Deutsch Español Italiano Français English BEDIENUNGSANLEITUNG ® Deutsch DAS SYSTEM Active Light ® SWISS MADE BY UWATEC AG AIR Z O2
In dieser Bedienungsanleitung werden besonders wichtige Bemerkungen mit folgenden Zeichen hervorgehoben: Hinweise Informationen und Tipps, die für die optimale Nutzung Ihres Aladin® Air Z O2 wichtig sind. Vorsicht! Informationen, die auf Situationen und Besonderheiten aufmerksam machen, die für den Tauchkomfort und die frühzeitige Vermeidung von Risikosituationen wichtig sind. Achtung Gefahr! Warnungen, die auf Risikosituationen und Gefahren hinweisen.
Bedienungsschema Bedienungsschema der Oberflächenfunktionen B und E B und + Sleep Surface Sleep 1 2 5 Vorstufe Vorstufe Ready od. Surface (od. 3min) (od. 4 (od. 3min) 3 ) 3min automatisch O2 % MIX B und – O2 % MIX (od 5s Batterie Kapazität depth . 3m LOGBOOK in) LOGBOOK dive time DO NOT FLY LOGBOOK CNS O2 LIMIT S L O W % NO STOP max.
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie den Aladin® Air Z O2 erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden haben. Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
und Luft (21%O2) entwickelt und darf nicht für andere Gasgemische verwendet werden. • Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang, dass das verwendete Gasgemisch mit dem eingestellten O2-Mix übereinstimmt. Denken Sie immer daran: Ein falsch eingestelltes Gemisch hat zur Folge, dass entweder die Dekompression oder die Sauerstofftoxizität falsch berechnet wird! • Tauchen Sie nie tiefer als die maximale, durch das verwendete Gasgemisch vorgegebene Tiefe (Tiefenrausch, Sauerstofftoxizität), jedoch max. 40 m.
Aladin® Air Z O2 – Das Tauchsystem - + E Oxy2 (Option) MemoMouse und Logbuchsoftware DataTrak (Option) Sender (Option) B Tauchcomputer Aladin® Air Z O2 6 Schutzlinse (div.
I 1 2 3 4 5 Einführung ___________________________9 Aladin® Air Z O2 – Sicherer Tauchen ______10 Aladin® Air Z O2 – Überblick ____________10 Aladin® Air Z O2 – Ihr persönlicher Begleiter _____________________________13 Das Rechenmodell ZH-L8 ADT 4.1 Beschreibung _____________________14 4.2 Vorteile __________________________16 Tauchsicherheit _______________________16 4.
Kapitelverzeichnis 5 6 4.10 Vorsichtsmeldung bei erhöhter Leistung ________________________64 4.11 Übertragungsunterbrechung _______64 4.12 Remaining Bottom Time RBT _______65 Funktionen an der Oberfläche 5.1 Abschluss des Tauchganges _________67 5.2 Entsättigungszeit __________________68 5.3 Flugverbotszeit ____________________68 5.
I Aladin® Air Z O2 – Sicherer Tauchen _________________________________________10 2 Aladin® Air Z O2 – Überblick _________________________________________10 3 Aladin® Air Z O2 – Ihr persönlicher Begleiter _________________________________________13 4 Das Rechenmodell ZH-L8 ADT 4.1 Beschreibung __________________________14 4.
1 Aladin® Air Z O2 - Sicherer Tauchen Der Aladin® Air Z O2 wurde speziell für das Tauchen mit halbgeschlossenen Kreislaufgeräten entwickelt. Erstmals ist es, in Verbindung mit dem Oxy2, möglich, die Sauerstoff-Werte des in einem Kreislaufgerät eingeatmeten Gases in die Berechnung der Sauerstofftoxizität und Dekompression einzubeziehen. Der Air Z O2 kann entweder von einem Oxy2 oder einem Drucksender Gasdaten empfangen.
I Stickstoffanteils) hat den Vorteil einer Verlängerung der Nullzeit (oder Verkürzung der Dekompression), da während des Tauchgangs weniger Stickstoff im Körper des Tauchers gelöst wird. Der erhöhte Sauerstoffanteil im Nitrox Gemisch bereitet aber durch seine toxische Wirkung bei erhöhtem Sauerstoff-Partialdruck (ppO2) zusätzliche physiologische Probleme.
2 Aladin® Air Z O2 – Überblick Richtlinien/Warnungen 1. Tauche nur mit Nitrox bzw. Kreislaufgeräten, wenn Du eine gründliche Ausbildung von einem anerkannten Institut erhalten hast. 2. Benütze den Drucksender nur für offene Atemsysteme. Der Aladin® Air Z O2 muss dann für eine bestimmte Gasmischung fix eingestellt werden. Bei halboffenen und geschlossenen Kreislaufsystemen kann die Zusammensetzung des eingeatmeten Gases massiv variieren.
I Durch die Berücksichtigung Ihres individuellen Verhaltens, der Arbeitsleistung und der Abkühlung ist der Aladin® Air Z O2 Ihr persönliches Überwachungsinstrument. Der Aladin® Air Z O2 baut für die Berechnung der Dekompression auf den neusten medizinischen und physiologischen Erkenntnissen auf. Diese führten zur Entwicklung eines bisher einmaligen adaptiven Rechenmodells. Der Aladin® Air Z O2 wurde für das Tauchen mit sich laufend verändernden Sauerstoff/StickstoffGemischen entwickelt.
3 Aladin® Air Z O2 – Ihr persönlicher Begleiter den. Zudem ermöglichen die Druckwerte die Ermittlung der Arbeitsleistung des Tauchers und eine Voraussage der verbleibenden Gas-Zeit auf der momentanen Tiefe.
I Die notwendigen Dekompressionszeiten werden entsprechend der Arbeitsleistung des Tauchers und der Abkühlung der Haut berechnet. Die Hautabkühlung wird aufgrund der Wassertemperatur und der Tauchzeit geschätzt. An der Oberfläche liegt die Leistung des Tauchers tiefer als während des Tauchens. Durch die Berücksichtigung der Leistungsdifferenz ergeben sich wesentlich längere Wartezeiten bis zum Fliegen. 2.
4 Das Rechenmodell ZH-L8 ADT 4.2 Vorteile Für Ersttauchgänge ergeben sich bei korrekter Tauchtechnik und ohne Risikosituationen keine verlängerten Dekompressionszeiten. In Risikosituationen hingegen kann durch eine realitätsnahe Simulierung der physiologischen Vorgänge im Körper richtig reagiert werden. Damit wird die Sicherheit wesentlich erhöht. Risikosituationen sind z.B.
Systembeschreibung 1.1 1.2 Aufbau ___________________________________18 Übertragungssicherheit _____________________19 2 Drucksender und Oxy2 2.1 2.2 2.3 Drucksender Betriebsmodi und Funktionen_____20 Oxy2 Handhabung und Funktionen ___________21 Daten-Übertragung und Empfang ____________22 3 Der Tauchcomputer 3.1 3.
1 Systembeschreibung 1.1 Aufbau Das Aladin ® Air Z System besteht aus folgenden Einheiten: 1 1 Der Oxy2 wird auf der Einatemseite in den Atemkreislauf eines halbgeschlossenen Kreislauf-Tauchgeräts (Semiclosed Rebreather, SCR) eingesetzt und misst den aktuellen Sauerstoffgehalt des vom Taucher eingeatmeten Gemischs. Die gemessenen Werte übermittelt Oxy2 drahtlos an den Aladin® Air Z O2. Dieser berechnet daraus die Sauerstofftoxizität und Dekompression.
depth 4 Der Tauchcomputer verfügt über einen Datenspeicher, der Tauchgangdaten festhält. Diese Daten können in einer MemoMouse zwischengespeichert werden und später mit dem Logbuch-Programm DataTrak auf einen Windows® PersonalComputer übermittelt werden (als Option erhältlich). dive time DO NOT FLY LOGBOOK CNS O2 LIMIT S L O W % NO STOP max.
1 Systembeschreibung 2.Die Datenübertragung erfolgt im Mittel alle 5 Sekunden. Der genaue Zeitpunkt der Übertragung ist variabel. Damit wird verhindert, dass zwei Sender einander über längere Zeit stören. 3.Mit den gesendeten Daten werden zusätzliche Informationen übertragen. Dies ermöglicht einerseits eine Rekonstruktion von fehlerhaften Daten und andererseits, wo dies nicht mehr möglich ist, das Erkennen von unbrauchbaren Empfangsdaten.
II Wenn der Flaschendruck nicht abnimmt (kein Atmen), wird die Übermittlung nach 3 Minuten eingestellt, um Energie zu sparen. Die Druckmessung erfolgt weiterhin. Setzt die Atmung wieder ein, wird die Übermittlung ebenfalls wieder aufgenommen; der Drucksender kehrt in den Sende-Modus zurück. Der Drucksender beginnt also zu senden, wenn das Flaschenventil geöffnet wird oder wenn beim Atmen Gas verbraucht wird.
2 Drucksender und Oxy2 2.3 Daten-Übertragung und Empfang Der Tauchcomputer kann die Daten des Senders bzw. Oxy2 nur empfangen, wenn diese auf den Air Z O2 abgestimmt sind. Wenn die Abstimmung (Paarung) nicht erfolgt ist, werden die Gasdaten am Tauchcomputer nicht angezeigt. Der Aladin® Air Z O2 funktioniert dann trotzdem, allerdings ohne Gasdaten- und Leistungsberücksichtigung.
– manuell über die Bedienungskontakte am Gehäuse. Anzeige ausschalten: – automatisch, nach 3 Minuten ohne Bedienung. Der Aladin® Air Z O2 verfügt über vier Kontaktstifte B, E, +, – auf der Gehäuseoberfläche. Für die manuelle Bedienung werden jeweils der Basiskontakt B und einer der drei Kontakte oberhalb der Anzeige mit angefeuchteten Fingern überbrückt. - + E Kontaktstift B: Basis-Kontakt, der bei jedem Bedienungsvorgang werden muss.
3 Der Tauchcomputer Anzeigebeleuchtung Die Anzeige des Aladin® Air Z O2 kann bei Bedarf sowohl im Wasser als auch an der Oberfläche beleuchtet werden. Die Beleuchtung wird oberhalb des Anzeigefensters durch einen kurzen Druck auf das Gehäuse eingeschaltet und schaltet sich nach ca. 7 Sekunden selbsttätig aus. Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn auf dem Display etwas angezeigt wird. • Die Anzeigebeleuchtung ist kein Ersatz für die Handlampe.
1 depth Das Bedienungsschema der Oberflächenfunktionen finden Sie auf Seite 3 (ausklappbar). dive time 1. Der Aladin® Air Z O2 befindet sich im Ruhezustand; das Display zeigt keine Informationen an (—> Sleep-Modus oder — >Surface-Sleep-Modus). max. depth deco info 2 depth dive time depth dive time DO NOT FLY h 2. Überbrücken von B und E schaltet das Gerät in den —>Ready-Modus oder in den —>Surface Modus. CNS O2 LIMIT % O2 % MIX O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info Ready-Modus max.
3 Der Tauchcomputer 4 depth dive time depth dive time DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT % O2 % MIX O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info Ready-Modus depth dive time max. depth deco info 4a Anwählen der Logbuch-Funktion: B und + Zurück: B und –; oder automatisch nach drei Minuten. Surface-Modus depth LOGBOOK dive time LOGBOOK h max. depth deco info max. depth deco info 4b Aktivieren des Logbuchs: B und E. Der Aladin® Air Z O2 zeigt den letzten Tauchgang an.
II 3 Der Tauchcomputer 4c Verlassen des Logbuchs: B und E; oder automatisch nach drei Minuten. dive time LOGBOOK max. depth depth dive time Deutsch depth deco info depth dive time DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT % O2 % MIX O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info Ready-Modus max. depth deco info Surface-Modus oder nach 3 Minuten 5 depth dive time 5a Anwählen der O2 % Mix Funktion: B und –. Zurück: B und +; oder automatisch nach drei Minuten ohne Bedienung. O2 % MIX max.
3 Der Tauchcomputer depth 5b Aktivieren der O2 % Mix Funktion: B und E. Mit B und + oder B und – wird der Sauerstoffanteil eingestellt. dive time O2 % MIX max. depth deco info 5c Verlassen der O2 % Mix Funktion: B und E oder automatisch nach drei Minuten. depth dive time depth dive time DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT % O2 % MIX O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info Ready-Modus 28 max.
Der Aladin® Air Z O2 arbeitet in verschiedenen Betriebsmodi: depth dive time max. depth deco info depth dive time DO NOT FLY DIVEPLAN h LOGBOOK CNS O2 LIMIT O2 % MIX S L O W dive time Ready-Modus: Aktivierung: Durch Berühren der Kontakte B und E aus dem Sleep-Modus. Auf der Anzeige sind zur Überprüfung während 5 Sekunden alle Zeichen sichtbar. Der Aladin® Air Z O2 springt anschliessend in den Ready-Modus.
3 Der Tauchcomputer Dive-Modus: Aktivierung: automatisch, wenn Tiefe grösser als 0,5m. Im Dive-Modus werden alle Tauchfunktionen ausgeführt, d.h. die Tiefe und die Tauchzeit angegeben, die Maximaltiefe gespeichert, die Mikroblasen-Entwicklung und deren Folgen simuliert, die Gewebesättigung in Abhängigkeit von Leistung und Temperatur berechnet, die Nullzeit oder die Dekompressionsprognose bestimmt, die Aufstiegsgeschwindigkeit kontrolliert und angezeigt sowie das Einhalten der Dekompression überwacht.
depth dive time DO NOT FLY CNS O2 LIMIT % O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info depth dive time max. depth deco info depth dive time DO NOT FLY LOGBOOK CNS O2 LIMIT O2 % MIX S L O W h max. depth deco info tank data bar II Uwatec® Aladin® Air Z O2 II Surface-Modus: Aktivierung: Automatisch nach einem Tauchgang oder bei einem Höhenwechsel. Nach einem abgeschlossenen Tauchgang befindet sich der Aladin® Air Z O2 im SurfaceModus.
3 Der Tauchcomputer depth O2% Mix-Modus (wenn kein Oxy2 verwendet wird): Aktivierung: Manuell über Kontaktstifte. Im O2-Mix-Modus wird der Sauerstoffanteil des verwendeten Nitrox-Gemisches eingegeben. Der O2-Anteil kann zwischen 21% und 99% eingestellt werden. Basierend auf dieser Einstellung werden beim Einsatz eines Senders sämtliche Berechnungen durchgeführt.
depth dive time DO NOT FLY CNS O2 LIMIT O2 % MIX S L O W DECOSTOP m max. depth deco info II SOS-Modus: Aktivierung: Automatisch. Befindet sich der Taucher während mehr als 3 zusammenhängenden Minuten oberhalb 0.5 Meter Tiefe, ohne die vorgeschriebene Dekompression einzuhalten, schaltet das Gerät in den SOS-Modus, Anzeige anstelle der Tauchtiefe. Die Benützung des Gerätes wird für die nächsten 24 Stunden gesperrt.
4 Inbetriebnahme (Oxy2, Drucksender und Tauchcomputer) 4.1 Montage des Oxy2 auf ein Kreislauf-Tauchgerät Der Oxy2 muss auf der Einatemseite in den Atemkreislauf eines halbgeschlossenen Kreislauf-Tauchgeräts (Semiclosed Rebreather, SCR) eingesetzt werden.
4.2 Montage des Drucksenders Vor dem ersten Tauchgang wird der Drucksender am Hochdruck-Ausgang (High Pressure (HP)-Ausgang) der ersten Stufe des Reglers montiert. Vorgehen: HP (Adapter) Drucksender nicht am Kunststoffteil halten. II Uwatec® Aladin® Air Z O2 Drucksender am HP-Ausgang montieren. Wenn die Gewinde nicht übereinstimmen, erhalten Sie im Fachhandel einen passenden Adapter. Drucksender mit einem 19er Gabelschlüssel festziehen.
4 Inbetriebnahme (Oxy2, Drucksender und Tauchcomputer) Es empfiehlt sich, den Drucksender auf derjenigen Seite am Regler zu montieren, auf welcher der Taucher den Tauchcomputer am Handgelenk trägt. Er befindet sich so in einer optimalen Übertragungsposition. 36 Stellung des Senders bei Linksträger. Stellung des Senders bei Rechtsträger. Stellung des Senders bei inksträger, wenn sich auf der linken Seite keine Anschlussmöglichkeit befindet.
II 4.3 Bemerkungen zum Paaren Um sicherzustellen, dass der Aladin® Air Z O2 Tauchcomputer die Daten des eigenen Oxy2 bzw. Senders empfängt und verarbeitet, müssen diese aufeinander abgestimmt (gepaart) werden. Diese Paarung muss durchgeführt werden: – – – – – Vor dem ersten Gebrauch Ihres Air Z O2 mit dem Drucksender oder Oxy2. Wenn ein neuer Oxy2, Drucksender oder ein neuer Tauchcomp. benützt wird. Wenn Sie von einem Drucksender auf einen Oxy2 wechseln oder umgekehrt.
4 Inbetriebnahme (Oxy2, Drucksender und Tauchcomputer) 4.4 Überprüfen, ob der Tauchcomputer korrekt gepaart ist: Oxy2 und Tauchcomputer 1. Schalten Sie den Oxy2 und den Tauchcomputer ein. tank data 2. Vergleichen Sie die untere Anzeige des Tauchcomputers mit der Anzeige des % bar Oxy2. Die Paarung ist korrekt, wenn der Tauchcomputer nach ca. 10 - 15 Sekunden die gerundeten Sauerstoffdaten des Oxy2 anzeigt. Die Verzögerung Paarung mit Oxy2 entsteht durch die Übertragung und Plausibilitätskontrolle.
II Achten Sie darauf, dass sich der Oxy2 und der Tauchcomputer berühren. 3. Überbrücken Sie am Oxy2 die Kontakte B und E (Einschalten bzw. Batterie/Sensorkapazitäts-Abfrage) 4. Nach kurzer Zeit erscheint blinkend in der unteren Anzeige des Tauchcomputers. tank data 5. Um die Paarung zu bestätigen, müssen innerhalb von 5 Sekunden der B- und E-Kontakt auf dem Tauchcomputer überbrückt werden. Ein Piepton bestätigt die Eingabe und die -Anzeige bleibt stehen.
4 Inbetriebnahme (Oxy2, Drucksender und Tauchcomputer) 4.6 Paaren von Drucksender und Tauchcomputer 1. Schliessen Sie das Flaschenventil, entlüften Sie den Lungenautomaten und warten Sie 15 Sekunden. 2. Schalten Sie den Tauchcomputer ein (Kontakte B und E überbrücken) und bringen Sie ihn in die abgebildete Position. Drucksender und Air Z O2 sollen sich während des ganzen Paarungsvorganges berühren. 3. Öffnen Sie das Flaschenventil.
Begriffe/Symbolik 1.1 1.2 1.3 1.4 Dekodaten während der Nullzeitphase ________42 Dekodaten während der Dekophase __________43 Anzeigen auf dem unteren Display ___________43 Nitrox Informationen _______________________44 2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen 2.1 2.2 2.3 Vorsichtsmeldungen ________________________46 Warnungen _______________________________49 Batteriewarnungen _________________________51 3 Vorbereitung für den Tauchgang 3.1 3.2 3.
Begriffe/Symbolik Die Angaben auf dem Display des Aladin® Air Z O2 sind unterschiedlich, ja nach Art des Tauchganges und der Tauchphase. 1.1 Display während der Nullzeitphase Nullzeitbereich: Tauchphase, während der ohne Dekompressionsstopps aufgetaucht werden darf. Tauchzeit: Dauer des Tauchganges unter 1.2 m Tiefe. CNS O2 LIMIT: Sauerstoff-Toxizität. Nullzeitbereich depth dive time A D CNS O2 LIMIT Aktuelle Tiefe A % B NO STOP max. depth C 24min C deco info 26.
1.2 Dekodaten während der Dekophase Dekostufe: Dekozeit: Gesamtaufstiegszeit: CNS O2 LIMIT: Angezeigt wird die jeweils tiefste Dekostufe. Vorgeschriebene Zeitdauer des Dekostops auf der angegebenen Dekostufe. Gesamte Dauer des Aufstiegs inklusive Dekompressionsstops. Sauerstoff-Toxizität. A depth (7min) Gesamtaufstiegszeit 3m B dive time Tiefste Dekostufe C 2min Dekozeit CNS O2 LIMIT A % DECOSTOP m max.
Begriffe/Symbolik tank data D bar Flaschendruck: RBT: Nur beim Einsatz eines Drucksenders verfügbar. (Remaining Bottom Time) Zeit, für die der Luftvorrat auf der aktuellen Tiefe ausreicht, bis der Aufstieg beginnen muss (nur mit Drucksender). Siehe Illustration Seite 43 und Erklärungen Seite 65. 1.4 Nitrox-Informationen (O2-Informationen) Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressionsberechnungen.
ppO2 max Max. zulässiger Sauerstoff-Partialdruck: Je höher der Sauerstoffanteil des verwendeten Gemischs, desto geringer ist die Tauchtiefe, bei welcher der zulässige Sauerstoff-Partialdruck (ppO2 max.) erreicht wird. Der Wert ist standardmässig auf 1,5 bar eingestellt, kann aber mit dem Interface und der DataTalk Software zwischen 1,2 und 1,95 bar eingestellt werden. Der Aladin® Air Z O2 zeigt den eingestellten maximal zulässigen Sauerstoff-Partialdruck im Display nicht an.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Der Aladin® Air Z O2 macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlverhalten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen unter Wasser grundsätzlich optisch und akustisch; an der Oberfläche mit Ausnahme der Dekompressions-Warnung und bei zu tiefem O2-Anteil (<19%) nur optisch. Die akustischen Vorsichtsmeldungen (nicht aber die Warnungen) sind abschaltbar (siehe Seite 88). 2.
Sauerstofftoxizität 4 Sek. depth dive time tank data tank data CNS O2 LIMIT S L O W Eine Sauerstofftoxizität von 75% ist erreicht. Vermeiden Sie ein weiteres Ansteigen des Wertes durch Einleiten des Aufstiegs. % % bar bar O2 O2 NO STOP max. depth deco info Remaining Bottom Time kleiner als 3 Minuten 4 Sek. Aufstieg einleiten. tank data 4 Sek. bar Kein Empfang von Gas-Daten 4 Sek. 4 Sek. tank data 4 Sek.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen depth dive time DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT Blasenwarnung Verlängerung des Oberflächenintervalls wird empfohlen. Siehe auch Seite 69 und 78. % O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info 4 Sek. tank data bar % CAL 4 Sek. tank data bar CAL O2 48 % Ein O2-Sensor misst falsch Der Oxy2 arbeitet mit einem O2-Sensor weiter. Ein angefangener Tauchgang kann mit der nötigen Vorsicht zu Ende geführt werden. Der O2-Anteil muss dabei häufiger kontrolliert werden.
2.2 Warnungen Warnungen für den Taucher werden durch das Blinken von Symbolen, Buchstaben oder von Zahlen und Symbolen optisch vermittelt. Zusätzlich ertönt während der gesamten Warnzeit eine Tonfolge mit nur einer Frequenz. Eine Warnung erfolgt in folgenden Situationen: depth dive time S L O W Aufstiegsgeschwindigkeit zu hoch Aufstiegsgeschwindigkeit reduzieren! Siehe auch Seite 76. % SPEED NO STOP max.
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen depth dive time Sauerstofftoxizität Die Sauerstofftoxizität erreicht 100%. Sofort Aufstieg einleiten! Gefahr einer akuten Sauerstoffvergiftung! Siehe auch Seite 79. CNS O2 LIMIT % O2 % MIX NO STOP max. depth deco info tank data tank data % bar bar O2 O2 Sauerstoffanteil unter 19% O2 Das eingeatmete Gasgemisch enthält zuwenig Sauerstoff.
III 2.3 Batteriewarnungen depth dive time depth NO STOP max. depth dive time NO STOP deco info max. depth deco info tank data tank data % tank data bar % Batteriewarnung Tauchcomputer: Im Tauchmodus wird blinkend und abwechselnd mit der Maximaltiefe angezeigt, sobald die Batteriekapazität 0% erreicht. Im Ready- und Surface-Modus steht anstelle der Maximaltiefe. Lassen Sie die Batterien bei Ihrem Händler auswechseln! Batteriewarnung Drucksender bzw.
3 Vorbereitung für den Tauchgang 1. Oxy2 manuell einschalten und gemäss Oxy2 Bedienungsanleitung überprüfen. depth dive time DO NOT FLY DIVEPLAN h LOGBOOK CNS O2 LIMIT O2 % MIX % S L O W SPEED DESATURATION DECOSTOP NO STOP ft h m 2. Aladin® Air Z O2 manuell einschalten: Überbrücken der Kontakte B und E mit feuchten Fingern. Überprüfen ob alle Anzeige-Segmente angezeigt werden. deco info max. depth tank data psi bar % O2 CAL O2 tank data bar % 3.
III In extrem sauberem Süsswasser kann es vorkommen, dass die automatische Aktivierung des Dive-Modus wegen der geringen Leitfähigkeit des Wassers nicht sofort erfolgt. Der Aladin® Air Z O2 registriert aber den Drucksprung beim Abtauchen und schaltet so mit einer Verzögerung von maximal einer Minute in den –> Dive-Modus. Ein manuelles Einschalten ist somit nicht nötig. 3.
3 Vorbereitung für den Tauchgang 5. Übermittlung vom Drucksender zum Tauchcomputer überprüfen: Flaschendruck kontrollieren (nach ca. 10 Sekunden), falls nicht genügend Druck angezeigt wird, Tauchgerät wechseln. tank data bar depth dive time O2 % MIX max. depth deco info tank data bar 6. Der Aladin® Air Z O2 befindet sich nun im Ready-Modus. Er schaltet beim Eintauchen ins Wasser automatisch ein und aktiviert den DiveModus, wenn mehr als 0,5 m Tiefe erreicht sind.
depth dive time III 4. Mit den Kontakten B und + erhöhen Sie den Sauerstoffanteil (von 21% bis 99%), mit B und – verringern Sie ihn. O2 % MIX max. depth deco info 5. Bestätigen Sie mit B und E. Der Air Z O2 geht zurück in den Ready-Mode. Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang , dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt. Falsche Einstellung bewirkt entsprechend unrichtige Berechnungen des Aladin® Air Z O2.
4 Funktionen während des Tauchens 4.2 Tauchtiefe Die aktuelle Tauchtiefe wird in 10 cm-Schritten angegeben. Beim Einschalten und bei einer Tauchtiefe von weniger als 0,5 m ist die Leeranzeige <---> sichtbar. Die Tiefenmessung bezieht sich auf depth dive time depth dive time Süsswasser. Deshalb zeigt das Gerät beim Tauchen in Salzwasser eine etwas grössere als die wirkliche Tiefe an, je % O % MIX nach Salzgehalt des Wassers. CNS O2 LIMIT 2 NO STOP max. depth deco info max. depth deco info 4.
III 4.4 Aufstiegsgeschwindigkeit Die optimale Aufstiegsgeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit der Tiefe zwischen 7 und 20 m/min. Sie wird im Display in Prozent des Sollwertes angegedepth dive time ben. Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit grösser als 100% des Soll-Wertes ist, erscheint der schwarze Pfeil . Erreicht die Aufstiegsgeschwindigkeit 140% und mehr, beginnt der Pfeil zu blinken. Ein akustisches Warnsignal % ertönt ab 110% in Abhängigkeit des Masses der Überschreitung. Siehe auch Seite 76.
4 Funktionen während des Tauchens Warnungen: Aufstiegsgeschwindigkeit % SPEED % SPEED % SPEED % SPEED Optische Warnung Akustische Warnung S L O W S L O W S L O W S L O W Bei zu schnellem Auftauchen über längere Zeit erfolgt ein Eintrag ins Logbuch.
III 4.5 Sauerstoff-Partialdruck (ppO2) Der maximale Sauerstoff-Partialdruck kann mit Hilfe der DataTalk Software und 4 Sek. der MemoMouse im Bereich zwischen 1,2 bar und 1,95 bar eingestellt werden depth dive time (siehe Seite 88). Der eingestellte Wert wird im Display nicht angezeigt. Angaben über den aktuellen Sauerstoff-Partialdruck werden nur bei Verwendung eines Oxy2 angezeigt. O2 % MIX S L O W NO STOP max.
4 Funktionen während des Tauchens 4 Sek. depth Meldungen: Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Sauerstofftoxizität 75% erreicht. Das Symbol blinkt, der Aufstiegspfeil und das O2-Warndreieck wird angezeigt. Verhalten: Aufstieg einleiten. dive time CNS O2 LIMIT S L O W % NO STOP max. depth deco info tank data % bar tank data bar O2 O2 depth dive time Meldungen: Wenn die Sauerstofftoxizität 100% erreicht, wird alle 4 Sekunden eine akustische Warnung ausgegeben.
III 4.7 Sauerstoffanteil des Einatemgases Der Oxy2 misst im Einatemschlauch des Kreislauftauchgeräts den effektiven tank data % bar O2-Anteil des Gasgemischs. Er übermittelt dem Air Z O2 den gemessenen Wert ca. alle 5 Sekunden. Dieser zeigt den auf 1% gerundeten Wert auf dem unteren Display an. Siehe auch Seite 80. Meldungen: Wenn der Sauerstoffanteil unter 19% sinkt, ertönt alle 4 Sekunden eine akustische Warnung und das O2-Warndreieck blinkt.
4 Funktionen während des Tauchens 4 Sek. depth Meldungen: Eine akustisches Warnsignal ertönt, wenn die Nullzeit kleiner als 1 Minute wird. In dieser letzten Minute zeigt die Nullzeitangabe den blinkenden Wert <0:>. Verhalten: Wenn Sie einen Deko-Tauchgang vermeiden wollen, müssen Sie sofort nach dieser Warnung einige Meter aufsteigen. dive time CNS O2 LIMIT % O2 % MIX DECOSTOP NO STOP max. depth deco info Dekompressionswerte depth dive time CNS O2 LIMIT % O2 % MIX DECOSTOP m max.
Verhalten: Gesamtaufstiegszeit depth dive time CNS O2 LIMIT % O2 % MIX DECOSTOP m max. depth deco info Sofort auf die geforderte Dekompressionsstufe abtauchen! Sobald Dekompressionsstops nötig werden, zeigt der Aladin® Air Z O2 die gesamte Dauer des Aufstieges an. Die Aufstiegszeit zur tiefsten Dekostufe und alle Dekompressionsstops sind darin enthalten. Die Aufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet.
4 Funktionen während des Tauchens 4.10 Vorsichtsmeldung bei erhöhter Leistung Meldungen: Bei erhöhter Leistung zeigt der Aladin® Air Z O2 ein Lungensymbol 4 Sek. im unteren Display und eine Tonfolge wird aktiviert. Siehe auch tank data Seite 78. % bar Verhalten: 4 Sek. tank data bar Um eine zusätzliche Gewebeaufsättigung zu vermeiden, Anstrengung reduzieren und Atmung beruhigen.
4.12 Remaining Bottom Time RBT (nur mit Drucksender) Die RBT gibt die verbleibende Zeit auf der aktuellen Tiefe bis zum Zeitpunkt an, wo mit dem Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird im unteren Display angezeigt. Die RBT wird aufgrund des aktuellen Flaschendrucks, der Temperatur und der bisher registrierten Tauchgangdaten berechnet. Die RBT basiert auf der Annahme, dass der Flaschendruck am Ende des Tauchganges noch mindestens 40 bar betragen soll.
4 Funktionen während des Tauchens Die akustische RBT-Warnung wird in einer Tiefe von weniger als 7m unterdrückt, sofern der Aladin® Air Z O2 im Nullzeit-Bereich ist. Meldungen: Wenn die RBT drei Minuten unterschreitet, wird ein akustisches Vorsichtssignal ausgelöst, der Aufstiegspfeil wird angezeigt und die RBT beginnt zu blinken. Nach Ablauf der letzten Minute (RBT=0:) ertönt alle 4 Sekunden eine Warnung. Die RBT und der Aufstiegspfeil blinken. Verhalten: 66 Sofort mit dem Aufstieg beginnen.
III 5.1 Abschluss des Tauchganges depth O2 % MIX depth Nach dem Erreichen der Oberfläche geht der Aladin® Air Z O2 automatisch für fünf Minuten in den Wait-Modus. Diese Zeit ist nötig, um den Tauchgangabschluss zu erkennen. Die Verzögerung erlaubt ein kurzzeitiges Auftauchen zur Orientierung oder für einen Flaschenwechsel. Während der fünfminütigen Wartezeit wird im Display der deco info Sauerstoffanteil im Wechsel mit der Maximaltiefe angezeigt.
5 Funktionen an der Oberfläche 5.2 Entsättigungszeit depth dive time DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT % O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info Der Aladin® Air Z O2 befindet sich im Surface-Modus. Der Pfeil erscheint; daneben wird die Entsättigungszeit in Stunden und Minuten, das eingestellte Gemisch (Sauerstoffanteil) und, wenn vorhanden, die Sauerstofftoxizität angezeigt. Die Entsättigungszeit wird weiter angezeigt bis zum nächsten Tauchgang oder bis sie Null erreicht hat.
III Die Flugverbotszeit ist wegen der Gefahr der Gasblasenbildung unbedingt einzuhalten. Bei der Berechnung der Entsättigungszeit und der Flugverbotszeit wird davon aus gegangen, dass an der Oberfläche Luft geatmet wird. 5.4 Blasenwarnung depth dive time DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT % O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info Durch Repetiv-Tauchgänge kumulieren sich Mikroblasen in der Lunge, falls das Oberflächenintervall nicht genügend lang bemessen ist.
6 Bergseetauchen depth dive time DESATURATION h max. depth deco info Der Aladin® Air Z O2 misst auch im Sleep-Modus alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät bei dieser Messung eine höhere Höhenklasse erkennt, schaltet es automatisch in den Surface-Modus. Die dann angezeigte Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf dieser Höhe.
III Um eine optimale Dekompression auch in der Höhe zu gewährleisten, wird die 3m Dekompressionsstufe in eine 4m Stufe und eine 2m Stufe aufgeteilt (die vorgegebenen Dekompressionsstufen betragen dann also 2m / 4m / 6m / 9m…). depth dive time max. depth deco info Der Aladin Air Z O2 ist als Dekompressionscomputer bis in eine Höhe von 4000 m verwendbar. Falls der Luftdruck weniger als 620 mbar beträgt (Höhe grösser als ca. 4100 müM), werden keine Dekompressionsangaben mehr angezeigt.
III Uwatec® Aladin® Air Z O2
Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin® Air Z O2 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin® Air Z O2 1.1 1.2 1.3 1.
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin® Air Z O2 1.1 Der risikoarme Tauchgang Aus den neuen Erkenntnissen in der Dekompressionsforschung und den verbesserten Auswertungen der Tauchunfälle können Richtlinien für risikoarmes Tauchen abgeleitet werden. Aladin® Air Z O2 erkennt und reagiert «intelligent» auf Risikosituationen. Trotzdem ist es natürlich nur von Vorteil, wenn diese Risikosituationen schon im voraus vermieden werden.
– – – – – IV fälligen Versagen des Air Z O2 muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit ≤10m/Min. aufgetaucht werden. Für die Bestimmung der Dekompression mit einem Tauchcomputer, darf nur ein persönlich auf dem Tauchgang mitgeführter Tauchcomputer verwendet werden. Um eine korrekte Berechnung der gasabhängigen Daten zu gewährleisten, muss bei Tauchgeräten mit Reserveschaltung die Reserve gezogen sein.
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin® Air Z O2 1.4 Verhalten in Risikosituationen Falls für den Tauchgang eine Risikosituation vorliegen sollte, reagiert Aladin® Air Z O2 automatisch und der Situation angepasst. Eine Dekompressionsänderung wird dann angezeigt, wenn sie tatsächlich zur Verminderung des Risikos nötig ist. Der Taucher kann aber zusätzlich durch ein vernünftiges Verhalten das Risiko beim nächsten Tauchgang weiter reduzieren und damit einer langen Dekompression vorbeugen.
IV Der Taucher missachtet einige Zeit die angegebene Dekompressionstiefe. Reaktion des Computers: Das Modell berechnet eine Blasenbildung wegen der Missachtung der Dekompression. Es erscheint eine längere (und eventuell tiefere) Dekompression auf dem Display, damit eine ausreichende Zeit zur Entsättigung gewährleistet ist und einer weiteren Blasenbildung vorgebeugt wird. Siehe auch Seite 50 und 62. Empfohlenes Verhalten Während des Tauchgangs: Sofort zur angezeigten Dekompressionsstufe abtauchen.
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin® Air Z O2 Situation 3: Der Taucher strengt sich über eine längere Zeit an (z. B. Strömung). Reaktion des Computers: Eine Verlängerung der Dekompression wird angezeigt, wenn die Muskelgewebe für die Dekompression des Tauchganges massgebend sind. Siehe auch Seite 47 und 64. Empfohlenes Verhalten Während des Tauchgangs: Weitere körperliche Anstrengung wenn möglich vermeiden. Erholungspause einlegen. Dekompressionsangabe und RBT (nur mit Drucksender) bzw.
Situation 5 IV CNS O2%-Wert erreicht 100% Reaktion des Computers: Akustische und optische Warnungen werden ausgegeben. Der CNS O2%Wert, der Aufstiegspfeil und das O2-Warndreieck blinken. Siehe auch Seite 50, 59 und 60. Empfohlenes Verhalten Während des Tauchgangs: Sofort aufsteigen, bis der O2-Partialdruck unter 0,5 bar sinkt (akustisches Signal stoppt). Situation 6: ppO2-Vorsichtsmeldung wird ausgegeben (maximale Tauchtiefe ist erreicht).
1 Risikoarmes Tauchen mit dem Aladin® Air Z O2 Situation 7: Reaktion des Computers: O2-Anteil zu niedrig (kleiner als 19%) Empfohlenes Verhalten Alle 4 Sekunden ertönt eine akustische Warnung, das O2-Warndreieck blinkt. Siehe Seite 50 und 61. Während des Tauchgangs: Kreislauftauchgerät spülen und Flaschendruck überprüfen! Gegebenenfalls auf Reservesystem umstellen und aufsteigen. Nach dem Tauchgang: 80 Gasdosierung überprüfen.
V Übersicht _________________________________________82 2 Anwahl und Aktivierung _________________________________________83 3 Auswahl des Tauchganges _________________________________________84 4 Ausstieg aus dem Logbook-Modus _________________________________________85 5 Ausgabe auf PC _________________________________________86 V Uwatec® Aladin® Air Z O2 81 Deutsch V Logbuch 1
1 Übersicht Der Aladin® Air Z O2 speichert die letzten 37 Tauchgänge und die Profile der letzten 175 Tauchminuten (siehe auch „Ausgabe auf PC“ Seite 86). Die letzten 19 Tauchgänge sind direkt auf dem Display abrufbar. Ein Eintrag ins Logbuch wird nur vorgenommen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt.
depth dive time depth dive time DO NOT FLY DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT % O2 % MIX O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info max. depth Ready-Modus depth deco info Surface-Modus dive time depth 1. Das Logbuch wird angewählt, indem im Readyoder Surface-Modus die Kontakte B und + überbrückt werden. Die Anzeige erscheint. Falls sich der Aladin® Air Z O2 vorher im Surface-Modus befunden hat, erscheint dazu die Intervallzeit.
3 Auswahl des Tauchganges depth dive time DO NOT FLY 1. Durch Überbrücken der Kontakte B und + werden die Daten des vorletzten Tauchganges angezeigt. Es erscheint die Anzeige . LOGBOOK max. depth deco info depth dive time 2. Jedes weitere Überbrücken der Kontakte B und + bewirkt den Sprung zum nächstälteren Tauchgang (DIVE 3). 3. Bei ständigem Überbrücken der Kontakte werden alle Tauchgänge der Reihe nach angezeigt. DO NOT FLY 4.
depth Kontakte B und E berühren. Der Aladin® Air Z O2 springt in den Ready- oder Surface-Modus zurück. Dies geschieht auch 3 Minuten nach der Aktivierung des Logbook-Modus. dive time max. depth deco info tank data bar oder nach 3 Minuten depth dive time depth dive time DO NOT FLY DO NOT FLY h CNS O2 LIMIT % O2 % MIX O2 % MIX DESATURATION h max. depth deco info V Uwatec® Aladin® Air Z O2 max.
5 Ausgabe auf PC Der Aladin® Air Z O2 speichert die letzten 37 Tauchgänge und die Profile der letzten 175 Tauchminuten. Diese Tauchdaten können in die als Zubehör lieferbare MemoMouse übertragen und später mit der DataTrak-Software auf einen Windows®-PC geladen werden. Die MemoMouse kann ca. 58 Tauchstunden des Aladin® Air Z O2 speichern. Zeit und Datum des Tauchganges werden via Interface aufgrund der PC-Systemzeit bei der Datenübertragung automatisch eingetragen.
MemoMouse, DataTrak und DataTalk VI Uwatec® Aladin® Air Z O2 VI 1.1 Persönliche Programmierung des Tauchcomputers (DataTalk)__________________ 88 1.2 Analyse und Speicherung von realen Tauchgängen (DataTrak) ____________________ 89 1.
1 MemoMouse, DataTrak und DataTalk Der Aladin® Air Z kann mit einem PC kommunizieren. Die Verbindung wird über die Berührungssensoren und die MemoMouse hergestellt. Die als Zwischenspeicher und Interface verwendbare MemoMouse sowie die notwendige PC-Software DataTalk (Windows®) ist im Handel erhältlich. Die Kommunikation mit dem PC hat verschiedene Vorteile: 1.1 Persönliche Programmierung des Tauchcomputers(DataTalk) Verschiedene Parameter lassen sich vom Benutzer individuell festlegen, wie z.B.
VI 1.2 Analyse und Speicherung von realen Tauchgängen (DataTrak) Die letzten ca. 175 Tauchminuten sind im Tauchcomputer in Schritten von 20 Sekunden gespeichert und können zum PC übertragen werden. Mit der DataTrak-Software lassen sich diese Profile darstellen und analysieren. Dabei werden für jeden Zeitpunkt alle wichtigen Daten nachgerechnet und angezeigt. Viele Zusatzinformationen wie Wassertemperatur, Luftverbrauch usw. sind nun ebenfalls ersichtlich. Die DataTrak-Versionen 2.
VI Uwatec® Aladin® Air Z O2
1 Probleme, Ursachen, Behebung VII Uwatec® Aladin® Air Z O2 VII ________________________________________ 92 91 Deutsch VII Probleme, Ursachen, Behebung
VII Probleme, Ursachen, Behebung Symptom Kein Empfang von Gasdaten. mögliche Ursache(n) / und Computer sind nicht aufeinander abgestimmt (gepaart). / oder Empfänger ist defekt. Oxy2 Schalter steht auf CAL. Schlechter Empfang der Gasdaten 92 Massnahme(n) / und Computer paaren (siehe Seite 38/40). Mit anderem / feststellen, ob das Problem gelöst ist. Falls ja, Oxy2/Sender zum Händler bringen. Falls nein, Tauchcomputer zum Händler bringen. Oxy2 Schalter auf RUN drehen. im Standby-Modus.
Symptom Angezeigter Flaschendruck entspricht nicht dem mit einem Manometer (Finimeter) gemessenen Druck. Im Logbuch wurde für einen Tauchgang kein Luftverbrauch (dp) angezeigt. mögliche Ursache(n) Massnahme(n) Durch die Temp.kompensation wird ein für 20°C gültiger Druck angezeigt. Falls die Luftoder Wassertemperatur von diesem Wert abweicht, kann es zur Differenz zu einem Manometer kommen.
VII Probleme, Ursachen, Behebung Symptom mögliche Ursache(n) Massnahme(n) Entsättigungszeit und/oder Flugverbotszeit sind sehr lang. Rechenmodell: Viele Repetivtauchgänge, zu schnelle Aufstiege, Jojo-Tauchgänge oder Dekostopmissachtung führten zu einer grossen Anzahl von Mikrogasblasen, welche sich zuerst zurückbilden müssen. Kapitel III 5 genau studieren. Genügend langes Oberflächenintervall vorsehen und risikoarm tauchen. erscheint.
Wartung _________________________________________96 2 Technische Angaben _________________________________________97 3 Flaschendruck-Umrechnung _________________________________________98 4 Garantieleistungen 4.1 4.2 4.
1 Wartung Der Aladin® Air Z O2 ist fast wartungsfrei. Die Wartung des Gerätes beschränkt sich auf den Batteriewechsel und ein Abspülen mit Süsswasser. Trotzdem können einige Empfehlungen dazu beitragen, Störungen zu vermeiden und dem Gerät eine lange Lebensdauer zu garantieren: – Vermeiden Sie Schläge und starke Sonneneinstrahlung. – Spülen Sie Ihren Tauchcomputer und den Drucksender/Oxy2 nach einem Tauchgang im Meer mit Süsswasser.
VIII 2 Technische Angaben mit Deko-Angaben: ohne Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m. unbeschränkt. Betriebstiefe: Keine Einschränkung für den Sporttauch-Einsatz. Deutsch Betriebshöhe: Tauchen Sie nie tiefer als die maximale, durch das verwendete Gasgemisch vorgegebene Tiefe (Tiefenrausch, Sauerstofftoxizität), jedoch max. 40 m. Der Aladin Air Z O2 darf maximal einem Druck von 13 bar ausgesetzt werden. Uhr: Quarztimer, Anzeige bis 199 min. Betriebstemperatur: -10° bis +50°C.
3 Flaschendruck-Umrechnung Der Flaschendruck, der auf dem unteren Display angegeben wird, weicht möglicherweise von der Angabe eines konventionellen Manometers / Finimeters ab. Der Aladin® Air Z O2 gibt den Druck immer umgerechnet auf eine Temperatur von 20°C an, während der mechanische Finimeter den aktuellen, von der Temperatur beeinflussten Druck angibt.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Ausführungen über die Garantieansprüche: 4.1 Übernahme der Garantie: Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen autorisierten Fachhändler oder Hersteller bezogen wurden. 4.2 Umfang der Garantie: Der Hersteller übernimmt die Behebung aller Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Die Garantieleistung erstreckt sich dabei auf die unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw.
5 Wichtige Sicherheitshinweise Der Aladin® Air Z O2 bietet dem Taucher ein hohes Mass an Komfort und Sicherheit. Das Gerät ersetzt aber nicht eine solide taucherische Ausbildung. Beachten Sie strikt die optischen und akustischen Warnungen, die vom Aladin® Air Z O2 ausgegeben werden. Vermeiden Sie Risikosituationen, die in dieser Anleitung mit oder gekennzeichnet sind.
Deutsch VIII VIII Uwatec® Aladin® Air Z O2 101
6 Seriennummer / Händleradresse Adresse Ihres Fachhändlers: (Stempel) 102 Printed in Switzerland 1/00 Seriennummer VIIIUwatec® Aladin® Air Z O2
IX Uwatec® Aladin® Air Z O2 IX MemoMouse ______________________19, 86, 88 Mikrogasblasen _______________________14, 15 Montage: Oxy2 auf Kreislauf-Tauchgerät _____34 Drucksender ___________________35 Nitrox ________________________________10, 44 Nullzeit ___________________________42, 46, 61 Oberflächenintervall _______________________78 O2-Anteil ___________________43, 44, 50, 61, 80 O2% Mix__________________________27, 32, 44 O2-Partialdruck ______________43, 44, 46, 59, 79 O2-Partialdruck max.
Stichwortverzeichnis System __________________________________18 Tauchcomputer Bedienung _________________23 Tauchgang vorbereiten mit Oxy2 ____________51 Tauchgang vorbereiten mit Drucksender ______53 Tauchgang Abschluss _____________________67 Tauchgang Analyse ________________________89 Tauchzeit ________________________________55 Tauchtiefe________________________________56 Technische Angaben_______________________97 Tiefe ____________________________________56 Übertragungssicherheit ___________________