User manual
RESET, Den Gurtwickler ausbauen, Bestellbares Zubehör & InformationenStörungen beseitigen
Sonnenautomatik ist ausgeschaltet und der
Sonnensensor arbeitet wieder in der Standard-
Funktion.
Für erneutes Einschalten der Sonnenautomatik
die Programmier-Taste
O
gedrückt halten. Die
LED
Q
blinkt zuerst rot, dann dauernd grün
und zuletzt blinkend gelb-orange. Erst jetzt die
Programmier-Taste
O
loslassen – die Sonnen-
automatik ist wieder eingeschaltet.
Ändern der gespeicherten Ansprech-Hel-
ligkeit. Gleiche Vorgehensweise wie unter
„Einstellen der Sonnenautomatik (Program-
mierung) beschrieben – die neu gespeicherte
Ansprech-Helligkeit überschreibt den bis
dahin gespeicherten Wert.
• Störungen beseitigen
Störung Anmerkung Was ist zu tun?
Keine Funktion Spannungsver- Überprüfen Sie die
des Gurt- sorgung ist Verbindungsleitung
wicklers. unterbrochen. zwischen Gurt-
wickler und Steck-
dose.
Rollladen fährt 1) 1)
nicht nach Es liegt eine Überprüfen Sie
unten oder Störung der zuerst die kom-
fährt oben zu Rollladen- plette Rollladen-
fest am oberen Anlage vor. Anlage und be-
Anschlag an. seitigen Sie die
evtl. Störung.
2) 2a)
Der Rollladen ist Beschweren Sie den
zu leicht. Rollladen
(passendes Flach-
eisen in die unterste
Lamelle einlegen)
oder tauschen Sie
die Kunssto -
Stopper gegen
Metall-Stopper aus.
2b)
Speichern Sie den
oberen Endpunkt
einige Zentimeter
unterhalb des
oberen Anschlages/
niedriger als der
bisherige obere
Endpunkt.
Der Rollladen Der Gurt hat Führen Sie einen
bleibt nicht an sich gedehnt. RESET durch und
den einge- nehmen Sie an-
stellten End- schließend die In-
punkten betriebnahme er-
stehen. neut vor.
Schaltzeiten Mögliche Ursache: Zeitsteuerung
sind ver-
(kurzzeitiger) Strom-
neu einstellen.
schoben. ausfall. Die interne
Uhr bleibt stehen.
Schaltzeiten
werden ent-
sprechend ver-
schoben.
Surrendes Die Zuglast ist Stellen Sie sicher,
Geräusch unter größer als 120 N dass der Roll-
starker Last. (12 kg). laden nicht hakt.
Kontrollieren Sie
das Zuggewicht am
Gurt. Nehmen Sie
dazu eine me-
chanische Perso-
nenwaage zu Hilfe.
Stellen Sie sich auf
die Waage. Beim
Ziehen am Gurt
werden Sie um die
zum Heben des
Rollladens aufzu-
wendende Kraft
leichter. Die Di e-
renz zwischen
Ihrem Körperge-
wicht und dem
Anzeigewert beim
Ziehen am Gurt
darf nicht mehr als
12 kg sein.
• RESET (alle Einstellungen löschen)
Drücken Sie mit einem dünnen stumpfen
Gegenstand, z.B. Büroklammer oder kleinem
Schraubendreher solange auf die RESET-Taste
P
(Vertiefung im Gehäuse siehe Abb. L )
bis die rote LED
Q
schnell blinkt. Alle bisher
von Ihnen vorgenommenen Einstellungen
werden gelöscht. Der Gurtwickler be ndet sich
wieder in der Werkseinstellung. Zur erneuten
Inbetriebnahme folgen Sie den Anweisungen
zur Einstellung der Endpositionen wie unter
Inbetriebnahme auf Seite 9 beschrieben.
• Den Gurtwickler ausbauen
- Den Rollladen vollständig schließen.
Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen,
ggfs. den Sonnensensor vom Fenster lösen.
- Die Schraube der Wickelrad-Abdeckung an
der Seite des Rollladen-Gurtwicklers mit
einem Schraubendreher herausdrehen
(siehe Abb. C ), so dass Sie mit der Schraube
die Wickelrad-Abdeckung abheben können
(siehe Abb. D ). Entnehmen Sie jetzt den
Gurt aus dem Wickelrad (siehe Abb. E ) und
ziehen ihn oben aus dem Rollladen-Gurt-
wickler heraus.
- Lösen Sie nun mit einem Schraubendreher
die beiden Befestigungsschrauben des
Rollladen-Gurtwicklers (siehe Abb. B ) und
setzen die Wickelrad-Abdeckung wieder auf,
die Sie mit der mittigen Schraube wieder
befestigen (siehe Abb. C ).
• Bestellbares Zubehör
Funkfernbedienung
Der Uniroll Aufputz Gurtwickler ist zur Funk-
fernbedienung vorbereitet und kann mit
einem Handsender bedient werden.
Hierzu be
nötigt man das Empfangsmodul
(siehe Abb. M ), das in den Gurtwickler ein-
gesteckt wird (siehe Abb. N ). Wahlweise kann
ein 1-Kanal-Handsender (siehe Abb. O ) zur
Steuerung eines Gerätes oder ein 5-Kanal-
Handsender (siehe Abb. P ) zur Steuerung von
5 Geräten verwendet werden. Der Mehrkanal-
Handsender verfügt auch über eine Gruppen-
schaltfunktion. Nähere Informationen hierzu
nden Sie im Internet oder telefonisch unter
der: Hotline-Nr. (0 60 51) 92 59 30.
Informationen
• Reinigung und P ege
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät
den Netzstecker aus der Steckdose!
• Reinigen Sie das Produkt mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch. Verwenden
Sie bei stärkeren Verschmutzungen ein leicht
angefeuchtetes Tuch.
• Verwenden Sie keinesfalls ätzende
Reinigungsmittel.
• Entsorgung
Die Verpackung besteht aus um-
weltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Haus-
müll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 /96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Über Entsorgungs-
möglichkeiten für ausgediente Elektrogeräte
informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
1514 Uniroll DE/ATDE/AT Uniroll
Innenteil_APuGuWi_SW.indd 10-11Innenteil_APuGuWi_SW.indd 10-11 21.01.10 15:3121.01.10 15:31