User manual

Die gelbe LED FEHLER blinkt bei möglichen Fehlern (Signalton/ Displayanzeige: ERR).
Sobald der Fehler behoben ist, erlischt die Fehleranzeige. Diese Fehleranzeige kann auch
durch ein Problem im Inneren des Gerätes ausgelöst werden.
Fehleranzeige
Wird ein Fehler angezeigt, so prüfen Sie:
- ob die Umgebungstemperatur unter O° C oder über +40 °C liegt.
- ob in der Luft vorhandene Chemikalien den Fehler verursacht haben könnten(z.B.
Haarsprays,Treibgas, starker Qualm oder Küchendunst.) Lässt sich dies nicht bestätigen
testen Sie das Gerät in einem anderen Raum. Wird hier kein Fehler angezeigt, so liegt
das Problem in der Umgebung.
Wird (selbst nach 24 Stunden) immer noch ein Fehler angezeigt, so liegt das Problem am
Gerät selbst:
Das Gerät ist beschädigt.
In diese Fällen muss das Gerät ersetzt werden.
Wenn eine ungewöhnlich hohe CO-Konzentration erfasst wird, weist das Gerät darauf hin:
Was tun bei Alarm?
Rufen Sie die Feuerwehr-Notfallnummer an .
Gehen Sie sofort an die frische Luft, ins Freie oder an ein(e) geöffnete(s) Tür/Fenster.
Betreten Sie nicht wieder das Haus bzw. entfernen Sie sich nicht vom offenen Fenster/
der offenen Tür, bis die Notdienste eingetroffen sind, das Haus ausgelüftet ist und der
Alarm nicht mehr ertönt.
Wenn keine Gefahr mehr besteht, setzt das Gerät seinen Alarm selbsttätig aus und kehrt
in den Normalzustand zurück.
Wenn der Alarm ertönt, nicht zu nah am Gerät stehen bleiben. Der Alarm kann schädlich
für Ihr Gehör sein, falls Sie ihm längere Zeit in zu naher Entfernung ausgesetzt sein sollten.
Badezimmer und Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit.
In der Nähe eines offenen Fensters oder einer Tür (Zugluft kann die CO-Erfassung
verzögern).
Neben Ventilatoren, Lüftungen oder Klimaanlagen.
In Räumen,in denen die Temperatur unter -10 °C fällt oder über +40 °C steigt.
Im Außenbereich. Nur in trockenen Räumen verwenden.
In sehr staubigen Bereichen.
Dieses Gerät dient Ihrer Sicherheit. Jedoch kann das Gerät unter bestimmten Einflüssen
nicht auslösen oder einen Fehlalarm abgeben.
Das Gerät beinhaltet eine nicht austauschbare Lithium-Batterie. Bei normalen Betriebs-
bedingungen versorgt diese das System ca. 10 Jahre lang
Fehlerwarnung: Wenn das Gerät alle 30 Sekunden einmal piept und die Fehleranzeige (gelbe
LED ) blinkt.
Aktivieren Sie den Kohlenmonoxidmelder, indem Sie den schwarzen Riegel auf der Rückseite
(an der Wandaufhängung) nach oben schieben. Testen Sie den Melder nach der Montage.
Drücken Sie die Testtaste auf der Oberseite des Melders, damit das Alarmsignal ertönt. Das
Alarmsignal verstummt, wenn Sie die Prüftaste wieder loslassen. Testen Sie den Melder ein-
mal pro Woche, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Warnung: Um sicher zu stellen, dass das Gerät
korrekt eingesetzt wird, sollte es von einer
sachkundigen Person installiert werden.
Benutzen Sie die Montageplatte als Schablone und
markieren Sie die beiden Stellen für die Bohrlöcher.
Bohren Sie die Löcher an den markierten Stellen.
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass an der
gewünschten Montagestelle keine Strom-
oder Wasserleitungen in der Wand verlaufen.
Setzen Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher ein.
Befestigen Sie die Montageplatte mit den mitgelieferten
Schrauben.
Drehen Sie die Schrauben nicht zu fest ein. Schieben Sie das Gerät auf den Montagesockel.
7.
In welchen
Bereichen das
Gerät NICHT
installiert
werden sollte
8.
Batteriewechsel
9.
Funktions-
kontrolle
10.
Wand-/
Deckenmontage
i
Anzeige Bedeutung
– – – Das Gerät prüft, ob Elektronik, Alarm und
Batterien funktionieren.
ERR (Signalton + gelbe LED FEHLER blinkt) Bei der Funktionskontrolle oder im Betrieb
ist ein Fehler aufgetreten. Führen Sie ggf.
eine Funktionskontrolle mit anderen
Kohlenmonoxid-Meldern durch.
CO-Belastung
< 25 ppm
25 bis > 30 ppm
40 bis > 50 ppm
90 bis > 100 ppm
250 bis > 300 ppm
> 550 ppm
30084_GS810_Kohlenmonoxid-Melder_mini_UNI_IM_INT_OEF_180312.indd 4 13.03.18 12:14