Safety data sheet Article 23773619

Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Handelsname:
UNIVERSALVERDÜNNUNG 7016
Bearbeitungsdatum :
21.10.2015
Version (Überarbeitung) :
17.0.0 (16.0.0)
Druckdatum :
21.10.2015
Seite : 3 / 13
( DE / D )
24/25
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
2.3
Sonstige Gefahren
Mögliche schädliche Wirkungen auf die Umwelt
Das Produkt enthält keine Stoffe, die die Kriterien für PBT beziehungsweise vPvB gemäß Anhang XIII der Verordnung (EG)
Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) erfüllen.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.2
Gemische
Beschreibung
Lösungsmittelgemisch auf Basis von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Estern.
Gefährliche Inhaltsstoffe
KOHLENWASSERSTOFFE, C9, AROMATEN ; REACH
-
Registrierungsnr. : 01
-
2119455851
-
35 ; EG
-
Nr. : 918
-
668
-
5; CAS
-
Nr. : 64742
-
95-6
Gewichtsanteil :
≥ 90
-
< 95 %
Einstufung 1272/2008 [CLP] :
Flam. Liq. 3 ; H226
Asp. Tox. 1 ; H304
STOT SE 3 ; H335
STOT SE 3 ; H336
Aquatic
Chronic 2 ; H411
N
-
BUTYLACETAT ; REACH
-
Registrierungsnr. : 01
-
2119485493
-
29 ; EG
-
Nr. : 204
-
658
-
1; CAS
-
Nr. : 123
-
86
-
4
Gewichtsanteil :
≥ 5
-
< 10 %
Einstufung 1272/2008 [CLP] :
Flam. Liq. 3 ; H226
STOT SE 3 ; H336
Zusätzliche Hinweise
Die verwendeten Kohlenwasserstoffe enthalten kein Benzol oder Benzol in Konzentrationen <
0,1 Gew.
-
% und erfüllen somit die
Vorgaben der Anmerkung P zum Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS-Verordnung).
Wortlaut der H
-
und EUH
-
Sätze: siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben
Verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat
einholen. Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlagerung - Arzt rufen. Bei Bewusstlosigkeit keine Verabreichung über den
Mund. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Nach Einatmen
Bei Auftreten von Symptomen Person an die frische Luft bringen und warm halten. Bei unregelmäßiger
Atmung/Atemstillstand: Künstliche Beatmung. Arzt hinzuziehen und Stoff genau benennen.
Bei Hautkontakt
Beschmutzte oder getränkte Kleidung sofort ausziehen. Mit Wasser und Seife abwaschen, nachspülen. Keine Lösemittel
oder Verdünnungen verwenden ! Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen, Augenlider geöffnet halten. Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem
Wasser spülen oder mit Augenspüllösung behandeln, anschließend Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken
Wasser in kleinen Schlucken trinken. Betroffenen ruhig halten. Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Verschlucken sofort
ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Mögliche Symptome: Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindelgefühl sowie Haut
-
und Atemwegsirritationen. Bei
Verschlucken oder Erbrechen besteht die Gefahr des Eindringens in die Lunge (Aspiration). Gefahr der Magenperforation.
4.3
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung