User manual

Sonnenautomatik einstellenNotstopp / Sicherheitsabschaltung & Zeitsteuerung einstellen
aus und die Aufwärtsfahrt des Rollladens
wird gestoppt. Der Rollladen wird an-
schließend automatisch wieder einige
cm nach unten gefahren, um das Hindernis
freizugeben.
;
ACHTUNG: Der Rollladen kann nach
Auslösen der Sicherheitsabschaltung manuell
durch Druck auf die Senkentaste geschlossen
werden. Beseitigen Sie das Hindernis. Der Roll-
laden kann durch Druck auf die Hebentaste
wieder vollständig geö net werden.
b) Be ndet sich bei der Abwärtsfahrt eine Person
oder ein Gegenstand zwischen Rollladen und
unterer End- oder Zwischenposition löst die
Sicherheitsabschaltung aus und die Abwärts-
fahrt des Rollladens wird gestoppt. Der Roll-
laden wird anschließend automatisch wieder
einige cm nach oben gefahren, um das
Hindernis freizugeben.
;
ACHTUNG: Der Rollladen kann nach Auslö-
sen der Sicherheitsabschaltung manuell durch
Druck auf die Hebentaste
M
geö net werden.
Beseitigen Sie das Hindernis. Der Rollladen
kann durch Druck auf die Senkentaste
N
wie-
der vollständig geschlossen werden.
2. Zum Schutz vor Beschädigung des Uniroll
Gurtwicklers verfügt dieser über eine
Sicherheitsabschaltung bei thermischer
Überlastung. Hat diese ausge
löst, blinkt die
rote LED
Q
schnell und das
Drücken der
Heben-
M
oder Senkentaste
N
führt zu
keiner Reaktion. Nach ca. 15 Sekunden
Abkühlphase ist der Gurtwickler wieder
ohne Einschränkungen bedienbar.
• Zeitsteuerung einstellen
Bei Einstellung der Zeitsteuerung ist es uner-
heblich, ob der Rollladen geö net oder ge-
schlossen ist.
;
ACHTUNG:
Die Einstellungen werden „in
Echtzeit“ vorgenommen, d.h. die bei der Ein-
stellung aktuelle Uhrzeit wird gespeichert und
täglich wiederholt.
a) Für zeitgesteuertes Ö nen des Rollladens
drücken Sie kurz nacheinander (max. 2
Sek.) zuerst die Programmiertaste
O
und
anschließend die Hebentaste
M
. Die rote
LED
Q
blinkt ca. 5 Sek. und bleibt dann
dauerhaft ein. Ist der Rollladen geschlos-
sen, wird er jetzt geö net. Die Zeit zum
täglichen Heben ist gespeichert. Ist der
Rollladen bereits geö net, bewegt sich
dieser nicht mehr, die Zeit zum täglichen
Heben ist jedoch gespeichert.
b) Für zeitgesteuertes Schließen des Roll-
ladens drücken Sie kurz nacheinander
(max. 2 Sek.) zuerst die Programmier-Taste
O
und anschließend die Senkentaste
N
.
Die rote LED
Q
blinkt ca. 5 Sek. und bleibt
dann dauerhaft ein. Ist der Rollladen ge-
ö net, wird er jetzt geschlossen. Die Zeit
zum täglichen Schließen ist gespeichert.
Ist der Rollladen bereits geschlossen,
bewegt sich dieser nicht mehr, die Zeit zum
täglichen Senken ist jedoch gespeichert.
• Zeitsteuerung
ausschalten / einschalten / ändern
Ausschalten der Zeitsteuerung durch kurzes
Drücken (max. 2 Sek.) der Programmier-Taste
O
. Die rote LED
Q
blinkt ca. 5 Sek. und geht
dann aus. Die Zeitautomatik ist abgeschaltet,
die voreingestellten Zeiten bleiben erhalten.
Einschalten der Zeitsteuerung durch kurzes
Drücken (max. 2 Sek.) der Programmier-Taste
O
. Die rote LED
Q
blinkt ca. 5 Sek. und ist
dann dauerhaft ein. Der Rollladen wird wieder
zu den voreingestellten Zeiten geö net und
geschlossen.
Ändern - Einstellungen zur gewünschten
Zeit wie unter Einstellen der Zeitsteuerung
beschrieben durchführen. Die vorher einge-
stellten Zeiten werden überschrieben.
• Sonnenautomatik einstellen
Im Auslieferungszustand arbeitet der Sonnen-
sensor in der Standard-Funktion = Senken des
Rollladens bis zur Position des Sonnensensor
ca. 15 Minuten nach Erreichen der werksei-
tig eingestellten Ansprech-Helligkeit. Dort
verbleibt der Rollladen bis er durch Tasten-
druck oder die Zeitautomatik bewegt wird.
Die Sonnenautomatik bietet zwei Vorteile: Die
Ansprech-Helligkeit des Sonnensensor kann
frei gewählt werden und der Rollladen fährt ca.
15 Minuten nach Unterschreitung der einge-
stellten Helligkeit wieder nach oben.
;
ACHTUNG: Beim Einstellen der Ansprech-
Helligkeit wird immer die aktuelle Sonnen-
einstrahlung gemessen und kann gespei-
chert werden. Möchten Sie eine andere
Helligkeit einstellen als die aktuelle, wählen
Sie einen anderen Zeitpunkt (Sonnenein-
strahlung) zur Programmierung.
Zum Programmieren der Sonnenautomatik
und Einstellen der Ansprech-Helligkeit gehen
Sie wie folgt vor:
1. Hebentaste
M
kurz (max. 2 Sek.) drücken,
der Rollladen fährt in die obere End- oder
- falls eingestellt - in die obere Zwischen-
position.
2. Programmier-Taste
O
gedrückt halten, bis
die LED
Q
grün leuchtet, Taste loslassen –
die LED
Q
blinkt jetzt grün und zeigt den
aktuellen Helligkeitsgrad an:
schnelles Blinken = hohe Helligkeit
langsames Blinken = niedrige Helligkeit
kein Blinken = zu niedrige Helligkeit
3. Zum Speichern der aktuellen Helligkeit
drücken Sie die Programmier-Taste
O
und
halten diese gedrückt, bis die LED
Q
drei-
mal grün geblinkt hat. Lassen Sie die Taste
jetzt los – die aktuelle Helligkeit ist gespei-
chert und die LED
Q
erlischt. Ist zum Zeit-
punkt der Einstellung eine Zeitautomatik-
programmiert leuchtet die LED
Q
dauer-
haft rot. Die Sonnenautomatik ist jetzt
eingeschaltet.
L
Hinweis: Wird die Programmier-Taste
O
wie unter Punkt 2. beschrieben gedrückt
gehalten und die LED
Q
blinkt nicht grün, ist
die aktuelle Helligkeit zu niedrig und nicht
ausreichend. Fahren Sie fort mit Punkt 3. - es
wird jedoch nicht die aktuelle, zu geringe Hel-
ligkeit abgespeichert, sondern die werksseitig
eingestellte Ansprech-Helligkeit. Die Sonnen-
automatik
ist eingeschaltet, d.h. der Rollladen
fährt ca
. 15 Minuten nach Unterschreitung der
gespeicherten (werkseitigen) Helligkeit nach
oben. Möchten Sie die werkseitig eingestellte
Ansprech-Helligkeit verändern, wiederholen
Sie den Vorgang zu einem Zeitpunkt mit ande-
ren Lichtverhältnissen.
Sonnenautomatik ausschalten /
einschalten / ändern
Zum Ausschalten der Sonnenautomatik die
Programmier-Taste
O
gedrückt halten. Die
LED
Q
blinkt zuerst rot, dann dauernd grün
und zuletzt dauernd gelb-orange. Erst jetzt
die Programmier-Taste
O
loslassen – die
1312 Uniroll DE/ATDE/AT Uniroll
Innenteil_APuGuWi_SW.indd 8-9Innenteil_APuGuWi_SW.indd 8-9 21.01.10 15:3121.01.10 15:31