User manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung Modell 48215
- Technische Daten
- Symbolerklärung
- Sicherheitshinweise
- In Betrieb nehmen
- Waffeln zubereiten
- Reinigen und Pflegen
- Rezepte
- GARANTIEBESTIMMUNGEN
- Entsorgung / Umweltschutz
- Service-Adressen
- Technical Specifications
- Explanation of symbols
- Important Safeguards
- First use
- Before using the appliance the first time
- Cleaning
- Recipes
- Guarantee Conditions
- Waste Disposal / Environmental Protection
- Spécification technique
- Explication des symboles
- Consignes de sécurité
- Mise en service
- Préparer des gaufres
- Nettoyage
- Recettes
- Conditions de Garantie
- Traitement des déchets / Protection de l’environnement
- Technische gegevens
- Verklaring van de symbolen
- Veiligheidsvoorschriften
- Ingebruikname
- Wafels bereiden
- Reiniging
- recepten
- Garantievoorwaarden
- Verwijderen van afval / Milieubescherming
- Dati tecnici
- Significato dei simboli
- Avvertenze di sicurezza
- Messa in funzione
- Preparazione dei waffel
- Pulizia
- Ricette
- Norme die garanzia
- Smaltimento / Tutela dell’ambiente
- Datos técnicos
- Explicación de los símbolos
- Indicaciones de seguridad
- Puesta en servicio
- Horneado de los gofres
- Limpieza
- Recetas
- Condiciones de Garantia
- Disposición/Protección del medio ambientE
- Technické údaje
- Vysvětlení symbolů
- Bezpečnostní pokyny
- Uvedení do provozu
- Příprava vaflí
- Čištění
- Recepty
- Záruční podmínky
- Likvidace / Ochrana životného prostředí
- Dane techniczne
- Objaśnienie symboli
- Zasady bezpieczeństwa
- Uruchomienie i użycie
- Pieczenie
- Czyszczenie i pielęgnacja
- Przepisy

11
REZEPTE
Waffeln schmecken am besten frisch und warm. Wenn die Waffeln knusprig sein
sollen, darf man sie nicht aufeinander legen, sondern lässt sie einzeln auf einem
Kuchengitter auskühlen. Waffeln schmecken auch kalt sehr gut. Sie halten sich
einige Zeit frisch und mürbe, wenn man sie in einem geschlossenen Behälter
(Blechdose) aufbewahrt. Die Waffeln müssen vorher gut ausgekühlt sein. Aller-
dings sollten Sie dem Teig für diese Waffeln mehr Fett beimischen. Sie können
Waffeln auch einfrieren.
Wenn der Teig wenig Fett enthält, sollten Sie die antihaftbeschichteten Backflä-
chen zwischendurch mit einem Fettpinsel leicht einfetten. Bei Verwendung von
zu viel Fett läuft dieses beim Backen über und verunreinigt das Gerät. Außerdem
bekommen die Waffeln davon leicht helle Flecken.
Milch (besonders Vollmilch) und Zucker im Waffelteig ergeben dunklere Waffeln.
Wenn Sie Kokosfett im Teig verwenden, werden die Waffeln kaum braun. Alle
Backzutaten sollten die gleiche Temperatur haben. Sie vermeiden dadurch ein
Gerinnen des Teiges und Fleckenbildung beim Backen der Waffeln.
Wenn ein Waffelteig ungewohnte Backergebnisse bringt, z. B. in der Form kle-
ben bleibt oder die Waffeln unterschiedlich bräunen, kann es an der Mehlsor-
te liegen. Verwenden Sie nur hochwertiges Mehl. Eine andere Ursache kann
sein, dass altes, nicht vollständig heraus gewischtes Fett verbrannt ist. Dann die
Backflächen gründlich reinigen und anschließend mit Butter oder einer Speck-
schwarte einfetten.
Die Waffelrezepte können Sie je nach Geschmack mit verschiedenen Zutaten va-
riieren. Wenn Sie mehr oder weniger Waffeln backen möchten, können Sie die
angegebenen Mengen entsprechend verändern.
Zucker-Ersatzstoffe
Wenn Sie statt Zucker Stevia verwenden möchten, ersetzen Sie lediglich die für
Zucker erwähnte Menge durch Stevia. Achtung: der Teig wird etwas dünner.
Honig oder Dicksaft wird wie Zucker verwendet.
Die Süßkraft ist dann nicht so stark, die Waffeln bräunen allerdings stärker.










