Operation Manual

42 I Allgemeine Bedienungsanleitung
21.2 Bremshebel
21.2.1 Standardbremshebel
Das Fahrrad ist standardmäßig mit einem passenden
Bremshebel ausgestattet. Prüfen Sie regelmäßig, ob der
Bremshebel sich nicht bis zum Lenkergri ziehen lässt und
anliegt, wenn Sie ihn betätigen. Schieben Sie bei gezo-
genem Bremshebel das Fahrrad nach vorn und stellen Sie
fest, ob noch ausreichende Bremswirkung vorhanden ist.
Sollte das Fahrrad sich leicht vorwärts rollen lassen, müs-
sen Sie den Bremszug nachstellen oder die Bremsbeläge
austauschen lassen.
Nachstellschraube
Bremszug
Einstellschraube
Grieite
Befestigungsschraube
21.3 Nabenbremsen
Nabenbremsen sind nahezu wartungsei, da sich der
Bremskörper im Inneren der Nabe bendet.
Bei längerer Dauerbelastung erhitzen sich Naben-
bremsen stark. Dadurch lässt die Bremswirkung nach,
bis die Bremse völlig aussetzen kann. Stellen Sie Ihre
Fahrweise darauf ein.
21.3.1 Trommelbremsen und Rollenbremsen
(Roller-Brake)
Bei Rollen- und Trommelbremse wird die Bremskra vom
Handbremshebel über einen Seilzug auf die Bremsanlage
übertragen. Bei längerer Dauerbelastung erhitzen sich
Rollen- oder Trommelbremse stark. Dadurch lässt die
Bremswirkung nach, und die Bremse kann sogar völlig
aussetzen. Stellen Sie Ihre Fahrweise darauf ein.
Rollen- und Trommelbremsen benötigen einen speziell
abgestimmten Bremshebel.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben am
Bremshebel fest angezogen sind.
Ziehen Sie diese gegebenenfalls im Uhrzeigersinn
nach. Das korrekte Anzugsmoment nden Sie im
Kapitel 30 „Technische Daten“.
Ziehen Sie den Vorderrad- bzw. Hinterrad-Hand-
bremshebel kräig an, wie Sie es auch bei einer
starken Bremsung im Fahrbetrieb tun würden.
Dann schieben Sie das Fahrrad nach vorn. Das Hin-
terrad soll blockieren. Das Vorderrad soll so stark
verzögern, dass das Fahrrad anfängt, nach vorn
überzukippen.
Schmieren Sie regelmäßig den Seilzug.
Bremsbeläge sind Verschleißteile. Lassen Sie regel-
mäßig die Bremsbeläge von Rücktritt-, Rollen- und
Trommelbremsen in einer Fachwerkstatt kontrollieren
und gegebenenfalls austauschen.
Nach längerer Standzeit kann durch Flugrost in der
Brems trommel eine erhöhte Bremswirkung aureten.
Bremsen Sie deshalb bei Fahrtantritt einige Male
leicht, um den Flugrost abzuschleifen. Ein plötzliches
Blockieren der Bremse wird dadurch vermieden.