DDS-/ArbiträrFunktionsgenerator 60 MHz/250 MS/s UTG2062A – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 4.1 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 7. 8. 9. 10. Beschreibung und Funktion.............................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz......................................................................................................... 3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise.............................................................................
1. Beschreibung und Funktion Der DDS-/Arbiträr-Funktionsgenerator ist ein universell einsetzbarer Funktionsgenerator mit DDS-Frequenzerzeugung. Er ermöglicht die hochpräzise und stabile Erzeugung unterschiedlicher Signalformen mit einer Frequenz von bis zu 60 MHz (Sinus) auf zwei getrennt programmierbaren Kanälen. Alle Einstellungen werden über eine Software-Oberfläche mit Hilfe von Softkeys und eines großen Farb-Displays vorgenommen.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
4.
4.1 Grundfunktionen/Bedienelemente/allgemeine Hinweise Entfernen Sie zunächst alle Leitungen von den Ein- und Ausgängen. USB-Port (Front) · Schließen Sie hier einen USB-Flash-Speicher an, auf dem Sie Einstellungen des Generators speichern und wieder von diesem auslesen können. Der Flash-Speicher muss mit FAT16 oder FAT32 formatiert sein. Netzschalter · Nach dem Anschluss des Gerätes über das mitgelieferte Netzkabel muss dieses zunächst über den Hauptschalter auf der Geräterückseite eingeschaltet werden.
Multifunktionsknopf · Auswahl von Daten/Funktionen (Drehen) und Aktivieren (drücken). Pfeiltasten · Anwahl von Stellen oder Funktionen, Löschen von Stellen links neben dem Kursor Signalkanal-Ausgang 1/2 · Mit der Kanaltaste wird die Hauptanzeige auf dem Display für den jeweiligen Kanal ausgewählt. Ist der Kanal ausgewählt, beziehen sich alle aktuell wählbaren Anzeigen und Einstellungen (erreichbar über die Utility-Taste) auf diesen Kanal.
Display Infofeld Kanal 1 Infofeld Kanal 2 Signal-Parameter Belegung der Soft-Tasten Signalanzeige Belegung der Soft-Tasten · Der jeweils für die Anzeige relevante Kanal ist im Infofeld hinterleuchtet, dazu erscheint die Signalanzeige und die Parameteranzeige in der gleichen Anzeigefarbe. Erscheint ein Parameter weiß, kann er mit dem Multifunktionsknopf, Pfeiltasten oder den numerischen Tasten (je nach Parameter) eingestellt werden · Die Kanalauswahl erfolgt mit den Kanalwahltasten.
5. Bedienung, Grundeinstellungen Entfernen Sie zunächst alle Leitungen von den Ein- und Ausgängen. Beachten Sie, dass in der angeschlossenen Schaltung keine höheren Spannungen als auf dem Generator angegeben, auftreten. · Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose an. · Schalten Sie das Gerät ein. 5.1 Frequenzeinstellung · Nach dem ersten Einschalten ist automatisch einen Frequenz von 1 kHz, Sinussignal, Amplitude 100 mVss, Impedanz 50 Ω eingestellt.
5.3 Offseteinstellung · Zur Offseteinstellung drücken Sie die Taste „Menü”, dann „Wave” -> „Params”-> „Offset”. Erscheint „Offset” nicht weiß im Display, drücken Sie „Params” nochmals. · Erscheint „Offset” weiß, stellen Sie den gewünschten Offset direkt mit der numerischen Tastatur bzw. dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten ein und wählen Sie dann den Bereich mit den Soft-Tasten unten. Beispiel 150 mV 5.
5.6 DCV-Einstellung · Zur DCV-Einstellung drücken Sie die Taste „Menü”, dann „Wave” -> „Type”->„DC”. Erscheint „Type” nicht weiß im Display, drücken Sie „Type” nochmals. · Erscheint „Offset” weiß, stellen Sie den DC-Offset direkt mit der numerischen Tastatur bzw. dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten ein und wählen Sie dann den Bereich mit den Soft-Tasten unten. Beispiel 3 VDC 5.
5.8 Rauschsignal einstellen · Zur Einstellung des Rauschsignals (Gaußsches Rauschen, Amplitude/Offset) drücken Sie die Taste „Menü”, dann „Wave” -> „Type”->„Noise”->„Params”. Erscheint „Type” nicht weiß im Display, drücken Sie „Type” nochmals. · Im Soft-Tasten-Menü erscheinen die Optionen „Amp” und „Offset”, stellen Sie nach anwahl der jeweiligen Option die gewünschten Werte direkt mit der numerischen Tastatur bzw. dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten ein. Beispiel 300 mVss, Offset 1 V 5.
6. Erweiterte Funktionen, Modulationsarten Die beiden Ausgänge des Gerätes können mit unterschiedlichen Signalen bzw. Modulationsarten belegt werden. 6.1 Amplitudenmodulation · Zur Anwahl der Modulationsart AM drücken Sie die Taste „Menü”, dann „Mod” -> „Type” ->„AM”. Erscheint „Type” nicht weiß im Display, drücken Sie „Type” nochmals. · Die AM-Trägersignalform kann Sinus, Rechteck, Dreieck, Puls oder Arbiträr (außer DC) sein.
· Stellen Sie die Frequenz mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ nach Betätigen von „Params”->„Freq” ein. · Im Normalfall ist die interne Modulationsquelle eingestellt. Über „Params”->„Source”->Ext kann auch eine externe Modulationsquelle (über Buchse „Modulation In” (16), Signalpegel max. ±5 V, einspeisen) eingesetzt werden.
· Nun können Sie die Trägerfrequenz einstellen. Beachten Sie dabei die im Kapitel 6.1 aufgeführten Bereichsgrenzen. · Stellen Sie die Frequenz mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ nach Betätigen von „Params”->„Freq” ein. · Im Normalfall ist die interne Modulationsquelle eingestellt. Über „Params”->„Source”->Ext kann auch eine externe Modulationsquelle (über Buchse „Modulation In” (16), Signalpegel max. ±5 V, einspeisen) eingesetzt werden.
6.3 Pulsmodulation · Zur Anwahl der Modulationsart PM drücken Sie die Taste „Menü”, dann „Mod” -> „Type” ->„PM”. Erscheint „Type” nicht weiß im Display, drücken Sie „Type” nochmals. · Die PM-Trägersignalform kann Sinus, Rechteck, Dreieck, Puls oder Arbiträr (außer DC) sein. Ist die Modulationsart PM ausgewählt, drücken Sie die Soft-Taste „Carrier” und wählen dann über die unteren Soft-Tasten die Signalform aus: · Nun können Sie die Trägerfrequenz einstellen. Beachten Sie dabei die im Kapitel 6.
6.4 ASK-Modulation · Zur Anwahl der Modulationsart ASK drücken Sie die Taste „Menü”, dann „Mod” -> „Type” ->„ASK”. Erscheint „Type” nicht weiß im Display, drücken Sie „Type” nochmals. · Die Trägersignalform kann Sinus, Rechteck, Dreieck, Puls oder Arbiträr (außer DC) sein. Ist die Modulationsart ASK ausgewählt, drücken Sie die Soft-Taste „Carrier” und wählen dann über die unteren Soft-Tasten die Signalform aus: · Nun können Sie die Trägerfrequenz einstellen.
kann auch eine externe Modulationsquelle (über Buchse „Ext Trig” (15), digitale Modulation über Logikpegelsteuerung, einspeisen) eingesetzt werden. · Bei Nutzung der internen Modulationsquelle wird mit Rechteck (Duty Cycle 50%) und einstellbarer ASK-Rate gearbeitet. · Die ASK-Rate stellen Sie nach Anwahl von „Params”->„Rate” mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten im Bereich 2 mHz - 100 kHz ein. 6.
· Nun können Sie die Trägerfrequenz einstellen. Beachten Sie dabei die im Kapitel 6.1 aufgeführten Bereichsgrenzen. · Stellen Sie die Frequenz mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ nach Betätigen von „Params”->„Freq” ein. · Im Normalfall ist die interne Modulationsquelle eingestellt. Über „Params”->„Source”->Ext kann auch eine externe Modulationsquelle (über Buchse „Ext Trig” (15), digitale Modulation über Logikpegelsteuerung, einspeisen) eingesetzt werden.
· Nun können Sie die Trägerfrequenz einstellen. Beachten Sie dabei die im Kapitel 6.1 aufgeführten Bereichsgrenzen. · Stellen Sie die Frequenz mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ nach Betätigen von „Params”->„Freq” ein. · Im Normalfall ist die interne Modulationsquelle eingestellt. Über „Params”->„Source”->Ext kann auch eine externe Modulationsquelle (über Buchse „Ext Trig” (15), digitale Modulation über Logikpegelsteuerung, einspeisen) eingesetzt werden.
· Als Trägersignal steht hier Puls zur Verfügung. Ist die Modulationsart PWM ausgewählt, drücken Sie die Soft-Taste „Carrier”, automatisch wird die Signalform „Pulse” angewählt: · Nun wird die Trägerfrequenz eingestellt. Dies kann im Bereich 500 µHz bis 25 MHz erfolgen. Betätigen Sie dazu die Soft-Taste „Carrier” und stellen Sie die Frequenz mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ nach Betätigen von „Params”->„Freq” ein.
· Bei externer Modulationsquelle werden Signalform und Frequenz (0 bis 20 kHz) sowie der Tastverhältnis-Hub (Duty cycle deviation, eingestellt mit ±5V-Signal) von dieser bestimmt. 6.8 Wobbelfunktion · Der Generator verfügt über eine Wobbelfunktion mit wahlweise linearer oder logarithmischer Wobbelung. Dabei sind die Triggerquellen „íntern”, „extern” und „manuell” nutzbar. Gewobbelt werden können die Signalformen Sinus, Rechteck, Dreieck und Arbiträr.
· Danach folgt über die Soft-Taste „StopFreq” die Eingabe der Stop-Frequenz. Die Bereiche für die Start-/Stop-Frequenzen: Signalform Frequenz Min. Max.
· Über die Soft-Taste Menü->„Sweep”->„Type” kommt man zur Auswahl, ob das Wobbeln linear oder logarithmisch erfolgen soll. Wählen Sie die gewünschte Option mit den zugehörigen Soft-Tasten an: 6.9 Burst-Erzeugung · Der Generator ist in der Lage, spezifizierte Bursts auszugeben, deren Triggerung definiert werden kann. Es stehen drei Arten zur Verfügung: N-Cycle (Anzahl von Bursts), Gated (extern getriggert), und Infinite (ständige Burstausgabe) zur Verfügung.
->Polarity (Gated) sonst „Edge”, in das entsprechende Einstellmenü und stellen dort, je nach gewählter Signalform, Phase zum Start (±360 Grad, 0 Grad ist Nulldurchgang bzw. Offset, bei Arbiträr ist 0 Grad der erste Punkt des Signals im Speicher) und Triggerpolarität ein. Infinite: Hier erfolgt ständige Ausgabe nach einmaliger Triggerung („Type”->Infinite). Dabei können Sie interne, externe und manuelle Triggerung wählen (TrgSrc, über Params->Source oder Multifunktionsknopf und Pfeiltasten).
7. Wartung, Lagerung und Pflege, Update · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz. · Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Signalleitungen auf Beschädigungen. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. · Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein.
Sinus Frequenzbereich 1µHz - 60 MHz Auflösung 1µHz Genauigkeit 90 Tage: ±50 ppm; 1 Jahr: ±100 pmm (18-28°C) Verzerrungen (0 dBm) DC - 20 kHz -70 dBc 20 kHz - 100 kHz -65 dBc 100 kHz - 1 MHz -50 dBc 1 MHz - 20 MHz -40 dBc 20 MHz - 60 MHz -35 dBc Verzerrungen total DC - 20 kHz, 1Vss<0,2% Störsignal (nicht harmonisch) DC - 10 MHz: <-70 dBc 10 MHz - 60 MHz: <-70 dBc, + 6 dB/Oktave Phasenrauschen 1 kHz Offset: -106 dBc/Hz 10 kHz Offset: -115 dBc/Hz 100 kHz Offset: -125 dBc/Hz Rechteck Freq
Rauschen (Gaußsches Rauschen) Bandbreite 60 MHz (-3 dB) DC-Offset Bereich (Spitze AC+DC) ±5 V (50 Ω) ±10 V (hohe Impedanz) Offset-Genauigkeit ±(1% Setzwert+0,5% (Amplitude) + 5 mV) Arbiträr-Signale Frequenzbereich 1 µHz - 12 MHz Signallänge 2 - 1 Mpoints Vertikale Auflösung 14 Bit Abtastrate 250 MS/s Min.
Modulationsart PM Trägersignalformen Sinus, Rechteck, Dreieck, Arbiträr Quelle intern/extern Modulationssignalformen Sinus, Rechteck, Dreieck, Arbiträr, Rauschen Modulationsfrequenz 2 mHz - 50 kHz Phasenhub 0 - 360° ASK-Modulation Trägersignalformen Sinus, Rechteck, Dreieck, Arbiträr Quelle intern/extern Modulationssignalformen Rechteck, Tastverhältnis 50% Modulationsfrequenz 2 mHz - 100 kHz FSK-Modulation Trägersignalformen Sinus, Rechteck, Dreieck, Arbiträr Quelle intern/extern Modulatio
Bursts Signalformen Sinus, Rechteck, Dreieck, Puls, Rauschen, Arbiträr Modes Counted (1 - 50.000 Zyklen), Gated, Infinite Start-Phase -360° bis +360° Interne Periode 1 µs - 500 s±1% Gated Source Externer Trigger Triggerquellen intern, extern, manuell 9. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.
10.