User Manual

8
· Die Taste „HELP” öffnet zu jeder aktuellen Einstellung das passende Hilfemenü.
· Die Taste TRIG MENU” stellt das Triggermenü ein, das mit den Tasten F1 bis F5 bedient
wird:
F1 - TYPE: Triggerart, Grundeinstellung „EDGE” (Flankentriggerung)
F2 - SOURCE: Triggerquelle, Grundeinstellung „CH1” (Kanal 1)
F3 - SLOPE: Triggerbedingung, Grundeinstellung „Rise” (steigende Flanke),
abhängig von der Triggerart
F4 - MODE: Triggermode (laufend/single), Grundeinstellung „AUTO”
F5 - COUPLING: Art der Triggerkopplung, Grundeinstellung „AC”, abh. von der Triggerart
7. Bedienung, Geräteeinstellungen
7.1 Vertikal-Ablenk-System
Für jeden Kanal steht ein eigenes Menüsystem zur Verfügung, das mit den Tasten F1 bis F5
bedient wird. Die Einstellungen für Kanal 1 erscheinen blau, die für Kanal 2 in Gelb:
Taste/Funktion Einstellung Funktionen
F1/Coupling AC AC-Kopplung, DC-Signalanteile getrennt
DC DC-Kopplung, AC- und DC-Signal gemeinsam
Ground Eingangssignal abgetrennt und auf Masse gelegt
F2/BW Limit Close Bandbreite begrenzt auf 20 MHz für störungsfreiere
Anzeige
Open Volle Bandbreite
F3/Volts/Div Coarse Grob-Vertikalablenkung in Bereichs-Schritten: 1-2-5
Fine Stufenlose Vertikalablenkung im jeweiligen Bereich
F4/Probe 1-10-100-1000x Teilerfaktor des Tastkopfes zur Anpassung des Signals
F5/Invert/
Reverse Phase
Close Original-Signaldarstellung
Open Invertierte Signaldarstellung, Kennzeichnung durch
Abwärtspfeil im Fenster für die Vertikalskalierung
7.2 Rechenfunktionen
Über die Funktionstaste „MATH” stehen diverse Rechenfunktionen für die Darstellung mathe-
matischer Zusammenhänge zwischen den Signalkurven der beiden Messeingänge sowie eine
FFT-Frequenzanalyse zur Verfügung.
Taste/Funktion Einstellung Funktionen
F1/Type Math Anwahl der Rechenfunktionen
FFT Anwahl der FFT-Analysefunktion
F2/Source1 CH1/CH2 Auswahl des ersten Operanden
F3/Operator /, +, –, x Auswahl der Operation (Math)