User manual

Störungungen beseitigen & RESET & Den Gurtwickler ausbauenDirektanschluß an das Stromnetz & Störungen beseitigen
oben. Möchten Sie die werkseitig eingestellte
Ansprech-Helligkeit verändern, wiederholen
Sie den Vorgang zu einem Zeitpunkt mit ande-
ren Lichtverhältnissen.
Sonnenautomatik ausschalten /
einschalten / ändern
Zum Ausschalten der Sonnenautomatik die
Programmier-Taste
gedrückt halten. Die
LED
blinkt zuerst rot, dann dauernd grün
und zuletzt dauernd gelb-orange. Erst jetzt
die Programmier-Taste
loslassen – die
Sonnenautomatik ist ausgeschaltet und der
Sonnensensor arbeitet wieder in der Standard-
Funktion.
Für erneutes Einschalten der Sonnenautomatik
die Programmier-Taste
gedrückt halten. Die
LED
blinkt zuerst rot, dann dauernd grün
und zuletzt blinkend gelb-orange. Erst jetzt die
Programmier-Taste
loslassen – die Sonnen-
automatik ist wieder eingeschaltet.
Ändern der gespeicherten Ansprech-Hel-
ligkeit. Gleiche Vorgehensweise wie unter
„Einstellen der Sonnenautomatik (Program-
mierung) beschrieben – die neu gespeicherte
Ansprech-Helligkeit überschreibt den bis
dahin gespeicherten Wert.
• Direktanschluß an das Stromnetz
ACHTUNG: Diese Arbeiten dürfen nur
von einem Fachmann durchgeführt werden!
Der entsprechende Stromkreis ist vor der
Installation stromlos zu schalten.
Der Rollladen-Gurtwickler kann direkt an das
Stromnetz angeschlossen werden. Ö nen
Sie hierzu mit einem Gegenstand (z.B. einem
Schraubendreher) die Klemmenabdeckung auf
der Rückseite des Bedienteiles (siehe Abb. Q ).
Lösen Sie mit einem Schraubendreher zuerst
die beiden Schrauben der Anschlussklemme
(siehe Abb. R ). Drehen Sie jetzt die Schraube
der Zugentlastung heraus (siehe Abb. S ) und
entnehmen das Kabel. Stecken Sie die Phase-
und Nullleiter-Kabel Ihrer Hausinstallation wie
in Abb. T dargestellt in die beiden Klemmen
(Reihenfolge beliebig) und drehen die beiden
Klemmenschrauben wieder ein. Legen Sie das
Kabel wie in Abb. S dargestellt wieder in die Zu-
gentlastung und drehen diese Schraube eben-
falls mit einem Schraubendreher wieder ein.
• Störungen beseitigen
Störung Anmerkung Was ist zu tun?
Keine Funktion Spannungsver- Überprüfen Sie die
des Gurt- sorgung ist Verbindungsleitung
wicklers. unterbrochen. zwischen Gurt-
wickler und Steck-
dose.
Rollladen fährt 1) 1)
nicht nach Es liegt eine Überprüfen Sie
unten oder Störung der zuerst die kom-
fährt oben zu Rollladen- plette Rollladen-
fest am oberen Anlage vor. Anlage und be-
Anschlag an. seitigen Sie die
evtl. Störung.
2) 2a)
Der Rollladen ist Beschweren Sie den
zu leicht. Rollladen
(passendes Flach-
eisen in die unterste
Lamelle einlegen)
oder tauschen Sie
die Kunssto -
Stopper gegen
Metall-Stopper aus.
2b)
Speichern Sie den
oberen Endpunkt
einige Zentimeter
unterhalb des
oberen Anschlages/
niedriger als der
bisherige obere
Endpunkt.
Der Rollladen Der Gurt hat Führen Sie einen
bleibt nicht an sich gedehnt. RESET durch und
den einge- nehmen Sie an-
stellten End- schließend die In-
punkten betriebnahme er-
stehen. neut vor.
Schaltzeiten Mögliche Ursache: Zeitsteuerung
sind ver-
(kurzzeitiger) Strom-
neu einstellen.
schoben. ausfall. Die interne
Uhr bleibt stehen.
Schaltzeiten
werden ent-
sprechend ver-
schoben.
Surrendes Die Zuglast ist Stellen Sie sicher,
Geräusch unter größer als 250 N dass der Roll-
starker Last. (25 kg). laden nicht hakt.
Kontrollieren Sie
das Zuggewicht am
Gurt. Nehmen Sie
dazu eine me-
chanische Perso-
nenwaage zu Hilfe.
Stellen Sie sich auf
die Waage. Beim
Ziehen am Gurt
werden Sie um die
zum Heben des
Rollladens aufzu-
wendende Kraft
leichter. Die Di e-
renz zwischen
Ihrem Körperge-
wicht und dem
Anzeigewert beim
Ziehen am Gurt
darf nicht mehr als
25 kg sein.
Während der Der Kontakt Netzstecker ziehen
Inbetrieb- zwischen dem und das Wickelteil
nahme läuft abnehmbaren ausbauen. An-
der Antrieb Bedienteil und schließend den
nach Betäti- dem in der Untergrund (Auf-
gung der Wand montierten lage äche des
Programmier- Wickelteil ist Wickelteils) auf-
taste bei der nicht ausreichend. füttern, glatt-
abschließen- Diese Störung schleifen oder bei
den automa- tritt häu g durch der Montage ggfs.
tischen Fahrt die unebene Unterlegscheiben
nur Stück- Ober äche bei verwenden.
weise, bzw. Rauhputz auf.
bleibt der
Rollladen
nach wenigen
Zentimetern
stehen.
• RESET (alle Einstellungen löschen)
Drücken Sie mit einem dünnen stumpfen
Gegenstand, z.B. Büroklammer oder kleinem
Schraubendreher solange auf die RESET-Taste
(Vertiefung im Gehäuse siehe Abb. O )
bis die rote LED
schnell blinkt. Alle bisher
von Ihnen vorgenommenen Einstellungen
werden gelöscht. Der Gurtwickler be ndet sich
wieder in der Werkseinstellung. Zur erneuten
Inbetriebnahme folgen Sie den Anweisungen
zur Einstellung der Endpositionen wie unter
Inbetriebnahme auf Seite 9 beschrieben.
Den Gurtwickler ausbauen
Den Rollladen vollständig schließen. Den
Gurtwickler vom Stromnetz trennen, ggfs.
den Sonnensensor vom Fenster lösen. Die
Blende des Bedienteiles entfernen, die beiden
unverlierbaren Schrauben mit einem Schrau-
bendreher herausdrehen (siehe Abb. I ) und
das Bedienteil abheben. Mit einem Schrau-
bendreher die beiden Befestigungsschrauben
des Gurtwicklers herausdrehen (siehe Abb. H )
und das Wickelteil aus der Wand herausneh-
men (siehe Abb. G ). Lösen Sie mit einem
Schraubendreher die Befestigungsschraube
an der Halterung des Wickelrades (siehe Abb.
C ). Ziehen Sie das Wickelrad vorsichtig heraus
und entnehmen die Hülse in der Mitte des
1514 Uniroll DE/ATDE/AT Uniroll
Innenteil_UPuGuWi_SW.indd 10-11Innenteil_UPuGuWi_SW.indd 10-11 21.01.10 15:3821.01.10 15:38