Operation Manual
D
D
E
E
R
R
P
P
R
R
O
O
G
G
R
R
A
A
M
M
M
M
A
A
B
B
L
L
A
A
U
U
F
F
D
D
E
E
S
S
B
B
A
A
C
C
K
K
M
M
E
E
I
I
S
S
T
T
E
E
R
R
S
S
E
E
I
I
N
N
S
S
E
E
T
T
Z
Z
E
E
N
N
D
D
E
E
R
R
B
B
A
A
C
C
K
K
F
F
O
O
R
R
M
M
Z
Z
U
U
T
T
A
A
T
T
E
E
N
N
E
E
I
I
N
N
F
F
Ü
Ü
L
L
L
L
E
E
N
N
Die antihaftbeschichtete Backform mit beiden
Händen am Rand festhalten und leicht schräg in
die Mitte des Sockels im Backraum einsetzen.
Die Zutaten müssen in der angegebenen Reihen-
folge des jeweiligen Rezeptes in die Backform
eingefüllt werden.
Bei sehr schweren Teigen, z.B. mit überwiegen-
dem Roggenanteil, empfehlen wir, die Reihenfol-
ge der Zutaten zu ändern und Mehl und
Trockenhefe zuerst und die Flüssigkeit zuletzt ein-
zufüllen, um zu gewährleisten, dass der Teig gut
durchgeknetet wird. Allerdings muss bei Nutzung
der Zeitwahlfunktion darauf geachtet werden,
dass die Hefe nicht vorzeitig in Kontakt mit der
Flüssigkeit kommt.
P
P
R
R
O
O
G
G
R
R
A
A
M
M
M
M
A
A
B
B
L
L
A
A
U
U
F
F
W
W
Ä
Ä
H
H
L
L
E
E
N
N
Wählen Sie den gewünschten Programmablauf
mittels der Menütaste. Wählen Sie je nach Pro-
gramm die entsprechende Stufe. Wählen Sie die
gewünschte Bräunung. Mit der Zeittaste können
Sie den Ablauf verzögern. Drücken Sie die Start-
Taste. Danach ist eine Korrektur nicht mehr mög-
lich.
Im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet.
T
T
E
E
I
I
G
G
M
M
I
I
S
S
C
C
H
H
E
E
N
N
U
U
N
N
D
D
K
K
N
N
E
E
T
T
E
E
N
N
Der Backmeister mischt und knetet den Teig au-
tomatisch so lange, bis er die richtige Konsistenz
hat.
R
R
U
U
H
H
E
E
Z
Z
E
E
I
I
T
T
Nach dem ersten Knetvorgang ist eine Ruhezeit
vorgesehen, in der die Flüssigkeit die Hefe und
das Mehl langsam durchdringen kann.
Streichen Sie die Löcher des Kneters dick mit hit-
zebeständiger Margarine aus, damit der Teig nicht
in den Hohlraum eindringen und dort festbacken
kann. Setzen Sie den Kneter auf die Antriebswel-
len.
T
T
E
E
I
I
G
G
G
G
E
E
H
H
E
E
N
N
L
L
A
A
S
S
S
S
E
E
N
N
Nach dem letzten Kneten erzeugt der Backmeister
die optimale Temperatur zum Gehen des Teiges.
B
B
A
A
C
C
K
K
E
E
N
N
Der Brotbackautomat reguliert die Backtempera-
tur und -zeit automatisch.
W
W
A
A
R
R
M
M
H
H
A
A
L
L
T
T
E
E
N
N
Wenn das Gebäck fertig ist, ertönt mehrmals ein
Piepton, um anzuzeigen, dass das Brot oder die
Speisen entnommen werden können. Gleichzeitig
beginnt damit eine Warmhaltezeit von 1 Stunde.
Wenn Sie das Brot vor Ablauf der Warmhaltezeit
entnehmen wollen, drücken Sie die Taste
START/STOP.
8










