OpenScape DECT Phone S5 an HiPath Cordless Office Bedienungsanleitung A31003-D1000-U102-2-19
Unser Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ist entsprechend den Vorgaben der ISO9001 und ISO14001 implementiert und durch ein externes Zertifizierungsunternehmen zertifiziert. Copyright © Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG 06/2016 Mies-van-der-Rohe-Str. 6, 80807 München/Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Sachnummer: A31003-D1000-U102-2-19 Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw.
Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bedienungsanleitung effektiv nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Ladeschale aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Display und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Großschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Farbschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 5 Gespräch weitergeben (Umlegen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Makeln (Gespräche wechseln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Konferenz durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Zweitanruf nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht Übersicht 1 2 3 1 2 INT 1 Anrufe 4 5 6 3 7 4 8 Kalender 15 14 5 13 6 7 9 10 11 12 13 12 14 8 11 10 15 9 Display Statusleiste Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und Betriebszustand des Telefons an Lautstärke-Tasten für Hörer/Headset, Klingelton, Freisprechen, Wecker und die Signalisierung von Terminen Display-Tasten Auflegen-, Ein-/Aus-Taste Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück kurz drücken zurück in Ruhezustand lang drücken Mobilteil ein-/aussch
Bedienungsanleitung effektiv nutzen 7 Bedienungsanleitung effektiv nutzen Symbole Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten führen oder auch Kosten verursachen kann. Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können. Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Geräts auf. Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abgesetzt werden. Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden. Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Inbetriebnahme 9 Inbetriebnahme Verpackungsinhalt • • • • • • ein Mobilteil, ein Akkudeckel, zwei Akkus, eine Ladeschale, ein Gürtelclip, eine Bedienungsanleitung Ladeschale aufstellen Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Inbetriebnahme ¤ Akkus einsetzen (Einlegerichtung +/- siehe Bild). ¤ ¤ Akkudeckel von oben einset- Akkudeckel wieder öffnen: zen. ¤ Mit dem Fingernagel in die Nut Deckel zuschieben bis er einras- oben am Deckel greifen und tet. Deckel nach unten schieben. Akkus laden ¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Basis/Ladeschale vollständig aufladen. Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das Blitzsymbol im Display erlischt. 7h Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Basis bzw.
Inbetriebnahme 11 Headset anschließen ¤ Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite des Mobilteils anschließen 1 . Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke ( S. 31). 1 USB-Datenkabel anschließen Zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC: ¤ USB-Datenkabel mit Mikro USB-Stecker an der USB-Buchse unten am Mobilteil anschließen 1 . Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über einen USB-Hub.
Telefon kennen lernen Telefon kennen lernen Mobilteil ein-/ausschalten Einschalten: ¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste Ausschalten: ¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken lang drücken Tastensperre ein-/ausschalten Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons. Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drücken Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus. Sie können den Anruf annehmen.
Telefon kennen lernen 13 Menü-Führung Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht. Menü-Übersicht S. 41. Hauptmenü Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken oder Zifferntasten 1 bis 9 Untermenü auswählen . . . mit Steuer-Taste OK Beispiel Töne und Signale Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig markiert, der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile.
Telefonieren Telefonieren Anrufen ¤ . . . mit Nummer eingeben Wählvorgang abbrechen: Abheben-Taste Auflegen-Taste kurz drücken drücken Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung ( S. 30) schaltet der erste Druck auf eine beliebige Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung ins Display übernommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion. Aus dem Telefonbuch wählen ¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . .
Telefonieren 15 ¤ Telefonbuch öffnen Taste . . . mit Eintrag auswählen Abheben- Wählen drücken . . . das Telefon wählt die Nummer vor ** . . . mögli- che Optionen: Gespeicherte Nebenstelle wählen: Nachwahl Andere Nebenstelle wählen: . . . mit Nummer eingeben wahl Nach1234567**128 Nachwahl Optionen Eingehende Anrufe Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Abhebensignalisiert.
Telefonbuch Telefonbuch Das lokale Telefonbuch gilt individuell für das Mobilteil. Einträge können jedoch an andere Mobilteile gesendet werden ( S. 18). Telefonbuch öffnen ¤ Im Ruhezustand kurz drücken oder ¤ . . . mit Telefonbuch auswählen OK Telefonbuch-Einträge Anzahl der Einträge: bis zu 500 Informationen: Vor- und Nachname, bis zu drei Rufnummern, E-Mail-Adresse, Jahrestag mit Signalisierung, VIP-Klingelton mit VIP-Symbol, CLIP-Bild Länge der Einträge: Nummern: max.
Telefonbuch 17 Einträge löschen Einen Eintrag löschen: . . . mit Alle Einträge löschen: Optionen Eintrag auswählen Liste löschen Optionen Eintrag löschen OK OK Reihenfolge der Telefonbuch-Einträge festlegen Telefonbuch-Einträge können nach Vor- oder Nachnamen sortiert werden. ¤ Optionen Nachname zuerst / Vorname zuerst Enthält ein Eintrag keinen Namen, wird die Standard-Rufnummer in das Nachname-Feld übernommen.
Telefonbuch Nummer ins Telefonbuch übernehmen Die Nummer wird angezeigt oder ist markiert. • beim Wählen einer Nummer: ¤ Display-Taste drücken. • aus einer Liste, z. B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste: ¤ Optionen Nr. ins Telefonbuch OK. Neuen Eintrag erstellen: ¤ OK Sichern . . . mit Nummerntyp auswählen OK Eintrag vervollständigen Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen: ¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . .
Kalender 19 Kalender Sie können sich an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Juli 2014 Im Kalender ist der aktuelle Tag weiß umrandet, an Tagen mit Terminen sind die Ziffern farbig dargestellt. Bei der Auswahl eines Tages wird dieser farbig umrandet. Mo Di Mi Do Fr Sa So Aufruf des Kalenders auf eine Display-Taste legen 07 08 09 10 11 12 13 01 02 03 04 05 06 S. 33. 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Zurück OK Termin im Kalender speichern Datum und Uhrzeit sind eingestellt. ¤ .
Kalender ¤ . . . mit Organizer auswählen OK Entgangene Termine OK Jeder Eintrag wird mit Nummer oder Name, Datum und Uhrzeit angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste. • Termin/Jahrestag löschen: Löschen Gespeicherte Termine anzeigen/ändern/löschen ¤ . . . mit auswählen Organizer auswählen OK OK . . . die Terminliste wird angezeigt Kalender . . . mit OK . . . mit Tag Termin auswählen . . . mögliche Opti- onen: Termindetails anzeigen: ¤ Ansehen . . .
Wecker 21 Wecker Datum und Uhrzeit sind eingestellt. Wecker ein-/ausschalten und einstellen ¤ . . . mit Wecker auswählen OK . . . dann Ein-/ausschalten: Weckzeit einstellen: Tage festlegen: Lautstärke einstellen: ¤ ¤ ¤ ¤ Weckruf einstellen: Weckdaten eingeben: ¤ ¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen Zeit . . . mit Stunde und Minute eingeben Zeitraum . . . mit zwischen Montag-Freitag und Täglich wählen Lautstärke . . .
Schutz vor unerwünschten Anrufen Schutz vor unerwünschten Anrufen Zeitsteuerung für externe Anrufe Datum und Uhrzeit sind eingestellt. Zeitraum eingeben, in dem das Mobilteil bei externen Anrufen nicht klingeln soll, z. B. nachts. ¤ . . . mit (Mobilt.) OK Ein-/ausschalten: Zeit eingeben: Töne und Signale auswählen ¤ ¤ ¤ Speichern: Zeitsteuerung OK Beispiel Zeitsteuerung Klingeltöne . . . dann mit Ein oder Aus auswählen mit zwischen Nicht klingeln von und Nicht klingeln bis wechseln . . .
Sonstige Funktionen 23 Sonstige Funktionen Das Telefon stellt weitere Funktionen zur Verfügung: • Media-Pool zum Speichern von Sounds für Klingeltöne und Bildern, die als Anruferbilder (CLIP-Bilder) bzw.
Media-Pool Media-Pool Im Media-Pool des Mobilteils sind Sounds für Klingeltöne und Bilder, die als Anruferbilder (CLIP-Bilder) bzw. als Screensaver verwendet werden können, gespeichert. Es sind verschiedene mono- und polyphone Sounds und Bilder voreingestellt. Weitere Bilder und Sounds können Sie von einem PC herunterladen (¢ S. 27).
Bluetooth 25 Speicherplatz überprüfen Freien Speicherplatz für Screensaver und CLIP-Bilder anzeigen. ¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK Speicherplatz OK . . . der freie Speicherplatz in Prozent wird angezeigt Bluetooth Das Mobilteil kann mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten kommunizieren, die ebenfalls diese Technik verwenden, z. B. zum Austausch von Telefonbuch-Einträgen. Bluetooth ist aktiviert und die Geräte sind am Mobilteil angemeldet.
Bluetooth Bluetooth-Geräte anmelden Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten Bluetooth-Gerät (Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betragen. Das Anmelden eines Headsets überschreibt ein bereits angemeldetes Headset. Soll ein Headset angemeldet werden, das bereits an einem anderen Gerät angemeldet ist, müssen Sie diese Verbindung vor der Anmeldung deaktivieren. ¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Suche Headset / Suche Datengerät OK . . .
Zusatzfunktionen über das PC Interface 27 Zusatzfunktionen über das PC Interface Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Rechner installiert. Kostenloser Download unter wiki.unify.com/wiki/OpenScape_DECT_Phone_S5 Funktionen von QuickSync: • das Telefonbuch des Mobilteils mit Outlook abgleichen, • CLIP-Bilder (.bmp) vom Rechner auf das Mobilteil laden, • Bilder (.
Zusatzfunktionen über das PC Interface ¤ ¤ ¤ ¤ Programm „Gigaset QuickSync“ am PC beenden USBDatenkabel vom Telefon entfernen Akku entfernen ( S. 9) Tasten und mit Zeige- und Mittelfinger gleichzeitig drücken und gedrückt halten Akku wieder einsetzen Tasten und loslassen . . .
Mehrere Mobilteile 29 Mehrere Mobilteile Mobilteil an mehreren Basen nutzen Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die aktive Basis ist die Basis, an der das Mobilteil zuletzt angemeldet wurde. Die anderen Basen bleiben in der Liste der verfügbaren Basen gespeichert. ¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK Basisauswahl OK . . . mögliche Optionen: Aktive Basis ändern: ¤ . . .
Mobilteil einstellen Mobilteil einstellen Sprache ändern ¤ . . . mit auswählen Einstellungen auswählen Auswahl ( OK Sprache OK . . . mit Sprache = ausgewählt) Wenn eine unverständliche Sprache eingestellt ist: ¤ Tasten langsam nacheinander drücken . . . mit richtige Sprache auswählen rechte Display-Taste drücken Display und Tastatur Screensaver Für die Anzeige im Ruhezustand stehen als Screensaver eine Digital- oder Analoguhr, Infodienste und verschiedene Bilder zur Auswahl. ¤ . . .
Mobilteil einstellen 31 Auswahl speichern: ¤ ¤ Außerh. Ladeschale Sichern . . . mit Ein oder Aus auswählen Bei eingeschalteter Display-Beleuchtung kann sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils beträchtlich verringern. Tastatur-Beleuchtung ein-/ausschalten ¤ . . . mit tur-Beleucht. Einstellungen auswählen Ändern ( OK Display + Tastatur OK Tasta- OK Auto- = ein) Automatische Tastensperre ein-/ausschalten Tastatur automatisch sperren, wenn das Mobilteil ca. 15 Sekunden im Ruhezustand ist.
Mobilteil einstellen Während das Telefon klingelt, können Sie die jeweilige Klingeltonlautstärke mit den Lautstärke-Tasten (lauter) oder (leiser) dauerhaft ändern. Klingelmelodie Unterschiedliche Klingeltöne einstellen für interne und externe Anrufe. ¤ . . . mit OK . . . mit Töne und Signale OK Verbindung auswählen Klingeltöne (Mobilt.) . . . mit OK Melodien jeweils Klingelton/Melodie auswählen Sichern Klingelton ein-/ausschalten Klingelton auf Dauer ausschalten ¤ Taste lang drücken.
Mobilteil einstellen 33 Löschen oder ändern Sie später den Eintrag im Telefonbuch, so wirkt sich dies nicht auf die Belegung der Ziffern-Taste aus. Nummer wählen ¤ Ziffern-Taste lang drücken . . . die Nummer wird sofort gewählt oder ¤ Ziffern-Taste kurz drücken . . . auf der linken Display-Taste wird die Nummer/der Name (ggf. abgekürzt) angezeigt . . . Display-Taste drücken . . .
System System Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden benötigt, damit z. B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit angezeigt wird oder um den Wecker und den Kalender zu nutzen. Sind am Mobilteil Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt, wird die Display-Taste Zeit angezeigt. ¤ Display-Taste Zeit drücken oder ¤ . . . mit Einstellungen auswählen Datum einstellen: ¤ Zeit einstellen: ¤ Datum: . . . mit z. B. Zeit OK Datum und Uhrzeit OK . . .
Fragen und Antworten 35 Fragen und Antworten Das Display zeigt nichts an. • Mobilteil ist nicht eingeschaltet. lang drücken • Der Akku ist leer. Akku laden bzw. austauschen ( S. 9) Im Display blinkt „Keine Basis“. • Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis. Abstand Mobilteil/Basis verringern Im Display blinkt „Bitte Mobilteil anmelden“. • Mobilteil ist noch nicht angemeldet bzw. wurde durch die Anmeldung eines weiteren Mobilteils abgemeldet.
Herstellerhinweise Entsorgung Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Technische Daten Akkus Technologie: 2 x AAA NiMH Spannung: 1,2 V Kapazität: 750 mAh Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils Die Betriebszeit Ihres Mobilteils ist von Akkukapazität, Alter des Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.) Bereitschaftszeit (Stunden)* 165 Gesprächszeit (Stunden) 12 Betriebszeit bei 1,5 Std.
Zeichensatztabellen Standardschrift 1x Entsprechende Taste mehrmals drücken. 1 a d g j m p t w 1) 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x b e h k n q u x . c f i l o r v y , 2 3 4 5 6 s 8 z ? ä ë ï á é í à è ì â ê î ã ç ö 7 ü 9 ! ñ ß ú ÿ ó ò ô õ ù ý 0 û æ ø å 2) 1) Leerzeichen 2) Zeilenschaltung Mitteleuropa 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x Entsprechende Taste mehrmals drücken. 1 a d g j m p t w $ b e h k n q u x - ¤ c f i l o r v y .
Arabisch 1x Entsprechende Taste mehrmals drücken. 1 a d g j m p t w 1) 2x 3x 4x b e h k n q u x .
Display-Symbole Display-Symbole Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Telefons angezeigt. Symbole der Statusleiste Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Tastensperre eingeschaltet Empfangsstärke (Strahlungsfrei aus) 1 % -100 % weiß, wenn Max. Reichweite ein; grün, wenn Max. Reichweite aus Ladezustand des Akkus: weiß: über 11 % - 100 % geladen rot: keine Verbindung zur Basis rot: unter 11 % geladen Strahlungsfrei eingeschaltet: weiß, wenn Max.
Menü-Übersicht 41 Menü-Übersicht Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfügbar. Hauptmenü öffnen: im Ruhezustand des Mobilteils drücken Wecker S. 21 Bluetooth S. 25 Aktivierung S. 25 Suche Headset S. 26 Suche Datengerät S. 26 Bekannte Geräte S. 26 Eigenes Gerät S. 26 Extras Media-Pool S. 19 Anruflisten S. 54 Töne und Signale Gesprächslautst. S. 31 Hinweistöne S. 32 Vibration Klingeltöne (Mobilt.
Menü-Übersicht Einstellungen Datum und Uhrzeit Display + Tastatur S. 34 Screensaver S. 30 Großschrift S. 30 Farbschema S. 30 Display-Beleucht. S. 30 Tastatur-Beleucht. S. 31 Auto-Tastensp. S. 31 Sprache Anmeldung Telefonie System S. 30 Mobilteil anmelden S. 29 Mobilteil abmelden S. 29 Basisauswahl S. 29 Auto-Rufannahm. S. 31 Vorwahlnummern S. 34 Mobilteil-Reset S. 32 Mobilteil-PIN S. 33 Basis einstellen S.
System-Funktionen 43 System-Funktionen Die System-Funktionen können Sie entweder über das Menü oder durch direktes Eingeben der Kennzahlen aufrufen. Über Menü aufrufen c Menü Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. Entweder: >< Rufnr. unterdrücken? [ Funktion auswählen und bestätigen. Oder: >< Service? > < * 41=Rufnr. zuweisen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. [ Funktion auswählen und bestätigen. Oder: >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
System-Funktionen Funktionen und Kennzahlen Hinweis: Die nachfolgenden Kennzahlen sind Standard in einer HiPath 3000 / OpenScape Business. Sie könnten aber auch in Ihrem System geändert sein. Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
System-Funktionen 45 Funktionen Kennzahlen - Gespräch parken - zurück aus Parken Projektkennzahl Rückruf Rückruf-Aufträge Rufnummer unterdrücken Rufnummer zuweisen (MSN) Rufnummer weitergeben Rufzuschaltung ein Rufzuschaltung aus Sammelanschluss/Gruppenruf ein Sammelanschluss/Gruppenruf aus Schalter ein Schalter aus Schlosscode ändern Sprachauswahl Telefon abschließen Telefon aufschließen Telefonbuch (System, LDAP) Telefondatendienst Termin ein Termin aus Türfreigabe ein Türfreigabe aus Türöffner Übernah
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Rückfrage Sie unterbrechen Ihr Gespräch, um mit einem Teilnehmer (auch Externteilnehmer) ein Rückfragegespräch zu halten und setzen anschließend das erste Gespräch fort. p Sie führen ein Gespräch. Rückfrage aktivieren und durchführen S oder Rückfr. Rückfrage aktivieren. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilnehmer wartet. o Rufnummer für das Rückfragegespräch eingeben. p Die Nummer wird gewählt.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren 47 Anklopfen Sie möchten einen Teilnehmer Ihres Kommunikationssystems, dessen Anschluss besetzt ist, dringend sprechen. Um ihn auf Ihren Gesprächswunsch aufmerksam zu machen, können Sie einen Anklopfton in das laufende Gespräch einblenden. Der Teilnehmer meldet sich entweder sofort, oder Sie werden automatisch nach Beenden des Gesprächs mit ihm verbunden. Diese Funktion ist nur möglich, wenn sie vom Servicetechniker eingerichtet wurde. Der Teilnehmer ist besetzt.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Anklopfton aus/ein Sie können den Anklopfton bei externen Anrufen unterdrücken. Anklopfton ausschalten c Menü >< Anklopfen ohne Ton? [ a Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Anklopfton einschalten c Menü >< Anklopfen mit Ton? [ a Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren 49 Automatisches Anklopfen verhindern/erlauben Sie können verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf durch automatisches Anklopfen signalisiert wird. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn für Sie im System „Anklopfschutz ein“ aktiviert ist (zuständiges Fachpersonal fragen). Anklopfton verhindern c Menü Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Aufschalten Sie möchten einen internen Teilnehmer, dessen Anschluss besetzt ist, dringend sprechen. Mit der Funktion „Aufschalten“ haben Sie die Möglichkeit, sich in das laufende Gespräch einzuschalten und eine Nachricht durchzugeben. Diese Funktion ist nur durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar und wenn sie der Servicetechniker für Sie eingerichtet hat. p * L?2 Der Teilnehmer ist besetzt. Funktion aufrufen. Die Aufschalteverbindung ist hergestellt.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren 51 Gespräch weitergeben (Umlegen) Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon führen, einem anderen Teilnehmer übergeben möchten. Umlegen (ohne Ankündigung der Gesprächsübergabe) p Menü >< Übergabe einleiten? [ Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben wollen. System-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. oder S Taste drücken.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Umlegen (mit Ankündigung der Gesprächsübergabe) p Menü >< Übergabe einleiten? [ Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben wollen. System-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. oder S Taste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“ , der erste Teilnehmer wartet. o Rufnummer des Teilnehmers eingeben, an den Sie das Gespräch übergeben wollen. p Die Nummer wird gewählt. Der Teilnehmer meldet sich.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren 53 Konferenz durchführen Sie können bis zu 5 interne oder externe Gesprächspartner in einer Telefonkonferenz miteinander verbinden. Sie können bis zu 4 externe Teilnehmer in die Konferenz einberufen. Während des Konferenzgespräches hören Sie alle 30 Sekunden als Hinweis einen Aufmerksamkeitston (abschaltbar, Servicetechniker fragen). Konferenz aufbauen Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Konferenz auflösen p Menü >< Konferenz beenden? [ Sie sind mit zwei oder mehreren Gesprächspartnern zu einer Konferenz verbunden. System-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Konferenz ist beendet. Konferenz verlassen a Auflegen-Taste drücken. Sie verlassen die Konferenz. Verlässt ein Teilnehmer die Konferenz, sind die beiden anderen Teilnehmer weiterhin verbunden. Verlässt der Einberufer die Konferenz, werden alle Verbindungen getrennt.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren 55 Partner verbinden Als Konferenzeinberufer können Sie die Konferenz verlassen und dabei die anderen Teilnehmer miteinander verbinden. Waren Sie zuvor mit mehr als zwei Teilnehmern verbunden, verbleiben die anderen Teilnehmer in einer Konferenz. Andernfalls führen die verbleibenden zwei Teilnehmer ein Einzelgespräch. p Menü >< Partner verbinden? [ a Sie sind mit zwei oder mehreren Gesprächspartnern zu einer Konferenz verbunden. System-Menü aufrufen.
Zentrale Telefonbücher Zentrale Telefonbücher Telefonbuch des Systems Hat der Systembetreuer für mindestens einen internen Teilnehmer oder für ein System-Kurzwahlziel einen Namenseintrag vorgenommen, können Sie das System-Telefonbuch für die Wahl benutzen. System-Telefonbuch aufrufen c TelBuch Abheben-Taste lange drücken. System-Telefonbuch aufrufen. Der erste Eintrag wird angezeigt. Eventuell: >< 1=intern [ Wenn mehrere Telefonbücher eingerichtet sind: Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Zentrale Telefonbücher 57 Telefondatenbank (LDAP) Wenn Ihr Unternehmen eine LDAP-Telefondatenbank besitzt und der Zugriff darauf in Ihrem Kommunikationssystem eingerichtet ist, können Sie mit Ihrem Mobilteil darauf zugreifen. Diese LDAP-Telefondatenbank kann wesentlich mehr Einträge haben als das Telefonbuch Ihres Kommunikationssystems oder das Telefonbuch Ihres Mobilteils. Die LDAP-Telefondatenbank ist auf einem LDAPServer installiert.
Zentrale Telefonbücher Eintrag auswählen Entweder: [ anrufen? Oder: >< [ Wurde genau 1 Eintrag gefunden, wird dieser angezeigt. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Teilnehmer wird gerufen. Wurden mehrere Einträge gefunden, wird der erste Eintrag angezeigt. Es können maximal 50 gefundene Einträge angezeigt werden. In den Einträgen blättern. Eintrag bestätigen. Der Teilnehmer wird gerufen.
Zentrale Telefonbücher 59 Liste/Eintrag senden s st Optionen Telefonbuch öffnen. Gewünschten Eintrag auswählen. Display-Taste drücken. Entweder: st Liste senden st Eintrag senden [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: Entweder: st an intern st vCard via Bluetooth [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: Weiter: o Rufnummer eingeben. Folgende Rufnummern sind möglich: [ Eingabe bestätigen.
Zentrale Telefonbücher Liste bzw. Eintrag im Kommunikationssystem löschen Voraussetzung: Im Kommunikationssystem ist eine Liste oder ein Eintrag gespeichert und wird gerade nicht benutzt. c Menü Wenn die Liste bzw. der Eintrag mit der Rufnummer 00 an das Kommunikationssystem gesendet wurde, kann jedes beliebige Mobilteil die Liste bzw. den Eintrag löschen. Wenn mit der Rufnummer 99 gesendet wurde, kann nur das Mobilteil, das den Eintrag bzw. die Liste gesendet hat, diese auch löschen.
Zentrale Telefonbücher 61 Zentrales Kurzwahlziel mit Nachwahl- bzw. Durchwahlnummer wählen c Menü In Ihrem Kommunikationssystem können zentrale Kurzwahlziele gespeichert werden, die Ihnen die Möglichkeit der Nachwahl bzw. Durchwahl geben. Bei diesen Kurzwahlzielen können Sie innerhalb von 5 Sekunden nach der Eingabe der dreistelligen Kennzahl eine zusätzliche Nachwahl- bzw. Durchwahlnummer eingeben. Erfolgt innerhalb dieses Zeitraumes keine Eingabe, wird die eingerichtete Standard-Nachwahlnummer, z. B.
Zentrale Telefonbücher Individuelles Kurzwahlziel wählen c Menü Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 7=Kurzrufnr. wählen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Kurzrufnummer: *o Die Kennzahl des Kurzwahlziels eingeben (*0 - *9).
Teamfunktionen 63 Teamfunktionen Gruppenruf aus-/einschalten Wenn vom Servicetechniker eingerichtet, gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von internen Teilnehmern, die jeweils über eine Sammelanschlussoder Gruppenruf-Rufnummer erreichbar sind. Anrufe werden der Reihe nach (=Sammelanschluss) oder gleichzeitig (=Gruppenruf) an allen Telefonen der Gruppe signalisiert, bis ein Gruppenmitglied den Anruf engegennimmt.
Teamfunktionen Sie gehören zu mehreren Gruppen c Menü Sich aus einzelnen Gruppen herausschalten und wieder hinzuschalten Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. Entweder: Gruppenruf aus? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: >< Gruppenruf ein? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Weiter: > Gruppe 1 Gruppe 2 Mnü Die gewünschte Gruppe auswählen und Zusatz-Menü aufrufen. Entweder: >< Gruppenruf aus? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Teamfunktionen 65 Rufzuschaltung Sie können Anrufe für Ihr Mobilteil an bis zu fünf weiteren Telefonen akustisch signalisieren lassen. Derjenige, der zuerst den Anruf entgegennimmt erhält das Gespräch. Teilnehmer hinzufügen c Menü Erster Teilnehmer: Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 81= [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Rufzuschaltung? Mnü Tln zuschalten? Zusatz-Menü aufrufen. [ Bestätigen.
Teamfunktionen UCD-Anrufverteilung (Universal Call Distribution) Mit dieser Funktion lassen sich Anrufe in einem Team verteilen. Ein eingehender Anruf wird immer dem Teampartner zugestellt, der die längste Ruhephase hatte. Die Teampartner können auch räumlich getrennt arbeiten, z. B. in der Firma und am Teleworking-Arbeitsplatz. Die Teams (Anrufverteilungsgruppen) und die Teampartner/Mitglieder werden vom Servicetechniker eingerichtet.
Teamfunktionen 67 c Menü Anmelden (verfügbar) Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< Anrufverteilung? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 402=verfügbar? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Nachbearbeitungszeit Benötigen Sie mehr Zeit als der eigentliche Anruf dauert, können Sie für das letzte Gespräch eine Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten.
Teamfunktionen UCD-Nachtschaltung Die UCD-Nachtschaltung ist eine eigene Nachtschaltung für die Anrufverteilung. Sie unterliegt nicht der Systemnachtschaltung. Alle kommende Anrufe werden zu einem speziellen Ziel der Anrufverteilung umgeleitet. c Menü Nachtziel ein Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< Anrufverteilung? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 404=Nacht-Ziel ein? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Teamfunktionen 69 Mulap-Gruppe (Multiple Line Application) Gehört der Anschluss Ihres Mobilteils zu einer Mulap-Gruppe (Multiple Line Application), so können Sie • Anrufe für die Gruppe entgegennehmen (Bei Gruppenruf Abheben-Taste drücken) • Unter der Gruppen-Rufnummer nach extern telefonieren (die Gruppen-Rufnummer wird z. B.
Teamfunktionen c Menü Umleitung ein Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 501=Umleit. MULAP ein? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. o Leitungsnummer eingeben. Entweder: >< [ 1=alle Anrufe? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: >< 2=nur externe Anrufe? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: >< 3=nur interne Anrufe? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. o Nummer des Ziels eingeben Speich.
Nachrichtenfunktionen 71 Nachrichtenfunktionen Über die Nachrichtenfunktionen reagieren Sie auf Sprachspeicher-/RückrufDienste des Kommunikationssystems bzw. anderer Teilnehmer oder leiten selbst Info-Leistungsmerkmale ein. Nachricht hinterlassen/Antwort-Text In Ihrem Kommunikationssystem sind Antwort-Texte gespeichert, die bei einem nicht entgegengenommenen internen Anruf an den Anrufer automatisch gesendet werden können (bei Mobilteilen und Telefonen mit Display).
Nachrichtenfunktionen Antwort-Text deaktivieren c Menü >< [ Antwort-Text aus? a Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Textnachricht senden/aufrufen Sie können an einzelne interne Teilnehmer oder an Gruppen von internen Teilnehmern kurze Textnachrichten senden. Diese müssen ein Mobilteil oder ein Telefon mit Display haben.
Nachrichtenfunktionen 73 Weiter: Senden a Display-Taste drücken. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Empfangene Textnachricht aufrufen f Info von: ... >< Text Mnü [ a Wenn eine oder mehrere Textnachrichten für Sie vorliegen, ertönt ein Hinweiston und die Nachrichten-Taste blinkt. Datum und Uhrzeit der empfangenen Textnachrichten beziehen sich auf die Uhr Ihres Kommunikationssystems. Taste „Nachrichtenliste“ drücken. Zusatz-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Nachrichtenfunktionen Entweder: Mnü >< Absender anrufen? [ Zusatz-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Sie rufen den Absender zurück. Oder: >< [ löschen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Eintrag ist gelöscht. Weiter: a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Abfragen einer neuen Voice-Mail-Nachricht Entweder: f Nachrichten-Taste drücken. Oder: c Menü >< Infos anzeigen? Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen.
Weitere Funktionen 75 Weitere Funktionen Rückruf Sie rufen einen Teilnehmer an, der sich nicht meldet oder dessen Anschluss besetzt ist. Mit der Rückruf-Funktion erreichen Sie ihn, sobald er auflegt oder sein Telefon wieder benutzt hat. Beachten Sie, dass ein Anschluss bereits dann als besetzt signalisiert wird, wenn er von einem weiteren Teilnehmer gerufen wird. Ihr Telefon können Sie bei vorgemerktem Rückruf uneingeschränkt benutzen. Sie können einen Rückrufwunsch auch als Info senden Seite 72.
Weitere Funktionen Anruf annehmen oder abweisen Anruf annehmen Ihr Mobilteil läutet Seite 25. Die Anruferinformation erscheint am Display. Es können die Rufnummer des Anrufers und/oder dessen Name angezeigt werden. Zum Annehmen eines Anrufes haben Sie die folgenden Möglichkeiten: k c Das Mobilteil befindet sich in der Ladeschale: Das Mobilteil aus der Ladeschale nehmen (funktioniert nur, wenn „Autom. Rufannahme“ eingeschaltet ist, Seite 25.
Weitere Funktionen 77 Anrufe umleiten Sie verlassen Ihren Arbeitsplatz vorübergehend und möchten, dass die für Sie bestimmten Anrufe zum neuen Aufenthaltsort umgeleitet werden. Umleitungsziel interner Rufe kann dabei jede interne oder externe Rufnummer sein. Die Zielnummer ist meistens eine externe Rufnummer, da Sie intern jederzeit an Ihrem Mobilteil erreichbar sind. Anrufumleitung einschalten c Menü >< [ Umleitung ein? Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen.
Weitere Funktionen Gezieltes Belegen einer MSN (Mehrfachrufnummer) Mehrfachrufnummern sind Rufnummern eines ISDN-Mehrgeräteanschlusses. Sie dienen der gezielten Adressierung der Endgeräte, also etwa einer eigenen Nummer für das Faxgerät. Sie können vor der Wahl einer externen Verbindung gezielt eine eingerichtete Mehrfachrufnummer belegen. Diese erscheint dann im Display des Angerufenen. c Menü Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Seite 43.
Weitere Funktionen 79 Mobilteil wie einen anderen Anschluss benutzen Sie können Ihr Mobilteil vorübergehend für ein gehendes Gespräch so benutzen, als wäre es ein anderer Anschluss (Flex Call). c Menü >< Service? >< * 508=Flex Call? Aktiv Tln: Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Seite 43. Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Weitere Funktionen Anruf gezielt übernehmen Sie können Anrufe für andere Telefone an Ihrem Mobilteil übernehmen. Das ist auch möglich, wenn Sie ein Gespräch führen. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Seite 43. c Menü Ein anderes Telefon läutet. Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 59=Übernahme, gezielt? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der angerufene Teilnehmer wird angezeigt.
Weitere Funktionen 81 Anrufschutz ausschalten c Menü >< [ Anrufschutz aus? a Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Gesprächskostenanzeige Im Display werden standardgemäß nach Gesprächsende die Verbindungskosten für das aktuelle Gespräch angezeigt. Sollen die Kosten während eines abgehend geführten Gesprächs laufend angezeigt werden, muss dies beim Netzbetreiber beantragt werden.
Weitere Funktionen Fangen Bei Ihrem Netzbetreiber kann „Fangen” böswilliger Anrufer beantragt werden. Eine berechtigte Nebenstelle ist dann in der Lage, eine Identifizierung der Rufnummer zu veranlassen. Dies funktioniert auch noch 30 Sekunden nachdem der belästigende Anrufer aufgelegt hat. Sie dürfen dabei allerdings nicht auflegen. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kennzahl aufrufbar Seite 43. p Menü Sie erhalten einen belästigenden Anruf.
Weitere Funktionen 83 Während des Gesprächs mit der Tür-Freisprecheinrichtung Tür vom Telefon aus öffnen >< [ Türöffner? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Ohne Gespräch mit der Tür-Freisprecheinrichtung Tür vom Telefon aus öffnen c Menü Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 61=Türöffner? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. o Interne Rufnummer der Türsprechstelle eingeben. Die Tür wird geöffnet.
Weitere Funktionen Schalter betätigen Der Servicetechniker kann bis zu 4 Schalter einrichten, über die verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausgeschaltet werden können. Es ist möglich, die Schalter gezielt anzusprechen. Je nach Konfiguration können die Schalter • ein- und manuell ausgeschaltet, oder • ein- und zeitabhängig automatisch ausgeschaltet werden. Voraussetzung: Der Servicetechniker hat mindestens einen Schalter eingerichtet.
Weitere Funktionen 85 Schalter ausschalten c Menü Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< #90=Schalter aus? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. o Folgen Sie ab jetzt der Benutzerführung! Geben Sie die gewünschte SchalterKennzahl (1... 4) ein. a Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Weitere Funktionen Anrufweiterschaltung einer Mehrfachrufnummer Ist Ihr Kommunikationssystem an einem ISDN-Mehrgeräteanschluss angeschlossen, so können Sie alle vom öffentlichen Netz über Ihre Mehrfachrufnummer (MSN) ankommenden Anrufe direkt im öffentlichen Netz zu einem externen Ziel umleiten. Es gibt drei Umleitungsarten: • Anrufe werden sofort umgeleitet (1=sofortige Umleitung). • Anrufe werden erst nach einer bestimmten Zeit umgeleitet (2=unbeantwortete Rufe).
Weitere Funktionen 87 Nachtschaltung nutzen Alle externen Anrufe werden bei Nachtschaltungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nachtstation) umgeleitet. Die Nachtstation kann vom Servicetechniker (= Nachtschaltung Standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden. Bei eingeschalteter Nachtschaltung übernimmt die Nachtstation die Funktion der Abwurfstation.
Weitere Funktionen MFV-Wahl nutzen Ihr Telefon arbeitet auf der Grundlage digitaler Informationsübertragung. Bestimmte Anwendungen, z. B. Anrufbeantworter, können aber nur analog angesteuert werden. Dazu müssen Sie Signale im Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV) senden. Je nach Konfiguration Ihrer Anlage (automatische MFV-Wahl aktiv oder nicht aktiv, vom Servicetechniker einzurichten) müssen Sie dazu erst auf MFV-Wahl umschalten. So haben Sie z. B.
Weitere Funktionen 89 Gespräche parken/aktivieren Sie können bis zu zehn Gespräche parken (halten), um sie an anderen Telefonen Ihres Kommunikationssystems wieder zu aktivieren. Gespräch parken p Menü Sie führen ein Gespräch, das Sie parken wollen. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< * 56=Parken? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. o Parkpositionsnummer eingeben (0... 9), und merken.
Weitere Funktionen Terminfunktion des Systems Sie können über Ihr Telefon einen einmaligen Termin für die nächsten 24 Stunden oder einen sich täglich wiederholenden Termin eingeben. Wenn der Termin fällig ist, läutet Ihr Telefon für ca. 20 Sekunden, um Sie an Ihren Termin zu erinnern. Am Display erscheint der eingegebene Termin. Dieser Terminruf wird gelöscht, wenn Sie ihn quittieren oder automatisch nach einer 5maligen Wiederholung mit einer Pause von einer Minute.
Weitere Funktionen 91 Eingegebenen Termin löschen/abfragen c Menü Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. >< Service? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. >< #46=Termin aus? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Termin um ... Mnü Zusatz-Menü aufrufen. Entweder: >< löschen? [ Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: >< beenden? [ a Menüpunkt auswählen und bestätigen. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Weitere Funktionen Mobilteil ab-/aufschließen Sie können Ihr Mobilteil zeitweise für externe Wahl und Programmierungen sperren und so z. B. eine unbefugte Benutzung während der Abwesenheit verhindern. Voraussetzung: Sie haben einen persönlichen Code festgelegt oder Sie verwenden den vorbelegten Code „00000”. Mobilteil abschließen c Menü >< Tel. abschließen? Abheben-Taste lange drücken. System-Menü aufrufen. [ Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abfragen einer Nachricht ......................................... 73 Abheben-Taste .......................................................... 6 Abweisen eines Anrufes .......................................... 76 Akku einlegen .................................................................. 9 laden ..................................................................... 10 Ladezustand .........................................................
Stichwortverzeichnis E I Ein-/Aus-Taste ........................................................... 6 Empfangsstärke ....................................................... 40 Entgangene Jahrestage/Termine ............................. 19 Identifikationscode ................................................... 78 In Betrieb nehmen, Mobilteil ...................................... 9 Inbetriebnahme .......................................................... 9 Individuelle System-Kurzwahl ...............
Stichwortverzeichnis Lautstärke-Tasten ................................................ 6, 12 LDAP-Telefondatenbank .......................................... 57 Leistungsaufnahme .................................................. 37 Liste Bekannte Geräte (Bluetooth) ................................ 26 M Mailbox-Funktion ...................................................... 71 Makeln ..................................................................... 52 Media-Pool .......................................
Stichwortverzeichnis S Abheben-Taste ....................................................... 6 Auflegen-Taste ................................................. 6, 14 Display-Tasten .................................................. 6, 12 Ein-/Aus-Taste ........................................................ 6 Freisprech ............................................................. 15 Lautstärke ............................................................. 12 Lautstärke-Tasten ........................
Stichwortverzeichnis Türfreigabe ausschalten ........................................................... 83 einschalten ............................................................ 83 Tür-Freisprecheinrichtung ........................................ 82 U Übergabe ................................................................. 51 Übernehmen eines Anrufs ....................................... 76 UCD Nachtschaltung ............................................... 68 Uhrzeit einstellen .....................