User Manual

8
überkompensiert Richtig kompensiert unterkompensiert
Tastkopf kompensieren
· Erscheint das Rechtecksignal nicht korrekt (siehe nachfolgende Skizze), so korrigieren Sie
die Signalform mit einem kleinen (isolierten) Schraubendreher über den Trimmer im Tast-
kopf, bis das Signal als sauberes Rechtecksignal abgebildet wird.
6. Oszilloskop, Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen
· Die Oszilloskop-Funktion wird über die Taste „DSO” angewählt.
6.1 AUTOSET, Start/Stopp der Datenerfassung
Die Autoset-Funktion passt das Gerät automatisch an die Parameter des anliegenden Mess-
Signals an.
Bitte beachten Sie, dass die Autoset-Funktion nur bei Signalen mit einer Frequenz von mehr
als 20 Hz und einem Tastverhältnis 1% nutzbar ist.
· Schließen Sie die Messleitung mit dem Tastkopf an das Mess-Signal an.
Erfassen Sie den Tastkopf stets hinter dem Kragen, berühren Sie niemals blanke Teile
des Tastkopfes oder des Masseanschlusses!
· Drücken Sie die Taste „SHIFT”, dann die Taste „AUTO”. Jetzt stellt das Gerät automatisch eine
optimale Signaldarstellung ein. In der Statuszeile oben erscheint links von „CH1” „A.
· Bei Bedarf können Sie nun manuelle Einstellungen vornehmen.
· Mit der Taste „RUN/STOP” können Sie die Signalerfassung stoppen und starten.
6.2 Vertikalsystem
· Die vertikale Position der Messkurve wird mit den Pfeiltasten hoch/herunter eingestellt. Die
Nulllinie des Signals wird dabei vom Cursor links markiert.
· Mit den Tasten „mV/V” wird die Signalspannungs-Skalierung „V/DIV” (5 mV/Div - 20 V/Div,
Raster 1-2-5) gewählt. Die Skalierung wird nummerisch unten in der Statuszeile angezeigt,
z. B. 1,00 V für 1 V/Div.