Extra Information
7. Drähte ablöten.
8. Batteriefahnen der neuen Batterie kürzen und Drähte polrichtig wieder anlöten.
9. Auf dem Display steht nun „Err“ oder „Err mit Bergsymbol“..
10. Mit dem Multimeter ( auf Durchgangsmessung) auf die Kontaktstifte
(siehe Foto) kurz einen Kurzschluß auslösen.
11. Nach ein paar Versuchen ist der Computer „wiedererweckt“.
Jetzt wird es ein wenig schwierig!
Der Computer muß wieder mit Silikonöl gefüllt werden. Mir ist es aber noch nicht gelungen ihn
blasenfrei zu befüllen. Die kleine Blase verschwindet beim Tauchen und stört kaum. Es gibt nun
zwei Möglichkeiten ihn mit ca. 30ml Öl (nicht mehr, da sonst beim Deckel aufsetzen Druck auf den
Drucksensor ausgeübt wird und die Tiefenangabe nicht mehr stimmt) zu befüllen:
12. Das beste Ergebnis habe ich mit einer Spritze und Nadel erzielt. Dabei
habe ich die Membran vorsichtig wieder aufgedrückt und an einer Ecke
ein kleines Loch gelassen. Durch dieses Loch habe ich dann das Öl (ca.
35ml) langsam eingefüllt. Beim Zudrücken des Lochs wird leichter
Druck auf die Membran ausgeübt und das „überschüssige“ Öl fließt
heraus.
13. Die andere Möglichkeit ist den Computer wieder in eine mit Öl gefüllte
Spindel gleiten zu lassen und unter Öl die Membran einzusetzen. Auch
hier bleibt eine Luftblase und zusätzlich hat man das Problem mit der
Ölmenge.
14. Den Computer, nach Einsetzen der Membran, mit einem Tuch von
Ölresten befreien.
15. Die Rückseite mit Armband wieder einsetzen, zudrücken und verschrauben.
16. Den Computer wieder mit dem Sender „paaren“. Computer durch gleichzeitiges
Drücken (mit feuchten Fingern) der Stifte B und E einschalten. Den Computer an den
Sender (der Sender sollte sich im Regler an einer Flasche befinden!) halten und Flasche
aufdrehen. Am Computer erscheint PARI. Die Stifte B und E erneut drücken. Nun sollte der
Flaschendruck angezeigt werden.
17. Den Computer bei mehreren Tauchgängen als Zweitcomputer mitnehmen und alle Anzeigen
vergleichen.
18. Nach bestandenen Tests ist der Tauchcomputer wieder einsatzbereit.


