User Manual

6
5. Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung
An den Messeingängen darf zunächst kein Mess-Signal angeschlossen werden.
· Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken der Taste „POWER” ein und kontrollieren Sie
den Ladezustand des Akkus. Das Akku-Symbol oben rechts im Display muss voll ausgefüllt
sein.
· Ist dies nicht der Fall, schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Netzteilbuchse an und
verbinden Sie das Netzteil mit einer Schutzkontaktsteckdose. Ist der Akku voll geladen, sind
alle Segmente des Akkusymbols ausgefüllt.
Display Oszilloskop-Betrieb
A
B
G
C D E
F
H
I
J
K
L
M
A - Triggereinstellung: CH1 = Signal; REF = REF-Signal
B - Triggerstatus:
ARMED = Erfassung von Pretriggerdaten, alle
Trigger werden vernachlässigt
READY = Pretriggerung abgeschlossen, bereit zum Triggern
TRIG`ED = Trigger erfasst, Nachtriggerung
STOP = Erfassung beendet
AUTO = Automatikbetrieb ohne Trigger
SCAN = Kontinuierliche Signalerfassung
C - Triggercursor: horizontale Triggerposition
D - Triggerfrequenz
E - Ablenkzeit (relativ zur Bildmitte)
F - Menüleiste
G - Triggerart und Pegel (Flanke/Impulsbreite)
H - Triggerkopplung AC/DC/HF
I - Tastkopfeinstellung
J - Zeitbasiseinstellungen (Haupt-/Triggerzeitbasis)
K - Vertikal-Skaleneinstellungen mit Phasenlage
L - Nullinie, Bezug: GND
M - Netzteil- oder Akkubetrieb
N - USB-Verbindung aktiv
A - Messart- (hier DCV) und Anschlussanzeige
B - Status Stromversorgung, hier Netz
C - Nummerische Messwertanzeige, darüber
Messart, Bereichswahl-Mode
D - Menüleiste: Messart, Bereichswahl-Mode,
Bereichswahl
Display Multimeter-Betrieb
A
B
C
D
N