User manual

11.
Selbsttest
des Gerätes
12.
Alarm!
Die gelbe LED FEHLER blinkt bei möglichen Fehlern (Signalton/ Displayanzeige: ERR).
Sobald der Fehler behoben ist, erlischt die Fehleranzeige. Diese Fehleranzeige kann auch
durch ein Problem im Inneren des Gerätes ausgelöst werden.
Fehleranzeige
Wird ein Fehler angezeigt, so prüfen Sie:
- ob die Umgebungstemperatur unter -1O° C oder über +40 °C liegt.
- ob in der Luft vorhandene Chemikalien den Fehler verursacht haben könnten(z.B.
Haarsprays,Treibgas, starker Qualm oder Küchendunst.) Lässt sich dies nicht bestätigen
testen Sie das Gerät in einem anderen Raum. Wird hier kein Fehler angezeigt, so liegt
das Problem in der Umgebung.
Wird (selbst nach 24 Stunden) immer noch ein Fehler angezeigt, so liegt das Problem am
Gerät selbst:
Das Gerät ist beschädigt.
In diese Fällen muss das Gerät ersetzt werden.
Wenn eine ungewöhnlich hohe CO-Konzentration erfasst wird, weist das Gerät darauf hin:
Was tun bei Alarm?
Rufen Sie die Feuerwehr-Notfallnummer an .
Gehen Sie sofort an die frische Luft, ins Freie oder an ein(e) geöffnete(s) Tür/Fenster.
Betreten Sie nicht wieder das Haus bzw. entfernen Sie sich nicht vom offenen Fenster/
der offenen Tür, bis die Notdienste eingetroffen sind, das Haus ausgelüftet ist und der
Alarm nicht mehr ertönt.
Wenn keine Gefahr mehr besteht, setzt das Gerät seinen Alarm selbsttätig aus und kehrt
in den Normalzustand zurück.
Wenn der Alarm ertönt, nicht zu nah am Gerät stehen bleiben. Der Alarm kann schädlich
für Ihr Gehör sein, falls Sie ihm längere Zeit in zu naher Entfernung ausgesetzt sein sollten.
Dieses Gerät dient Ihrer Sicherheit. Jedoch kann das Gerät unter bestimmten Einflüssen
Das Gerät beinhaltet eine nicht austauschbare Lithium-Batterie. Bei normalen Betriebs-
Wenn das Gerät alle 30 Sekunden einmal piept und die Fehleranzeige (gelbe
Aktivieren Sie den Kohlenmonoxidmelder, indem Sie den schwarzen Riegel auf der Rückseite
(an der Wandaufhängung) nach oben schieben. Testen Sie den Melder nach der Montage.
Drücken Sie die Testtaste auf der Oberseite des Melders, damit das Alarmsignal ertönt. Das
Alarmsignal verstummt, wenn Sie die Prüftaste wieder loslassen. Testen Sie den Melder ein-
Drehen Sie die Schrauben nicht zu fest ein. Schieben Sie das Gerät auf den Montagesockel.
Das Gerät prüft, ob Elektronik, Alarm und
Bei der Funktionskontrolle oder im Betrieb
ist ein Fehler aufgetreten. Führen Sie ggf.
CO-Belastung Aktion des Gerätes
< 25 ppm Normalzustand. Das Gerät misst turnusmäßig die
CO-Belastung.
25 bis > 30 ppm lautes Alarmsignal nach 120 Minuten
Rote LED ALARM blinkt
40 bis > 50 ppm lautes Alarmsignal zwischen 60 und 90 Minuten
Rote LED ALARM blinkt
90 bis > 100 ppm lautes Alarmsignal zwischen 10 und 40 Minuten
Rote LED ALARM blinkt
250 bis > 300 ppm lautes Alarmsignal unter 3 Minuten
Rote LED ALARM blinkt
> 550 ppm LEBENSGEFAHR
30084_GS810_Kohlenmonoxid-Melder_mini_UNI_IM_INT_OEF_180312.indd 5 13.03.18 12:14