OpenScape DECT Phone S5 an HiPath Cordless IP Bedienungsanleitung A31003-D1000-U103-2-19
Unser Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ist entsprechend den Vorgaben der ISO9001 und ISO14001 implementiert und durch ein externes Zertifizierungsunternehmen zertifiziert. Copyright © Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG 06/2016 Mies-van-der-Rohe-Str. 6, 80807 München/Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Sachnummer: A31003-D1000-U103-2-19 Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw.
Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienungsanleitung effektiv nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ladeschale aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Display und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Großschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Farbschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Übersicht Übersicht 1 2 3 1 2 INT 1 Anrufe 4 5 6 3 7 4 8 Kalender 15 14 5 13 6 7 9 10 11 12 13 12 14 8 11 10 15 9 Display Statusleiste Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und Betriebszustand des Telefons an Lautstärke-Tasten für Hörer/Headset, Klingelton, Freisprechen, Wecker und die Signalisierung von Terminen Display-Tasten Auflegen-, Ein-/Aus-Taste Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück kurz drücken zurück in Ruhezustand lang drücken Mobilteil ein-/aussch
Bedienungsanleitung effektiv nutzen 7 Bedienungsanleitung effektiv nutzen Symbole Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten führen oder auch Kosten verursachen kann. Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können. Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang.
8 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Geräts auf. Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abgesetzt werden. Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden. Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Inbetriebnahme 9 Inbetriebnahme Verpackungsinhalt • • • • • • ein Mobilteil, ein Akkudeckel, zwei Akkus, eine Ladeschale, ein Gürtelclip, eine Bedienungsanleitung Ladeschale aufstellen Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
10 Inbetriebnahme ¤ Akkus einsetzen (Einlegerichtung +/- siehe Bild). ¤ ¤ Akkudeckel von oben einset- Akkudeckel wieder öffnen: zen. ¤ Mit dem Fingernagel in die Nut Deckel zuschieben bis er einras- oben am Deckel greifen und tet. Deckel nach unten schieben. Akkus laden ¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Basis/Ladeschale vollständig aufladen. Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das Blitzsymbol im Display erlischt. 7h Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Basis bzw.
Inbetriebnahme 11 Headset anschließen ¤ Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite des Mobilteils anschließen 1 . Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke ( S. 31). 1 USB-Datenkabel anschließen Zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC: ¤ USB-Datenkabel mit Mikro USB-Stecker an der USB-Buchse unten am Mobilteil anschließen 1 . Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über einen USB-Hub.
12 Telefon kennen lernen Telefon kennen lernen Mobilteil ein-/ausschalten Einschalten: ¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste Ausschalten: ¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken lang drücken Tastensperre ein-/ausschalten Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons. Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drücken Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus. Sie können den Anruf annehmen.
Telefon kennen lernen 13 Menü-Führung Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht. Menü-Übersicht S. 41. Hauptmenü Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken oder Zifferntasten 1 bis 9 Untermenü auswählen . . . mit Steuer-Taste OK Beispiel Töne und Signale Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig markiert, der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile.
14 Telefonieren Telefonieren Anrufen ¤ . . . mit Nummer eingeben Wählvorgang abbrechen: Abheben-Taste Auflegen-Taste kurz drücken drücken Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung ( S. 30) schaltet der erste Druck auf eine beliebige Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung ins Display übernommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion. Aus dem Telefonbuch wählen ¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . .
Telefonieren 15 ¤ Telefonbuch öffnen Taste . . . mit Eintrag auswählen Abheben- Wählen drücken . . . das Telefon wählt die Nummer vor ** . . . mögli- che Optionen: Gespeicherte Nebenstelle wählen: Nachwahl Andere Nebenstelle wählen: . . . mit Nummer eingeben wahl Nach1234567**128 Nachwahl Optionen Eingehende Anrufe Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Abhebensignalisiert.
16 Telefonbuch Telefonbuch Das lokale Telefonbuch gilt individuell für das Mobilteil. Einträge können jedoch an andere Mobilteile gesendet werden ( S. 18). Telefonbuch öffnen ¤ Im Ruhezustand kurz drücken oder ¤ . . . mit Telefonbuch auswählen OK Telefonbuch-Einträge Anzahl der Einträge: bis zu 500 Informationen: Vor- und Nachname, bis zu drei Rufnummern, E-Mail-Adresse, Jahrestag mit Signalisierung, VIP-Klingelton mit VIP-Symbol, CLIP-Bild Länge der Einträge: Nummern: max.
Telefonbuch 17 Einträge löschen Einen Eintrag löschen: . . . mit Alle Einträge löschen: Optionen Eintrag auswählen Liste löschen Optionen Eintrag löschen OK OK Reihenfolge der Telefonbuch-Einträge festlegen Telefonbuch-Einträge können nach Vor- oder Nachnamen sortiert werden. ¤ Optionen Nachname zuerst / Vorname zuerst Enthält ein Eintrag keinen Namen, wird die Standard-Rufnummer in das Nachname-Feld übernommen.
18 Telefonbuch Nummer ins Telefonbuch übernehmen Die Nummer wird angezeigt oder ist markiert. • beim Wählen einer Nummer: ¤ Display-Taste drücken. • aus einer Liste, z. B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste: ¤ Optionen Nr. ins Telefonbuch OK. Neuen Eintrag erstellen: ¤ OK Sichern . . . mit Nummerntyp auswählen OK Eintrag vervollständigen Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen: ¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . .
Kalender 19 Kalender Sie können sich an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Juli 2014 Im Kalender ist der aktuelle Tag weiß umrandet, an Tagen mit Terminen sind die Ziffern farbig dargestellt. Bei der Auswahl eines Tages wird dieser farbig umrandet. Mo Di Mi Do Fr Sa So Aufruf des Kalenders auf eine Display-Taste legen 07 08 09 10 11 12 13 01 02 03 04 05 06 S. 33. 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Zurück OK Termin im Kalender speichern Datum und Uhrzeit sind eingestellt. ¤ .
20 Kalender ¤ . . . mit Organizer auswählen OK Entgangene Termine OK Jeder Eintrag wird mit Nummer oder Name, Datum und Uhrzeit angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste. • Termin/Jahrestag löschen: Löschen Gespeicherte Termine anzeigen/ändern/löschen ¤ . . . mit auswählen Organizer auswählen OK OK . . . die Terminliste wird angezeigt Kalender . . . mit OK . . . mit Tag Termin auswählen . . . mögliche Opti- onen: Termindetails anzeigen: ¤ Ansehen . . .
Wecker 21 Wecker Datum und Uhrzeit sind eingestellt. Wecker ein-/ausschalten und einstellen ¤ . . . mit Wecker auswählen OK . . . dann Ein-/ausschalten: Weckzeit einstellen: Tage festlegen: Lautstärke einstellen: ¤ ¤ ¤ ¤ Weckruf einstellen: Weckdaten eingeben: ¤ ¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen Zeit . . . mit Stunde und Minute eingeben Zeitraum . . . mit zwischen Montag-Freitag und Täglich wählen Lautstärke . . .
22 Schutz vor unerwünschten Anrufen Schutz vor unerwünschten Anrufen Zeitsteuerung für externe Anrufe Datum und Uhrzeit sind eingestellt. Zeitraum eingeben, in dem das Mobilteil bei externen Anrufen nicht klingeln soll, z. B. nachts. ¤ . . . mit (Mobilt.) OK Ein-/ausschalten: Zeit eingeben: Töne und Signale auswählen ¤ ¤ ¤ Speichern: Zeitsteuerung OK Beispiel Zeitsteuerung Klingeltöne . . . dann mit Ein oder Aus auswählen mit zwischen Nicht klingeln von und Nicht klingeln bis wechseln . . .
Sonstige Funktionen 23 Sonstige Funktionen Das Telefon stellt weitere Funktionen zur Verfügung: • Media-Pool zum Speichern von Sounds für Klingeltöne und Bildern, die als Anruferbilder (CLIP-Bilder) bzw.
24 Media-Pool Media-Pool Im Media-Pool des Mobilteils sind Sounds für Klingeltöne und Bilder, die als Anruferbilder (CLIP-Bilder) bzw. als Screensaver verwendet werden können, gespeichert. Es sind verschiedene mono- und polyphone Sounds und Bilder voreingestellt. Weitere Bilder und Sounds können Sie von einem PC herunterladen (¢ S. 27).
Bluetooth 25 Speicherplatz überprüfen Freien Speicherplatz für Screensaver und CLIP-Bilder anzeigen. ¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK Speicherplatz OK . . . der freie Speicherplatz in Prozent wird angezeigt Bluetooth Das Mobilteil kann mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten kommunizieren, die ebenfalls diese Technik verwenden, z. B. zum Austausch von Telefonbuch-Einträgen. Bluetooth ist aktiviert und die Geräte sind am Mobilteil angemeldet.
26 Bluetooth Bluetooth-Geräte anmelden Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten Bluetooth-Gerät (Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betragen. Das Anmelden eines Headsets überschreibt ein bereits angemeldetes Headset. Soll ein Headset angemeldet werden, das bereits an einem anderen Gerät angemeldet ist, müssen Sie diese Verbindung vor der Anmeldung deaktivieren. ¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Suche Headset / Suche Datengerät OK . . .
Zusatzfunktionen über das PC Interface 27 Zusatzfunktionen über das PC Interface Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Rechner installiert. Kostenloser Download unter wiki.unify.com/wiki/OpenScape_DECT_Phone_S5 Funktionen von QuickSync: • das Telefonbuch des Mobilteils mit Outlook abgleichen, • CLIP-Bilder (.bmp) vom Rechner auf das Mobilteil laden, • Bilder (.
28 Zusatzfunktionen über das PC Interface ¤ ¤ ¤ ¤ Programm „Gigaset QuickSync“ am PC beenden USBDatenkabel vom Telefon entfernen Akku entfernen ( S. 9) Tasten und mit Zeige- und Mittelfinger gleichzeitig drücken und gedrückt halten Akku wieder einsetzen Tasten und loslassen . . .
Mehrere Mobilteile 29 Mehrere Mobilteile Mobilteil an mehreren Basen nutzen Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die aktive Basis ist die Basis, an der das Mobilteil zuletzt angemeldet wurde. Die anderen Basen bleiben in der Liste der verfügbaren Basen gespeichert. ¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK Basisauswahl OK . . . mögliche Optionen: Aktive Basis ändern: ¤ . . .
30 Mobilteil einstellen Mobilteil einstellen Sprache ändern ¤ . . . mit auswählen Einstellungen auswählen Auswahl ( OK Sprache OK . . . mit Sprache = ausgewählt) Wenn eine unverständliche Sprache eingestellt ist: ¤ Tasten langsam nacheinander drücken . . . mit richtige Sprache auswählen rechte Display-Taste drücken Display und Tastatur Screensaver Für die Anzeige im Ruhezustand stehen als Screensaver eine Digital- oder Analoguhr, Infodienste und verschiedene Bilder zur Auswahl. ¤ . . .
Mobilteil einstellen 31 Auswahl speichern: ¤ ¤ Außerh. Ladeschale Sichern . . . mit Ein oder Aus auswählen Bei eingeschalteter Display-Beleuchtung kann sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils beträchtlich verringern. Tastatur-Beleuchtung ein-/ausschalten ¤ . . . mit tur-Beleucht. Einstellungen auswählen Ändern ( OK Display + Tastatur OK Tasta- OK Auto- = ein) Automatische Tastensperre ein-/ausschalten Tastatur automatisch sperren, wenn das Mobilteil ca. 15 Sekunden im Ruhezustand ist.
32 Mobilteil einstellen Während das Telefon klingelt, können Sie die jeweilige Klingeltonlautstärke mit den Lautstärke-Tasten (lauter) oder (leiser) dauerhaft ändern. Klingelmelodie Unterschiedliche Klingeltöne einstellen für interne und externe Anrufe. ¤ . . . mit OK . . . mit Töne und Signale OK Verbindung auswählen Klingeltöne (Mobilt.) . . . mit OK Melodien jeweils Klingelton/Melodie auswählen Sichern Klingelton ein-/ausschalten Klingelton auf Dauer ausschalten ¤ Taste lang drücken.
Mobilteil einstellen 33 Löschen oder ändern Sie später den Eintrag im Telefonbuch, so wirkt sich dies nicht auf die Belegung der Ziffern-Taste aus. Nummer wählen ¤ Ziffern-Taste lang drücken . . . die Nummer wird sofort gewählt oder ¤ Ziffern-Taste kurz drücken . . . auf der linken Display-Taste wird die Nummer/der Name (ggf. abgekürzt) angezeigt . . . Display-Taste drücken . . .
34 System System Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden benötigt, damit z. B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit angezeigt wird oder um den Wecker und den Kalender zu nutzen. Sind am Mobilteil Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt, wird die Display-Taste Zeit angezeigt. ¤ Display-Taste Zeit drücken oder ¤ . . . mit Einstellungen auswählen Datum einstellen: ¤ Zeit einstellen: ¤ Datum: . . . mit z. B. Zeit OK Datum und Uhrzeit OK . . .
Fragen und Antworten 35 Fragen und Antworten Das Display zeigt nichts an. • Mobilteil ist nicht eingeschaltet. lang drücken • Der Akku ist leer. Akku laden bzw. austauschen ( S. 9) Im Display blinkt „Keine Basis“. • Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis. Abstand Mobilteil/Basis verringern Im Display blinkt „Bitte Mobilteil anmelden“. • Mobilteil ist noch nicht angemeldet bzw. wurde durch die Anmeldung eines weiteren Mobilteils abgemeldet.
36 Herstellerhinweise Entsorgung Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
37 Technische Daten Akkus Technologie: 2 x AAA NiMH Spannung: 1,2 V Kapazität: 750 mAh Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils Die Betriebszeit Ihres Mobilteils ist von Akkukapazität, Alter des Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.) Bereitschaftszeit (Stunden)* 165 Gesprächszeit (Stunden) 12 Betriebszeit bei 1,5 Std.
38 Zeichensatztabellen Standardschrift 1x Entsprechende Taste mehrmals drücken. 1 a d g j m p t w 1) 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x b e h k n q u x . c f i l o r v y , 2 3 4 5 6 s 8 z ? ä ë ï á é í à è ì â ê î ã ç ö 7 ü 9 ! ñ ß ú ÿ ó ò ô õ ù ý 0 û æ ø å 2) 1) Leerzeichen 2) Zeilenschaltung Mitteleuropa 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x Entsprechende Taste mehrmals drücken. 1 a d g j m p t w $ b e h k n q u x - ¤ c f i l o r v y .
39 Arabisch 1x Entsprechende Taste mehrmals drücken. 1 a d g j m p t w 1) 2x 3x 4x b e h k n q u x .
40 Display-Symbole Display-Symbole Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Telefons angezeigt. Symbole der Statusleiste Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Tastensperre eingeschaltet Empfangsstärke (Strahlungsfrei aus) 1 % -100 % weiß, wenn Max. Reichweite ein; grün, wenn Max. Reichweite aus Ladezustand des Akkus: weiß: über 11 % - 100 % geladen rot: keine Verbindung zur Basis rot: unter 11 % geladen Strahlungsfrei eingeschaltet: weiß, wenn Max.
Menü-Übersicht 41 Menü-Übersicht Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfügbar. Hauptmenü öffnen: im Ruhezustand des Mobilteils drücken Wecker S. 21 Bluetooth S. 25 Aktivierung S. 25 Suche Headset S. 26 Suche Datengerät S. 26 Bekannte Geräte S. 26 Eigenes Gerät S. 26 Extras Media-Pool S. 19 Anruflisten S. 54 Töne und Signale Gesprächslautst. S. 31 Hinweistöne S. 32 Vibration Klingeltöne (Mobilt.
42 Menü-Übersicht Einstellungen Datum und Uhrzeit Display + Tastatur S. 34 Screensaver S. 30 Großschrift S. 30 Farbschema S. 30 Display-Beleucht. S. 30 Tastatur-Beleucht. S. 31 Auto-Tastensp. S. 31 Sprache Anmeldung Telefonie System S. 30 Mobilteil anmelden S. 29 Mobilteil abmelden S. 29 Basisauswahl S. 29 Auto-Rufannahm. S. 31 Vorwahlnummern S. 34 Mobilteil-Reset S. 32 Mobilteil-PIN S. 33 Basis einstellen S.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Gespräch weitergeben (Umlegen) Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon führen, einem anderen Teilnehmer übergeben möchten. Umlegen (ohne Ankündigung der Gesprächsübergabe) p S oder Rückfr Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben wollen. Taste drücken. Displaytaste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilnehmer wartet.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren 43 Makeln (Gespräche wechseln) p S oder Rückfr o p Makeln Mit der Funktion Makeln können Sie zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten, ohne dass diese direkt miteinander sprechen. Beide Teilnehmer können externe oder interne Teilnehmer sein. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich aus den Gesprächen auszuschalten und die beiden Teilnehmer miteinander zu verbinden. Sie können auch eine Konferenz einleiten. Sie führen ein Gespräch. Taste drücken.
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren Konferenz durchführen Sie können bis zu 3 interne oder externe Gesprächspartner in einer Telefonkonferenz miteinander verbinden. Konferenz aufbauen Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen. p S oder Rückfr. Taste drücken. Displaytaste drücken. o Rufnummer des neuen Teilnehmers eingeben. p Der Teilnehmer ist frei und meldet sich. Sie kündigen die Konferenz an.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abheben-Taste .......................................................... 5 Akku einlegen .................................................................. 8 laden ....................................................................... 9 Ladezustand ......................................................... 39 Ändern Display-Sprache .................................................... 29 Freisprechlautstärke .............................................
Stichwortverzeichnis H M Headset (Bluetooth) ................................................. 24 Headset anschließen ................................................. 9 Headsetbuchse ........................................................ 10 Hilfe .......................................................................... 34 Hinweistöne ............................................................. 31 Hörerlautstärke ........................................................ 14 Hörgeräte ..............
Stichwortverzeichnis R Raute-Taste ............................................................... 5 Reichweite ................................................................. 8 R-Taste ...................................................................... 5 Rufannahme ............................................................ 30 Ruftöne .................................................................... 30 Ruhe vor Anrufen Klingelton in Ladeschale ausschalten ................... 21 Zeitsteuerung ....
V Verbinde mit Basis ................................................... 28 Verpackungsinhalt ..................................................... 8 Vibrations-Alarm ...................................................... 31 VIP-Gruppe, Telefonbucheintrag zuordnen ............. 15 VIP-Klingelton .......................................................... 15 W Wählen aus Telefonbuch ................................................... 13 aus Wahlwiederholungsliste .................................