User Manual
12
· Die zuvor in der Hauptanzeige eingestellte Zeitablenkung wird im oberen Fenster weiß
angezeigt.
· Der Zeitbereich für den eingestellten Zoom wird unten rechts in der Anzeige für die Zeitab-
lenkung (Z) angezeigt.
Hold-Off-Funktion:
· Bei komplizierten Signalverläufen, z. B. einer Impulsfolge, ist es für die Automatik mitunter
nicht einfach, den richtigen Triggerpunkt für die Detektierung zu finden.
Hier kann die manuelle Hold-Off-Funktion eingesetzt werden und man kann die Zeitspan-
ne zwischen der Detektierung der gewünschten Triggerflanken der Impulsfolge einstellen.
So kann man gewünschte Impulsfolgen innerhalb eines Signalverlaufs triggern, siehe fol-
gendes Beispiel:
7.5 Triggersystem
Das Triggersystem (grundsätzliche Bedienung siehe 6.4) verfügt über eine große Anzahl von
Möglichkeiten zur Signaltriggerung. Innerhalb der folgend aufgeführten Triggermodes bieten
die jeweiligen Menüs zahlreiche Einstellungen.
Verfügbare Triggermodes:
Edge (Flanke), Pulse (Pulsweite), Alternate
· Die Anwahl der Triggereinstellungen erfolgt mit der Taste „MENU” im Trigger-Bedienblock.
· Mit der Taste „F1” erfolgt die Auswahl des Triggermodes:
Type Edge:
Erreicht die Signalflanke den gewählten Triggerpegel, erfolgt das Triggern
Taste/Funktion Einstellung Funktionen
F1/Type Edge, Pulse Auswahl des Triggermodes
F2/Source CH1/CH2 Kanal 1/2 dient als Trigger-Signalquelle
Ext Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle
AC Line Die Netzfrequenz dient als Trigger-Signalquelle
Alter Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2
B
A - Trigger-Position
B - Hold-Off-Bereich
C - einzustellende Hold-Off-Zeit
C
A