User Manual
22
bei einer Diode an die Anode und die schwarze an
die Katode.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiter-
strecke unterbrochen oder sie wird in Sperrrichtung
gemessen.
· Wechseln Sie die Polarität der Messspitzen. Er-
scheint jetzt ein Wert, z. B. 0,5 V, im Display. mes-
sen Sie in Durchgangsrichtung (Rot = Anode,
schwarz=Katode)
· Erscheint in beide Messrichtungen OL, ist das Bau-
element defekt.
8.3 Kapazitätsmessung
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort
vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messchaltung verfälschen
das Messergebnis und können das Messgerät zerstören.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung
in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in
die Buchse V/Ω
· Wählen Sie über die Taste „R” und F1 die Funktion
„CAP” an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein
OL in der Anzeige, ist der Wert größer als 100 µF,
oder das Messobjekt ist defekt.
· Wählen Sie zur Ausschaltung von Messleitungska-
pazitäten bei Kapazitäten unterhalb 5 nF die Relativwertmessung.
8.4 Strommessung
Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschluss-
gefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
Niemals unter Spannungen höher als 400 V messen - Zerstörungsgefahr für
das Messgerät!
Messung im Bereich bis 400 mA
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung
in die COM-Buchse.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in
die µA/mA-Buchse.
· Wählen Sie über die Taste „I” und F1 die Funktion „A
DC” (Gleichstrommessung) oder „A AC” (Wechsel-
strommessung) an.
· Wählen Sie mit der Taste F3 den Bereich an (µA bis
4 mA, mA bis 400 mA)
· Legen Sie die Messspitzen in Reihe zum Messobjekt
an. Erscheint „OL”, sofort Messspitzen vom Messob-
jekt entfernen und höheren Messbereich wählen. Bei unbekanntem Messobjekt im höchs-
ten Strommessbereich beginnen, ggf. im 10-A-Bereich mit dem 10-A- Adapter.