Deutsch Bedienungsanleitung Aladin PRIME
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie den Tauchcomputer erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden haben. Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
• Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang mit einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen Tiefenund Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben. • Vermeiden Sie wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen (Jojo-Tauchgänge). • Starke Anstrengung in der Tiefe vermeiden. • Bei tiefer Wassertemperatur Tauchgang kürzer planen.
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Aladin PRIME und Willkommen bei UWATEC! Freuen Sie sich darauf, dass Ihnen bei Ihrem nächsten Tauchgang ein hervorragender Tauchcomputer zur Seite steht, der UWATECs neueste technologische Innovationen nutzt. Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Wahl bedanken und wünschen Ihnen viel Spass beim sicheren Tauchen! Weitere Informationen zu den Aladin Tauchcomputern und anderen UWATEC Produkten finden Sie unter www.scubapro-uwatec.com.
Beschreibung der Anzeige Aktuelle Tauchtiefe Höhenbereich(-Symbol) Datums-Symbol Dekostopp erforderlich Dekostopp missachtet Dekompressions-Pfeil I Flugverbot-Symbol Einstellungs-Symbol Service-Symbol Tauchwarnung DEPTH Tauchzeit / Flugverbotszeit SOS Dauer Wiederholungstauchgang-Nummer DIVE TIME NO NO AMPM DESAT Batterie-Symbol Nullzeit-Symbol Aufstiegszeit-Symbol Nullzeit / Gesamtaufstiegszeit NO STOP DECO STOP STOP Sauerstoffpartialdruck (ppO2) Wecker-Symbol / Infrarot-Symbol CNS O2% S L O
Bedienungsschema Anzeige ausgeschaltet O -Mix Logbuch + Sauerstoff– gehalt Seite 1 Maximaltiefe Tauchgangplaner DEPTH Seite 2 Höhenbereich (falls >0) Tiefste Temperatur ( + – ) Oberflächenintervall Nullzeittauchgang S L O W + Tauchgang– nummer + ppO2 max – (MOD) Tauchzeit Batteriezustand Datum des Tauchgangs bestätigen DIVE TIME O2-Mix DEPTH DIVE TIME NO STOP WiederholungstauchgangNummer Nullzeit + Tiefe – CNS O2% CNS O2%-Wert am Ende des Tauchgangs Startzeit beenden Seite 3
I Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen ____________________________________ 2 Einleitung ____________________________________ 4 Wichtige Hinweise ____________________________________ 4 Beschreibung der Anzeige / Bedienungsschema (Oberfläche) __________________________ 5 Inhaltsverzeichnis ____________________________________ 7 II 1 System und Bedienung Systembeschreibung ____________________________________ 9 ____________________________________ 9 2 Bedienung 2.1 Knöpfe 2.
Inhaltsverzeichnis 6 Bergseetauchen 6.1 Höhenbereiche 6.2 Aufstiegsverbot 6.
II II System und Bedienung 1 Systembeschreibung Der Aladin zeigt alle wichtigen Informationen über den Tauchgang und die Dekompression an und verfügt über einen Speicher, der sämtliche Tauchdaten aufzeichnet. Diese Daten können über eine Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm SmartTRAK auf einen Windows® Personal-Computer übermittelt werden. Eine CD mit der SmartTRAK-Software ist im Lieferumfang des Aladin enthalten.
2 Bedienung 2.3 SmartTRAK Mit SmartTRAK können Sie den Aladin konfigurieren, Tauchgangsdaten auf einen PC übertragen und grafisch darstellen. Um die Datenübertragung zu starten, richten Sie den Infrarotport des Tauchcomputers gegen den Infrarotport des PC. Wenn der Aladin ein Infrarotgerät in Reichweite erkennt, erscheint . Aladin konfigurieren Um den Aladin zu konfigurieren, stellen Sie erst eine Infrarotverbindung zwischen PC und Aladin her und wählen Sie dann "Optionen", "Einstellungen Tauchcomputer".
IIII 2 Bedienung Die folgenden Einstellungen können mit SmartTRAK oder über "Set 1" bzw. "Set 2" direkt am Aladin vorgenommen werden: • Maximaler Sauerstoffpartialdruck (ppO2 max) • Dauer bis zur automatischen Rückstellung von Premix auf Luft • Masseinheiten • Akustische Vorsichtsmeldungen • Wasserkontakt • Sättigung löschen • Wecker • UTC (Universal Time Change) Zeitzone • Tageszeit • 24 Std.
2 Bedienung Tauchgangsfenster Tauchgangsinformationsleiste Tauchcomputeranzeige Tauchprofilleiste Gewebedarstellung Alarmsymbole Physiologische Daten Anmerkungen Tabellarisches Logbuch 12 II UWATEC Aladin PRIME
2 Bedienung II 2.4 Anzeige einschalten • automatisch, beim Eintauchen ins Wasser* oder wenn die Anpassung an den atmosphärischen Druck notwendig wird. oder . Nach dem Einschalten mit erscheinen auf • manuell, mit der Anzeige zur Überprüfung während 5 Sekunden alle Zeichen. DEPTH DIVE TIME NO NO AMPM DESAT NO STOP DECO STOP STOP CNS O2% Danach zeigt der Aladin die Tageszeit, den O2-Mix und die Temperatur. . Diese Anzeige heisst Tageszeitanzeige oder Tageszeit.
2 Bedienung 2.6 Überprüfen der Entsättigungszeit Flugverbotszeit Durch Drücken von gelangen Sie von der Tageszeitanzeige Flugverbotssymbol zur Überprüfung der Entsättigungszeit*. Die Entsättigungszeit richtet NO Tauchwarnung NO DESAT CNS O2% S L O W Entsättigungszeit Sauerstofftoxizität Restlicher Stickstoff sich entweder nach der Sauerstofftoxizität, der Stickstoffsättigung oder der Rückbildung der Mikroblasen, abhängig davon, welcher Faktor mehr Zeit verlangt.
II 2 Bedienung 2.9 Überprüfen des Batteriezustandes gelangen Sie von der Durch zwei- oder dreimaliges Drücken von Tageszeitanzeige zur Überprüfung des Batteriezustandes. (Abhängig davon, ob eine Entsättigungszeit angezeigt wird oder nicht.) Aladin zeigt die geschätzte Restkapazität der Batterie 5 Sekunden lang als grafischen Balken an. Reduziert sich der Balken auf drei Segmente erscheint die Batteriewarnung ->19 und die Batterie muss ausgetauscht werden, ->35.
2 Bedienung / 3 SOS-Modus 2.11 Anzeige ausschalten Von der Anzeige der Tageszeit können Sie den Aladin durch Drücken von ausschalten. Nach 3 Minuten ohne Bedienung schaltet sich der Aladin an der Oberfläche automatisch aus. 2.12 Wecker Der Wecker klingelt nur an der Oberfläche. Ist der Weckruf aktiviert, erscheint in der Anzeige der Tageszeit das Symbol . Weckruf: Das Symbol blinkt und Alarmsignale ertönen 30 Sekunden lang, bzw. bis der Anwender einen Knopf drückt.
III Tauchen mit dem Aladin III 1 Begriffe / Symbolik Die Angaben auf dem Display des Aladin unterscheiden sich je nach Art des Tauchgangs und der Tauchphase. Tauchtiefe Momentane Tiefe in Meter) DIVE TIME Stickstoffbelastungsanzeige NO STOP CNS O2% Maximaltiefe Während des Tauchgangs erreichte maximale Tiefe in Meter. Sauerstoff-Toxizität CNS O2% Dekobereich Tauchphase, während der es möglich ist, ohne Dekostopp an die Oberfläche aufzutauchen.
1 Begriffe / Symbolik 1.3 Nitrox-Informationen (O2-Informationen) Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressionsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen III Der Aladin macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlverhalten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen optisch und/oder akustisch. Bei abgestelltem Ton erhalten Sie keine akustischen Vorsichtsmeldungen oder Warnungen mehr. Dies kann ungewollt zu lebensgefährlichen Situationen und Verletzungen führen. Nichtbeachtung der durch den Aladin abgegebenen Warnungen kann zu lebensgefährlichen Situationen und Verletzungen führen. 2.
3 Vorbereitung für einen Tauchgang Überprüfen Sie die Einstellungen des Aladin, besonders vor dem ersten Tauchgang. Alle Einstellungen können direkt am Aladin oder mit Hilfe von SmartTRAK überprüft und verändert werden. 3.1 Gemisch und ppO2 max einstellen Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwechsel, dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt. Eine falsche Einstellung bewirkt entsprechend falsche Berechnungen des Aladin.
4 Funktionen während des Tauchens III 4.1 Eintauchen Bei ausgeschaltetem Wasserkontakt (->32) müssen Sie den Aladin vor dem Eintauchen manuell einschalten.
4 Funktionen während des Tauchens 4.5 Aufstiegsgeschwindigkeit Die optimale Aufstiegsgeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit von der Tiefe zwischen 7 und 20 m/min. Sie wird im Display in Prozent des Sollwertes angegeben. Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit grösser als 100% des Soll-Wertes ist, erscheint der schwarze Pfeil "SLOW". Erreicht die Aufstiegsgeschwindigkeit 140% und mehr, beginnt der Pfeil zu blinken. Ein akustisches Warnsignal ertönt ab 110%, abhängig vom Mass der Überschreitung.
4 Funktionen während des Tauchens III 4.6 Sauerstoff-Partialdruck (ppO2 max) / Maximale Einsatztiefe (MOD) Der maximale Sauerstoff-Partialdruck, ppO2 max, bestimmt die maximale 4 Sek. Einsatztiefe (MOD). Bei der Auslieferung beträgt der ppO2 max Wert 1,4 bar. Tauchen Sie tiefer als die MOD, steigt der auf Sie einwirkende Sauerstoffpartialdruck über den eingestellten Maximalwert an. Den Sauerstoff-Partialdruck (ppO2 max) können Sie am Aladin manuell verkleiCNS O % nern (->20, Gemisch einstellen, Punkt 5).
4 Funktionen während des Tauchens 4.8 Stickstoffbelastungsanzeige Die Stickstoffbelastungsanzeige ist eine grafische Darstellung Ihrer Dekompressionssituation. Die Zunahme der Stickstoffbelastung im Verlauf eines Tauchgangs wird auf der Belastungsanzeige durch aufleuchtende Segmente markiert. Abhängig von Ihrer Tauchtiefe wächst die Anzahl der Segmente schneller oder langsamer. 1 - 3 Segmente leuchten (grüner Bereich): Sie befinden sich noch im Nullzeitbereich.
III 4 Funktionen während des Tauchens DEPTH DIVE TIME DECO STOP CNS O2% Der Dekompressionsalarm wird aktiviert, wenn die Dekompressionsstufe nicht eingehalten wird. Der Pfeil , die Dekotiefe und die Stufenzeit blinken und ein akustisches Warnsignal wird ausgelöst. Durch die Bildung von Mikroblasen kann sich die Dekompression bei Missachtung der Dekostufe massiv vergrössern.
5 Funktionen an der Oberfläche 5.2 Stickstoffbelastungsanzeige Der Aladin überwacht die Entsättigung Ihres Gewebes während des Oberflächenintervalls. Entsprechend erlöschen die leuchtenden Segmente in der Stickstoffbelastungsanzeige. Da diese im Wasser wie an der Oberfläche den aktuellen Status der Stickstoffbelastung wiedergibt, wird bei einem Repetivtauchgang mit den an der Oberfläche bis unmittelbar vor Beginn des Repetivtauchgangs erreichten Werten weitergerechnet und dieser Status angezeigt.
Höhenbereich-Symbol Höhenbereich 2 Der Aladin misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf der neuen Höhe. Da sich der Körper während der Adaptationszeit entsättigt, gelten Tauchgänge innerhalb der Adaptationszeit als Repetiv-Tauchgänge.
IV Der Tauchgangplaner Der Aladin besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeittauchgänge geplant werden können.
V Logbuch V 1 Übersicht Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt. Der Aladin speichert die Profile der letzten ca. 25 Tauchstunden. Diese Daten können über die Infrarot Schnittstelle (IrDA) und das Logbuch-Programm SmartTRAK auf einen Windows® Personal-Computer übermittelt werden. Alle gespeicherten Tauchgänge sind direkt auf dem Display abrufbar. 2 Bedienung Von der Tageszeitanzeige gelangen Sie mit ins Logbuch .
V Logbuch Logbuchseite 3 SOS (gegebenenfalls) Falls ein Tauchgang innerhalb der Adaptationszeit (nach einem Höhenwechsel) begonnen hat, wird an Stelle der Intervallzeit die vorangegangene Adaptationszeit angezeigt.
VI Einstellungen VI Über "Set 1" oder SmartTRAK können Sie folgende Tauchfunktionen verändern: Einstellungen • Maximaler Sauerstoffpartialdruck (ppO2 max) • Dauer bis zur automatischen Rückstellung von Premix auf Luft • Masseinheiten • Akustische Vorsichtsmeldungen • Wasserkontakt • Sättigung löschen Einstellbereich Werkseinstellungen 1,2-1,6 bar 1,4 bar 31 Keine Rückstellung / 1-48 Std.
VI Einstellungen Ein- und Ausschalten der Wasserkontakte Beim Eintauchen wird der Aladin durch den Wasserkontakt automatisch angeschaltet. Haben Sie die Einstellung "Wasserkontakt aus" gewählt, kann sich das Einschalten des Aladin bis zu einer Minute nach dem Eintauchen verzögern. Dies beeinträchtigt die Funktionen des Computers. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tauchcomputer eingeschaltet ist, ehe Sie mit dem Tauchgang beginnen. , dass Sie die Einstellung der Wasser1.
VI VI Einstellungen Von der Tageszeitanzeige gelangen Sie mit Öffnen Sie mit "Set 2". NO Mit und oder zum "Set 2". bewegen Sie sich durch das "Set 2". 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Der Wecker ertönt nur an der Oberfläche. Der Ton muss eingeschaltet sein ("Set 2", "Sound on"). Bestätigen Sie durch Drücken von , dass Sie den Wecker stellen möchten. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken. Verändern Sie durch Drücken von und die Stundenanzeige. .
VI Einstellungen Einstellen des LCD Kontrasts , dass Sie den LCD Kontrast ändern 1. Bestätigen Sie durch Drücken von möchten. Die Einstellung beginnt zu blinken. 2. Stellen Sie mit oder den LCD Kontrast ein. 1 (schwach) -12 (hoch). 3. Bestätigen Sie die Einstellung mit . Einstellen der IrDA Übertragungsgeschwindigkeit Werkseitig ist die niedrige (Lo) Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt. Eine schnellere Übertragung erhalten Sie mit der Einstellung "HI" (hoch).
VII Anhang 1 Technische Informationen VII mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m ohne Deko-Angaben, über ca. 4000 m: autom. Gauge-Modus (unbegrenzt) Max. angezeigte Tiefe: 120 m, Auflösung von 0,8 m bis 99,9 m Tiefe: 0,1 m, danach 1 m Tiefenbereich Dekoberechnungen: 0,8 bis 120 m Maximaler Umgebungsdruck: 13 bar Uhr: Quarzuhr, Zeit, Datum, Tauchzeitanzeige bis 199 Minuten.
VII Anhang Berühren Sie die Metalloberfläche der Batterie nie mit blossen Fingern. Die beide Pole der Batterie dürfen nie kurzgeschlossen werden. Vorgehen: Für den Batteriewechsel benötigen Sie eine Münze oder das SCUBAPRO Universalwerkzeug und ein sauberes Reinigungstuch. • Der Aladin kann bei undichtem Batteriedeckel durch eintretendes Wasser zerstört werden oder sich ohne Vorwarnung ausschalten. • Öffnen Sie den Batteriedeckel nur in trockener, möglichst sauberer Umgebung.
VII Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler bezogen wurden. Die Garantie wird für den Zeitraum von 2 Jahren nach Kauf gewährt. Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist. Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten Fachhändler.
PN 06.202.570 scubapro-uwatec.com 4.