten Stufe des Reglers. Verwenden Sie Luft- und Nitrox-Komponenten gemäss den Bestimmungen des jeweiligen Landes. Vorgehen: HP (Adapter) Sender nicht am Kunststoffteil halten. Sender am HP-Ausgang montieren. Wenn die Gewinde nicht übereinstimmen, erhalten Sie im Fachhandel einen passenden Adapter. Sender mit einem 19-er Gabelschlüssel festziehen.
4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer Damit der Smart Z die Daten des verwendeten Senders empfangen kann, muss der Sender mit dem Tauchcomputer gepaart werden. Eine Paarung muss durchgeführt werden: • vor dem ersten Gebrauch Ihres Smart Z mit dem Sender, • wenn Sie einen neuen Sender oder einen neuen Tauchcomputer benützen, • nach einem Batteriewechsel So paaren Sie Sender und Tauchcomputer: 1. Schliessen Sie das Flaschenventil, entlüften Sie den Lungenautomaten und warten Sie 15 Sekunden. 2.
4 Inbetriebnahme des Smart Z So überprüfen Sie, ob Sender und Tauchcomputer korrekt gepaart sind: % Paarung besteht % Paarung besteht, keine Druckerkennung % 1. Schalten Sie den Tauchcomputer manuell ein (B und E). 2. Bringen Sie den Smart Z in die Nähe des Senders. 3. Öffnen Sie bei angeschlossenem Lungenautomat das Flaschenventil. Der Sender wird automatisch eingeschaltet. 4.
III Tauchen mit dem Smart Z 1 Begriffe / Symbolik Die Angaben auf dem Display des Smart Z unterscheiden sich je nach Art des Tauchganges und der Tauchphase. Die Besonderheiten beim «Tauchen mit Mikroblasen-Levels» werden im Kapitel V ->28 1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase Sauerstoff-Toxizität CNS O2% % Dekobereich Tauchphase, während der es möglich ist, ohne Dekostop an die Oberfläche aufzutauchen. Tauchphase, während der nur mit Dekostops aufgetaucht werden darf.
1 Begriffe / Symbolik 1.3 Nitrox-Informationen (O2-Informationen) Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressionsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Die akustischen Vorsichtsmeldungen (nicht aber die Warnungen) sind mit SmartTRAK selektiv abschaltbar. 2.1 Vorsichtsmeldungen 2.2 Warnungen Vorsichtsmeldungen werden durch das Anzeigen von Symbolen, Buchstaben oder durch das Blinken einer Zahl optisch vermittelt. Zusätzlich ertönt unter Wasser zwei Mal hintereinander (mit einem zeitlichen Abstand von 4 Sekunden) eine kurze Tonfolge mit zwei unterschiedlichen Frequenzen. 4 Sek.
3 Vorbereitung für den Tauchgang 3.1 Gemisch und MOD einstellen Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwechsel, dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt. Falsche Einstellung bewirkt entsprechend unrichtige Berechnungen des Smart Z. Ein zu tief eingestellter Sauerstoffanteil kann ohne Warnungen zu Sauerstoffvergiftungen führen, ein zu hoch eingestellter Wert kann Dekompressionsschädigungen bewirken.
4 Funktionen während des Tauchens 4.2 Tauchzeit Tauchzeit Als Tauchzeit wird die gesamte unter 0,8 m verbrachte Zeit in Minuten angegeben. Die Zeit oberhalb 0,8 m wird nur dann als Tauchzeit gezählt, wenn innerhalb von 5 Minuten wieder abgetaucht wird. Wenn die Tauchzeit läuft, blinkt der Doppelpunkt rechts der Zahlen im 1-Sekunden-Intervall. Die maximal angegebene Tauchzeit beträgt 199 Minuten. Wenn ein Tauchgang länger als 199 Minuten dauert, wird die Tauchzeit bei 0 Minuten weitergeführt. NO STOP 4.
4 Funktionen während des Tauchens Die vorgeschriebene Aufstiegsgeschwindigkeit muss jederzeit eingehalten werden. Ein Überschreiten der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit kann zu Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbedrohlichen Situationen führen. • Der Smart Z kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstop verlangen.
III 4.8 Sauerstofftoxizität (CNS O2%) Die Sauerstofftoxizität wird vom Rechenmodell in Funktion der Zeit, aus Tiefenwerten und der Gemischzusammensetzung errechnet und anstelle der Aufstiegsgeschwindigkeit in Prozenten eines maximal tolerierten Wertes angezeigt (O2-Uhr). Die Toxizität wird in 1%-Schritten angegeben. Zusammen mit dem % Prozentwert wird im Display das Symbol angezeigt.
4 Funktionen während des Tauchens 4.10 Remaining Bottom Time (RBT) Die RBT ist die Zeitspanne, für die der Gasvorrat auf der aktuellen Tiefe ausreicht, bis der Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird aufgrund des aktuellen Flaschendrucks, der Atmungsfrequenz, der Temperatur und der bisher registrierten Tauchgangsdaten berechnet. Die RBT basiert auf der Annahme, dass der Flaschendruck am Ende des Tauchgangs noch mindestens 40 bar betragen soll. Dieser Wert kann mit SmartTRAK verändert werden.
CNS O2% DECO STOP Dekotiefe Stufenzeit III Beim Eintreten in die Dekompressionsphase erlischt der NO STOP Pfeil, der DECOSTOP feil erscheint und ein akustisches Vorsichtssignal ertönt. Unmittelbar neben dem Pfeil wird die tiefste Dekompressionsstufe in Metern angezeigt. Neben der Dekompressionsstufe erscheint die Dekompressionszeit auf der angegebenen Stufe in Minuten. Die Anzeige <3m 7:> bedeutet also, dass auf 3m Tiefe der erste Dekompressionsstop von 7 Minuten eingelegt werden muss.
5 Funktionen an der Oberfläche 5.1 Abschluss des Tauchgangs Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet der Smart Z fünf Minuten, bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung erlaubt ein kurzzeitiges Auftauchen zur Orientierung. Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch eingetragen. % Bei der Berechnung der Entsättigungszeit und der Flugverbotszeit wird davon ausgegangen, dass an der Oberfläche Luft geatmet wird. 5.
6 Bergseetauchen Höhenbereich Entsättigungszeit Adaptionszeit Höhenbereiche 1 2 3 III Der Smart Z misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf der neuen Höhe.
IV Gauge-Modus Im Gauge-Modus (Tiefenmesser-Modus) sind alle akustischen und optischen Vorsichtsmeldungen und Warnungen abgeschalten (inklusive Aufstiegsgeschwindigkeitswarnung, Flaschendruckalarm und Unterbrechungssymbol). Im Gauge-Modus werden die Tiefe, die Tauchzeit und der Flaschendruck angezeigt, die Maximaltiefe gespeichert, die Aufstiegsgeschwindigkeit und der Flaschendruck überwacht.
Nach dem Tauchen im Gauge-Modus Der Smart Z zeigt die verbleibende Sperrzeit, während der der Gauge-Modus nicht verlassen werden kann. Nach Ablauf der Sperrzeit kann der GaugeModus von Hand ausgeschalten werden ->26. NO Die Flugverbotszeit beträgt nach einem Tauchgang in Gauge-Modus 48 Stunden. Die Entsättigungszeit wird nicht angezeigt.
V Tauchen mit Mikroblasen-Levels In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit Mikroblasen-Levels beschrieben. Die allgemein für das Tauchen mit einem Smart Z gültigen Funktionen finden Sie im Kapitel III. Mikroblasen sind kleinste Bläschen, die sich während eines Tauchgangs im Körper bilden. Sie lösen sich natürlicherweise während des Aufstiegs und nach dem Tauchgang an der Oberfläche auf.
2 Begriffe / Symbolik 2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit Es wurde ein Mikroblasen-Level zwischen L1 und L5 gewählt. Mikroblasen-Nullzeit-Bereich Tauchphase, während der es möglich ist, ohne Levelstop an die Oberfläche aufzutauchen. Levelstop-Bereich Tiefe Zeit CNS O2% Tauchzeit NO STOP Mikroblasen-Nullzeit Verbleibende Zeit auf der aktuellen Tiefe, während der ohne Levelstop aufgetaucht werden kann. 29.9 m 21Min. Mikroblasen-Nullzeit Aktuelle Tiefe Maximale Tiefe 2.
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels 3.1 Mikroblasen-Level einstellen Zum Ändern des Mikroblasen-Levels muss sich der Smart Z im Benutzermodus befinden. 1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – bis das Symbol für die Einstellung der Mikroblasen-Levels erscheint. 2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den angezeigten Mikroblasen-Level ändern möchten. + – 3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und – verändern Sie den MikroblasenLevel. 4.
4 Sek. CNS O2% LEVELSTOP Levelstop missachtet Mikroblasen-Level reduziert 4 Sek. CNS O2% LEVELSTOP Neuer Mikroblasen-Level V Die Vorsichtsmeldung „Levelstop missachtet“ wird angezeigt, wenn der verlangte Levelstop nicht eingehalten wurde. Ein Vorsichtssignal* ertönt, der LEVELSTOP Pfeil, Tiefe und Dauer des missachteten Levelstops blinken. Um den Tauchgang ohne Reduktion des Mikroblasen-Levels abzuschliessen, muss sofort auf die angezeigte Tiefe abgetaucht werden.
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels Tiefe 4.4 Levelstop / Dekompressionsstop Zeit L0 3m Dauer der Dekompression (Stufenzeit) MikroblasenLevel Dauer des Levelstops L0 L5 LEVELSTOP Dekostop-Tiefe = Levelstop-Tiefe L5 Entspricht die angezeigte Tiefe des Levelstops der Tiefe der Dekostufe und Sie befinden sich auf der angezeigten Stoptiefe (±1,5m), zeigt der Smart Z DECOSTOP und LEVELSTOP an. Die angezeigte Stufenzeit bezieht sich auf den Levelstop.
VI Der Tauchgangplaner Der Smart Z besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeit- und Dekompressionstauchgänge mit wählbarer Intervallzeit. Grundlagen der • Sauerstoffanteile und MOD aller eingestellten Gemische Planung: • eingestellter Mikroblasen-Level • Wassertemperatur des letzten Tauchgangs • allfällige Höhenstufen • Gewebesättigung zur Zeit der Anwahl des Tauchgangplaners • Annahme einer normalen Leistung und eines Aufstiegs mit den geltenden maximalen Aufstiegsgeschwindigkeiten.
VI Der Tauchgangplaner 2 Planen eines Deko-Tauchganges 1. Starten Sie den Tauchgangplaner für einen Nullzeitentauchgang ->33. 2. Warten Sie, bis die gewünschte Tiefe angezeigt wird und wechseln Sie dann mit den Kontakten B und E in die Dekompressionsplanung. Der Smart Z zeigt die Grundzeit (Nullzeit + 1 Minute) und die dazugehörigen Dekompressionsangaben oder entsprechende Levelstop-Angaben. 3. Mit werden Sie aufgefordert, die Grundzeit einzustellen.
VII Logbuch Die angezeigten Daten pro Tauchgang sind: Logbuch-Symbol Tauchgang im Gauge-Modus Tiefste Temperatur Mikroblasen-Level reduziert* Dekompression missachtet* oder Tauchgang im SOS-Modus Zu schneller Aufstieg* CNS O2% Allfällige Höhenklassen Maximaltiefe DECO % Tauchzeit Tauchgang-Nummer CNS-Wert am Tauchgangende Intervallzeit (nur bei Repetiv-TG) Vorsichtsmeldung «Erhöhte Leistung»* Sauerstoffanteil * Warnanzeigen, die während des Tauchganges ausgegeben wurden dP = Differential Pressu
VIII Anhang 1 Technische Angaben Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m ohne Deko- und RBT-Angaben: Im Gaugemodus benutzbar (alle Höhen) Max. angezeigte Tiefe: 120 m (Bis 99.9 m Tiefe beträgt die Auflösung 0.1 m, danach 1 m) • Tauchen Sie nie tiefer als die max. Tiefe, welche durch das verwendete Gasgemisch gegeben ist (Stickstoffnarkose, Sauerstofftoxizität). • Tauchen Sie nie tiefer, als es Ihr Ausbildungsstand erlaubt. • Halten Sie sich an die örtlichen Tiefenbeschränkungen.
Deutsch VIII VIII Anhang Berühren Sie die Metalloberfläche der Batterie nie mit blossen Fingern. Die beide Pole der Batterie dürfen nie kurzgeschlossen werden. Senderbatterie CR2450 Senderdeckel O-Ring Hochdruckanschluss (HD) 8.73 x 1.78 mm Schrauben PT®KA 30 x 16 mm O-Ring Senderdeckel 26.00 x 2.00 mm Vorgehen: Für den Batteriewechsel benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher Phillips und ein sauberes Reinigungstuch.
VIII Anhang 10. Der Senderdeckel passt nur in einer Position. Achten Sie auf die richtige Position der Führungshilfen an der Elektronikhalterung und im Senderdeckel. Schieben Sie den Senderdeckel vorsichtig in der richtigen Position über die Elektronik und die Batterie. 11. Vermeiden Sie ein Überziehen der Schrauben. Befestigen Sie den Senderdeckel mit den drei Schrauben. 12. Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang der ersten Stufe des Reglers und überprüfen Sie die Senderfunktion und die Paarung.
Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler bezogen wurden. Die Garantie wird für den Zeitraum von 2 Jahren nach Kauf gewährt. Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist. Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler.
SCUBAPRO UWATEC Americas (USA/Canada/Latin America) 1166 Fesler Street El Cajon, CA 92020 USA t: +1 619 402 1023 f: +1 619 402 1554 www.scubapro.com SCUBAPRO UWATEC France Les Terriers Nord 175 Allée Belle Vue F-06600 Antibes t: +33 (0) 4 92 91 30 30 f: +33 (0) 4 92 91 30 31 www.scubapro-uwatec.com SCUBAPRO UWATEC Asia Pacific 1208 Block A, MP Industrial Center 18 Ka Yip St. Chai Wan Hong Kong t: +852 2556 7338 f: +852 2898 9872 www.scubaproasiapacific.