Technical data

10
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachge-
mäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch
nicht autorisierte Dritte.
nen zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer führen und haben
den Ausschluss der Garantie zur
Folge.
31. Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu vermei-
den.
VORSICHT:
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß!
Öffnen Sie auf keinen Fall
das Gehäuse des Gerätes.
Es besteht die Gefahr eines
Stromschlages.
VOR DEM ZUBEREITEN DES ERSTEN KAFFEES
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und Transportsiche-
rungen.
2. Reinigen Sie die Glaskanne (9),
den Dauerfilter (1) und den Fil-
terhalter (2), wie im Kapitel „Rei-
nigen und Pflegen“, beschrieben.
3. Das Äußere des Gerätes wischen
Sie mit einem feuchten Tuch ab.
4. Füllen Sie den Wassertank (5) bis
zur MAX-Markierung/12 Tassen mit
Leitungswasser. Achten Sie dar-
auf, dass sich keine Bohnen im
Bohnenbehälter (4) befinden.
5. Schließen Sie den Deckel der
Glaskanne und stellen Sie diese
auf die Warmhalteplatte (8).
6. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose (220–240 V~, 50 Hz).
7. Achtung: Alle Bedieneingaben über
die Tasten werden nur gespei-
chert, solange das Display blau
beleuchtet ist. Sobald die Dis-
playbeleuchtung erlischt, müssen
Sie zunächst eine beliebige Taste
drücken, bevor weitere Tastenein-
gaben möglich sind.
8. Drücken Sie einmal auf die Taste
„MÜHLE AUS“, dann „EIN/AUS“
und lassen Sie das Wasser durch-
laufen, bis das Gerät durch einen
mehrmaligen Signalton anzeigt,
dass der Vorgang beendet ist.
9. Schütten Sie dieses Wasser bitte
weg.
10. Reinigen Sie die Glaskanne.
11. Schalten Sie das Gerät an der
Taste „EIN/AUS“ aus.
Führen Sie vor dem ersten Kaffeekochen bitte ein bis zwei Brühvorgänge ohne
Kaffeemehl durch, um eventuelle Herstellungsrückstände zu entfernen. Auch
wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, empfehlen wir einen Brühvor-
gang ohne Kaffeemehl.
KAFFEEBOHNEN
1. Mit dem Kaffeeautomat Mühle
kann Kaffee aus frisch gemahle-
nen Kaffeebohnen, oder mit han-
delsüblichem Filterkaffeepulver
zubereitet werden.
2. Wenn Sie Kaffeebohnen verwen-
den möchten, achten Sie beim
Einkauf darauf, dass die Bohnen
für Kaffeemühlen geeignet sein
müssen. Verwenden Sie bitte
keine Bohnen für Kaffeevollauto-
maten, da diese durch die andere
Röstung zu einem nicht zufrie-
denstellenden Geschmack des
Kaffees führen.
3. Es gibt im Handel diverse Her-
steller von Kaffeebohnen, die für
Kaffeemühlen geeignet sind (bitte
Hinweise auf der Verpackung
beachten).