User Manual

19
· Abschließend stellen Sie nun im P/F-Test-Menü ein, auf welches Ereignis hin (F3: Pass/Fail)
der Signalausgang aktiviert werden soll, und mit F4 (Display Information), ob eine Meldung
auf dem Display erfolgen soll.
· Nun wechseln Sie mit F5 wieder auf die zweite Menüseite und starten mit F1 (Operate)
den Pass/Fail-Check.
8. Wartung, Lagerung und Pflege
· Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz.
· Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen und Tastköpfe auf
Beschädigungen.
· Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken.
· Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken!
Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet
sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!
Nach Einsatz eines feuchten Tuchs mit dem Wiederanschluss an das Stromnetz warten, bis
das Gerät völlig abgetrocknet ist!
9. Technische Daten
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung: 100-240 V AC, 45-440 Hz
Leistungsaufnahme: ca. bis 30 VA
Schutzklasse: IP2x, Betrieb in trockenen Innenräumen
Netzsicherung: F 1,6 A/250 V, intern
Betriebstemperatur: 0 bis +40°C, stabiler Betrieb nach 30 min, Temperatur ±5 Grad
Lagerungstemperatur: -20 bis +60°C
Luftfeuchte: max. 90% rH bei <35°C
max. 60% rH bei +35 bis +40°C
Kühlung: aktiv, Lüfter
Kalibrierungsintervall: Empfehlung: 1 Jahr
Schnittstellen: 1 x USB OTG
Display: 7”, 178 mm, 800 x 480 Pixel (UTD2025CL: 400 x 240), RGB
Abm. (B x H x T): 306 x 147 x 122 mm
Gewicht: 2,2 kg
Testsignal: 3 Vss (1MΩ), 1 kHz
Oszilloskop-Funktionen
Horizontal
X-Ablenkung: UTD2025CL: 10 ns/DIV bis 50 s/DIV, Abstufung: 1-2-5
UTD2052CEX/2102CEX: 2 ns/DIV bis 50 s/DIV, Abstufung: 1-2-5
Abtastrate: UTD2025CL: 250 MS/s, kein Equivalent
UTD2052CEX/2102/CEX: Real Time: 1 GS/s, Equivalent: 50 GS/s
Genauigkeit: ±50 ppm (in jedem Zeitintervall 1 ms)
Speichertiefe: 2 x 512k Abtastpunkte