User manual
Achtung: Alle mit * gekennzeichneten Artikel sind nur im Kauf- bzw. Lieferumfang, wenn diese extra
auf dem Artikeletikett angegeben sind.
1. Kopfstützenbezug
Kopfstütze ausbauen,
Kopfstütze bis zum Arretierungsanschlag nach oben schieben, die am Kopfstützengestänge eingerastete Arretierung lösen (
entsprechend der Bedienungsanleitung Ihres KFZ ) und Kopfstütze mit Gestänge aus der Führung des Lehenteils nehmen.
Kopfstütze beziehen,
Kopfstützenbezug über die Kopfstütze ziehen. Konturen anpassen. Bezug spannen und eingenähten Gummizug im unteren
Teil zwischen Kopfstützengestänge straffen.
Kopfstützengestänge wird erst nach erfolgter Montage des Lehnenbezuges wieder in die Kopfstützenführung der Sitzlehne
geschoben.
2. Sitzlehnenbezug
Der Sitzlehnenbezug ist ein sicherheitstechnisches Teil und muss entsprechend behandelt und montiert werden.
Bevor der Sitzlehnenbezug montiert wird, muss der richtige Bezug für den Sitz - entweder Fahrer- oder Beifahrersitz zugeordnet
werden. (siehe Kennzeichnung im Bezug)
Der Bezug wird wie eine Tüte in Falten zusammengeschoben und von oben über die Lehne gestülpt.
Nachdem die oberen Konturen der Lehne angepasst sind wird der Rest des Bezuges über die Lehne geschoben. Dabei wird
ohne größere Krafteinwirkung Falte für Falte nach unten geglättet. Die Konturen des Nachrüstbezuges müssen den Konturen
des Originalsitzbezuges entsprechen. Dabei muss geprüft und sichergestellt sein, dass sich die Sollreißnaht des Nachrüst-
bezuges auf der Airbagaustrittsstelle befi ndet.. (siehe Kennzeichnung im umlaufenden Seitenteil mit Schriftzug, „AIRBAG“)
Ist dies gewährleistet, so werden an der Lehne oben, mittels einem spitzen Gegenstand (z. Beisp. Schere) in den Lehnenbezug
kleine Löcher zur Durchführung der Kopfstützen eingebracht. Bei Maßanfertigungen sind die Löcher bereits eingearbeitet.
Anschließend wird die vorher montierte Kopfstütze auf die Führung im Lehnenteil gesteckt und eingeschoben.
Ist die Kopfstütze wieder auf dem Lehnenteil, so wird nochmals der Lehnenbezug von oben nach unten straff geschoben.
Das im vorderen Teil längere Spannteil wird zwischen Sitzfl äche und Lehnenteil durchgeführt, bis dies am Rücken zwischen
Sitz und Lehne sichtbar ist.
Das Spannteil wird so straff gezogen, bis das Mittelteil der vorderen Lehnenfl äche die schalenförmige Struktur des Sitzes annimmt.
Danach wird das Spannteil mit dem Rückenteil mittels Klettband oder Haltehaken fest verbunden.
3. Sitzfl ächenbezug
Der Sitzfl ächenbezug wird entsprechend den Sitzkonturen auf den Sitzkörper gelegt.
Das im hinteren Teil längere Spannteil wird wieder zwischen Sitz- und Lehnenteil geführt.
Die Seitenteile werden links und rechts über die Polster geschoben.
Anschließend werden die an den Seiten befi ndlichen Gummibänder mit Befestigungshaken gespannt und unter dem Sitzkörper
eingehakt.
4. Bezug für Fondsitz und Fondlehne
Beide Bezüge sind keine „Sicherheitstechnische Elemente“ und sind daher entsprechend den modellspezifi schen Konturen für Sitz
und Lehne zu montieren und mit den beiliegenden Befestigungselementen am Sitzunterteil bzw. am Lehnenrücken zu befestigen.
Funktionshinweise:
Der Nachrüstbezug als airbagtauglicher Sitzbezug hat einen vollen bzw. ausreichenden Sicherheitsstandard, wenn die Montage
entsprechend den Hinweisen erfolgte, der Bezug straff über den Sitz gezogen ist und ein Verrutschen auf dem Originalsitz
verhindert wird.
Während des Gebrauchs ist die Passform ständig zu prüfen und falls notwendig zu korrigieren.
Sollte der Nachrüstbezug/Sitzbezug diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, so ist er auszutauschen.
Materialtypische Eigenschaften bei Autositzbezügen aus echtem Lammfell
(Naturprodukt):
- Materialbedingte Abweichung in Farbe und Struktur
- Eingefärbte Lammfelle können bei Gebrauch auf weißen bzw. hellen Originalsitzfl ächen Farbschattierungen
erzeugen.
Pfl egehinweise: