Handheld1-Kanal-Digital-Oszilloskop/ DMM UTD 1025 CL – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 7. 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 8. 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 9. 10. 11. Beschreibung und Funktion.............................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz......................................................................................................... 3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise.........................................
1. Beschreibung und Funktion Das UTD1025CL verbindet die Funktionalität eines hochwertigen Digital-Oszilloskops mit einer Analogbandbreite von 25 MHz und einer Samplingrate von 200 MS/s mit der eines Digitalmultimeters in einem mobilen, akku- oder netzbetriebenem Messgerät.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
4.
Display Oszilloskop-Betrieb N A BC D E M L K J H I G F A B C D E F G H I J K L M N - Triggereinstellung: CH1 = Signal; REF = REF-Signal Triggerstatus: ARMED = Erfassung von Pretriggerdaten, alle Trigger werden vernachlässigt READY = Pretriggerung abgeschlossen, bereit zum Triggern TRIG`ED = Trigger erfasst, Nachtriggerung STOP = Erfassung beendet AUTO = Automatikbetrieb ohne Trigger SCAN = Kontinuierliche Signalerfassung Triggercursor: horizontale Triggerposition Triggerfreq
Werkseinstellungen Bei der ersten Inbetriebnahme sollte kontrolliert werden, ob das Gerät auf die Werkseinstellung gesetzt ist, um definierte Anfangsbedingungen zu schaffen. · Drücken Sie die Taste „SHIFT”, rechts oben erscheint „shift” im Display. · Drücken Sie die Taste „UTILITY” und wählen Sie mit „F2” die Option „Default Set” an.
Tastkopf kompensieren · Erscheint das Rechtecksignal nicht korrekt (siehe nachfolgende Skizze), so korrigieren Sie die Signalform mit einem kleinen (isolierten) Schraubendreher über den Trimmer im Tastkopf, bis das Signal als sauberes Rechtecksignal abgebildet wird. überkompensiert Richtig kompensiert unterkompensiert 6. Oszilloskop, Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen · Die Oszilloskop-Funktion wird über die Taste „DSO” angewählt. 6.
6.3 Horizontalsystem (Zeitbasis) · Die horizontale Position der Messkurve wird mit den Pfeiltasten links/rechts gewählt. Die Nulllinie des Signals wird dabei mit dem Cursor oben markiert. · Die gewählte Zeitbasis wird unten (M) angezeigt, z. B. 1.00 ms. Die Abweichung der Nulllinie der Messkurve von der Bildmitte wird oben (Position) angezeigt. · Mit den Tasten „s/ns” wird die Zeitbasis-Skalierung „S/ns” gewählt (Einstellbereich10 ns/ Div - 50 s/Div, Raster 1-2-5). 6.
· Um in das Horizontal-Menü zu gelangen, drücken Sie die Taste „HORIZONTAL”. Hier sind zwei Funktionen verfügbar: Window Extension · Mit „F1” können Sie eine Vergrößerungsfunktion aufrufen, bei der ein ausgewählter Bereich der Signalkurve vergrößert darstellbar ist. Dabei ist bei der Auswahl des Zeitbereiches zu beachten, dass dieser nicht geringer als die eingestellte Zeitbasis ist. · Oben wird das Original-Signal dargestellt.
7.2 Rechenfunktionen Über die Funktionstaste „MATH” steht eine FFT-Frequenzanalyse zur Verfügung. Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/FFT Anwahl bzw. Abschalten der FFT-Funktion On/Off F2/Source entfällt beim 1-Kanal-Modell F3/Window Hanning, Ham- Auswahl der Analysemethode (Fenster-Bewertung), ming, Blackman, siehe separate Aufstellung Reactangle F4/Vert Scal Vrms/dBVrms Auswahl der Vertikal-Koordinate: linar oder log.
Speichern von Geräteeinstellungen Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Type Setting Speicherfunktion für aktuelle Geräteeinstellung F2/Location 1-20 Speicherplatz mit Pfeiltasten anwählen F3/Save Speichern der Geräteeinstellung F4/Load Laden einer Geräteeinstellung Speichern Signalverlauf Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Type Wave Speicherfunktion für angezeigten Signalverlauf F2/Location 1-20 Speicherplatz mit Pfeiltasten anwählen F3/Save Speichern des angezeigten Signalve
Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Rec Op Record Aktivieren des Recorders F2/Play Abspielen der aus dem Speicher geladenen Files F3/Stop Stoppen von Aufzeichnung/Abspiel F4/Rec Aufnahmestart (Auto-Stop bei vollem Speicher, Interner Speicher, wird bei Ausschalten gelöscht!) Save-Menü-Seite: F1/Save Anwahl der Speicherfunktion F2/Location 1-5 Mit den Pfeiltasten Speicherplatz anwählen F3/Save – Speichern der Aufnahme im internen Speicher F4/Load – Laden aufgezeichneter Files aus dem
Trigger Common-Setting: Grundeinstellungen für das Triggern. Dieses Menü kann auch direkt über die Tasten „Shift” und dann „F1” erreicht werden.
Type Video: Die Triggerung erfolgt durch ein NTSC- oder PAL-Videosignal. Die Ankopplungsart ist DC.
7.6 Sampling-System · Die Auswahl der Abtastart (Sampling) erfolgt nach Aufruf durch die Taste „AQUIRE”: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Aquire Normal laufende Echtzeiterfassung Peak Erfassung über die Detektierung von Spitzenwerten Average Erfassung eines Mittelwertes, der aus einer wählbaren Anzahl von Messungen gebildet wird. Bei Anwahl erscheint bei F2 die Auswahl dazu.
· Über die Tasten „SHIFT” und „UTILITY” kann man das Menü für verschiedene Grundeinstellungen erreichen: Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Self Cal Automatische Kalibrierung (siehe S. 7) F2/Default Set Rücksetzen auf Werkszustand (siehe S. 7) F3/Cymometer On/Off F4/Erase Data Triggerfrequenzmesser ein/ausschalten Alle im internen Speicher gespeicherten Daten löschen 7.9 Messwert-Erfassung und -Anzeige Das Gerät kann neben der Signaldarstellung bis zu 19 Messwerte erfassen und anzeigen.
Erläuterungen zu den Parametern Spannung Vpp Vmax Vmin Vamp Vmid Vtop Vbase Overshoot Preshoot Average Vrms = Spitzenwert, Wert zwischen höchstem und niedrigstem Punkt des Signals = Wert zwischen positivem Spitzenwert des Signals und GND = Wert zwischen negativem Spitzenwert des Signals und GND = Signalpegel = 50% des Signalpegelwertes = Wert zwischen oberem Signalpegelwert und GND = Wert zwischen unterem Signalpegelwert und GND = Differenzverhältnis zwischen Signalmaximum und oberem Signalpegelwert = Dif
7.10 Messwertabtastung per Cursorsteuerung Das Gerät ermöglicht, über eine Cursorsteuerung die Abtastung der Signalkurve und die Anzeige zeit- und spannungsbezogener Daten. Über einen zweiten Cursor sind auch direkte Verhältnismessungen zwischen zwei Punkten innerhalb des Signalverlaufs möglich. · Die Anwahl der Cursorfunktion erfolgt über die Tasten „SHIFT” und dann „CURSOR”. · Wählen Sie mit F1 die gewünschte Messart (Volt/Time) aus.
7.12 Statusanzeige · Um alle Einstellungen zusammengefasst anzuzeigen, drücken Sie zunächst „SHIFT” und dann „STATUS”. · Diue Anzeige kann entweder durch erneutes Drücken von „SHIFT” und „STATUS” oder von „AUTO” wieder ausgeblendet werden. 8. Digitalmultimeter · Starten Sie das Digitalmultimeter mit der Taste „DSO/DMM”. Nun befindet sich das Gerät im Multimeter-Menü: Taste/Funktion Einstellung F1/Measure V DC, V AC, Messart, Anwahl und Auswahl mit den Tasten „V”, „I”, Res.
Wechselspannung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω · Wählen Sie über die Taste „V” und F1 die Funktion „ACV” an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. · Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen. 8.
bei einer Diode an die Anode und die schwarze an die Katode. · Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiterstrecke unterbrochen oder sie wird in Sperrrichtung gemessen. · Wechseln Sie die Polarität der Messspitzen. Erscheint jetzt ein Wert, z. B. 0,5 V, im Display. messen Sie in Durchgangsrichtung (Rot = Anode, schwarz=Katode) · Erscheint in beide Messrichtungen OL, ist das Bauelement defekt. 8.
Messung im Bereich bis 10 A · Stecken Sie den 10-A-Messadapter polrichtig auf die Messbuchsen COM und µA/mA. · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die schwarze Buchse des Adapters. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die rote Buchse des Adapters. · Wählen Sie über die Taste „I” und F1 die Funktion „A DC” (Gleichstrommessung) oder „A AC” (Wechselstrommessung) an.
8.7 Automatische/Manuelle Messbereichswahl Standardmäßig erfolgt in allen Bereichen eine automatische Messbereichswahl. Bei Badrf kann auch auf manuelle bereichswahl umgestellt werden. · Wählen Sie die Messart V oder R an und schalten Sie mit F2 zwischen Auto und Manual um. · Im manuellen Mode wird der jeweils mit F3 zu wählende Messbereich im Display angezeigt. 9. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz. Lassen Sie das Ladegerät nicht längere Zeit, z. B.
Vertikal Y-Ablenkung: Analog-Bandbreite: Auflösung: Anstiegszeit: Kopplung: Eingangsimpedanz Max.
11. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.