2-Kanal-Digital-Oszilloskop UTD 2025CL/2052CEX/2102CEX – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 7. 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 8. 9. 10. Beschreibung und Funktion.............................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz......................................................................................................... 3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...................................................................
1. Beschreibung und Funktion Das Zweikanal-Digital-Oszilloskop ist ein hochwertiges Messgerät mit hoher Bandbreite und Abtastrate, das aufgrund seiner geringen Abmessungen und Masse auch für portable Einsätze geeignet ist. Es verbindet die Bediengewohnheiten des klassischen Oszilloskops mit der Multifunktionalität eines mikroprozessorgesteuerten, vernetzbaren Universalmessgerätes mit PC-Konnektivität.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
Schutzleiteranschluss Gehäuse-/Chassis-Erde Mess-Erde 4.
Display A B C A B D C D E F E G H I I H G - Triggerstatus Triggerposition Ablenkzeit (relativ zur Bildmitte) Menüleiste, Funktionen variabel Signalanzeige Einstellungen Zeitbasis Einstellungen Vertikalablenkung Markierung Kanal 2 Markierung Kanal 1 F 5. Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung An den Messeingängen darf zunächst kein Mess-Signal angeschlossen werden. · Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose an.
überkompensiert Richtig kompensiert unterkompensiert 6. Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen 6.1 AUTOSET Die Autoset-Funktion passt das Gerät automatisch an die Parameter des anliegenden MessSignals an. Bitte beachten Sie, dass die Autoset-Funktion nur bei Signalen mit einer Frequenz von mehr als 50 Hz und einem Tastverhältnis ≥1% nutzbar ist. · Schließen Sie die Messleitung mit dem Tastkopf an das Mess-Signal an.
· Die Taste „HELP” öffnet zu jeder aktuellen Einstellung das passende Hilfemenü.
F3/Window (FFT) Hanning, Ham- Auswahl der Analysemethode (Fenster-Bewertung), ming, Blackman, siehe separate Aufstellung Reactangle F4/Source2 (Math) CH1/CH2 Auswahl des zweiten Operanden F4/Vertical (FFT) dBVrms/Vrms Auswahl der Maßeinheit für die Anzeige FFT-Analysemethoden Methode Eigenschaften Einsatz Reactangle Hohe Frequenzauflösung Schlechte Amplitudenauflösung Basiseinstellung Einzel- oder schnelle Impulse, Signalpegel konstant.
7.3.1 Speichern · Wählen Sie mit der Taste „STORAGE” das Speichermenü an. Die weitere Bedienung erfolgt nun über die Tasten F1 bis F5 sowie den Multifunktions-Einsteller (A). · Wollen Sie Daten auf einem USB-Medium speichern, so schließen Sie dieses an den frontseitigen USB-Port an. Nach kurzer Zeit erscheint „USB Device install successfully”. Dann kann das USB-Medium benutzt werden. Es ist kein Formatieren o.ä. nötig! Auf dem USBMedium wird automatisch ein Ordner „DSO” eingerichtet.
7.3.
· Die zuvor in der Hauptanzeige eingestellte Zeitablenkung wird im oberen Fenster weiß angezeigt. · Der Zeitbereich für den eingestellten Zoom wird unten rechts in der Anzeige für die Zeitablenkung (Z) angezeigt. Hold-Off-Funktion: · Bei komplizierten Signalverläufen, z. B. einer Impulsfolge, ist es für die Automatik mitunter nicht einfach, den richtigen Triggerpunkt für die Detektierung zu finden.
F3/Slope Rise/Fall auslösende Triggerflanke: Rise - steigend, Fall - fallend, Rise,Fall: beide F4/Mode Auto Automatisches Triggern ohne Triggerbedingung Normal Triggern nur nach Eintreffen einer Triggerbedingung Single Einmaliges Triggern nach Auslösen der Taste „RUN/ STOP”, nach Auslösen wird die Triggerung sofort gestoppt (Taste „Run/Stop” rot) AC Triggersignalankopplung mit abgetrennten DC-Anteilen DC Triggersignalankopplung mit AC- und DC-Anteilen HF Reject HF-Triggersignalankopplung, Hoc
Arbeit mit der Triggerquelle „Alternate”: Diese Triggerquelle wird eingesetzt, wenn es gilt, zwei Mess-Signale mit unterschiedlichen Frequenzen zu triggern.
7.
Temporären Signalverlauf speichern Temporär bedeutet, dass die gespeicherten Daten beim Verlassen der Betriebsart bzw. Neustart einer Messung und Ausschalten des Messgerätes gelöscht werden.
Erläuterungen zu den Parametern Spannung Das Gerät kann folgende Spannungsparameter automatisch messen: Vpp = Spitzenwert, Wert zwischen höchstem und niedrigstem Punkt des Signals Vmax = Wert zwischen positivem Spitzenwert des Signals und GND Vmin = Wert zwischen negativem Spitzenwert des Signals und GND Vamp = Signalpegel Vmid = 50% des Signalpegelwertes Vtop = Wert zwischen oberem Signalpegelwert und GND Vbase = Wert zwischen unterem Signalpegelwert und GND Overshoot = Differenzverhältnis zwischen Signal
7.10 Messwertabtastung per Cursorsteuerung Das Gerät ermöglicht, über eine Cursorsteuerung die Abtastung der Signalkurve und die Anzeige zeit- und spannungsbezogener Daten. Über einen zweiten Cursor sind auch direkte Verhältnismessungen zwischen zwei Punkten innerhalb des Signalverlaufs möglich. · Die Anwahl der Cursorfunktion erfolgt über die Taste „CURSOR”. · Wählen Sie mit F1 die gewünschte Messart aus.
· Abschließend stellen Sie nun im P/F-Test-Menü ein, auf welches Ereignis hin (F3: Pass/Fail) der Signalausgang aktiviert werden soll, und mit F4 (Display Information), ob eine Meldung auf dem Display erfolgen soll. · Nun wechseln Sie mit F5 wieder auf die zweite Menüseite und starten mit F1 (Operate) den Pass/Fail-Check. 8. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz.
Vertikal Y-Ablenkung: Analog-Bandbreite: Auflösung: Kopplung: Eingangsimpedanz Grundgenauigkeit: Max.