Digital-Tisch-Multimeter UT 804 – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6. 6.1 6.2 6.3 7. 8. 9. 10. 11. Beschreibung und Funktion.............................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................................................................................................ 3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise................................................................................
1. Beschreibung und Funktion Das Tischmultimeter ist ein Universalmessgerät mit umfangreicher Funktions-Ausstattung. Es ist wahlweise stationär am Stromnetz wie auch mobil mit Batterien betreibbar. Es verfügt über eine Multifunktionsanzeige mit 40.000 Digit Anzeigeumfang (4 3/4 Stellen).
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
4.
MAXMIN Maximal-/Minimal- und aktueller Wert der Messung, zurück wiederholt kurz drücken mit EXIT Im Setup: Anwahl der einzustellenden Stelle Im Recall: Datenübertragung anschalten In STORE: Umschalten zwischen Löschen aller Daten oder Starten der STORE-Funktion ab der angezeigten Speicherplatznummer kurz drücken nach Anwahl der jeweiligen Funktion Relativwertmessung, in der Hauptanzeige erscheint Δ. kurz drücken Die obere Sekundäranzeige zeigt den gespeicherten Messwert (Bezugswert).
Funktion Hauptanzeige Sekundärdisplay unten DCmA Aktueller Gleichstrommesswert mA keine Anzeige Bereich ACmA Aktueller Wechselstrommesswert mA zugehörige Frequenz: 40-100 kHz Bereich DCA Aktueller Gleichstrommesswert A keine Anzeige Bereich (10 A) ACA Aktueller Wechselstrommesswert A zugehörige Frequenz: 40-100 kHz Bereich (10 A) STORE Aktueller Messwert Bei Speicherung zuzu- 0001 - 9999 weisender Speicherplatz RECALL Aus dem Speicher aufgerufener Mess- Speicherplatznummer wert MAXMI
Symbol Bedeutung Δ Relativwertmessung ist aktiv LOW Anzeige für Setup eines unteren Wertes AUTO Messgerät befindet sich in der automatischen Messbereichswahl SEND Datenausgabe zum PC ist aktiv Displaybeleuchtung ist aktiv HOLD Data Hold ist aktiv PEAK HOLD Peak Hold ist aktiv Diodentest ist aktiv % Tastverhältnis oder Schleifenstrom als Prozentangabe OL Messbereichsüberlauf Bargraph Der Bargraph zeigt den aktuellen Messwert analog mit hoher Messrate (10/s) an Ω/kΩ/MΩ Anzeige Widerstands
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V DC/AC überschreiten, im mV-Bereich darf die Spannung nicht höher als 400mV sein. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte.
Wechselspannung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V · Wählen Sie die Funktion „V~” an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. · Erscheint bei automatischer Messbereichswahl („Autorange” unter dem Messwert) ein OL in der Anzeige, sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen. · Wenn Sie den True RMS-Wert anzeigen lassen wollen, drücken Sie die Taste AC+DC.
Messspannung messen. Dabei gehen Sie wie der Spannungsmessung beschrieben vor. Ströme im Bereich höher als 5 A dürfen nur maximal 10 s lang gemessen werden, danach ist das Messobjekt abzutrennen und das Multimeter bis zur nächsten Messung 15 Minuten abkühlen zu lassen.
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen. Widerstandsmessung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse Ω/mV/Hz.
Durchgangsprüfung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse Ω/mV/Hz · Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der Taste SELECT die Funktion „ ” an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. · Hat das Messobjekt Durchgang (R<50 Ω), ertönt der Summer und der zugehörige Widerstandswert wird angezeigt. · Erscheint ein OL in der Anzeige, ist das Messobjekt hochohmig (>400 Ω) oder unterbrochen.
5.4 Kapazitätsmessung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nehmen Sie vor jeder Messung einen Spannungsmessung am untersuchten Bauelement vor und entladen Sie dieses ggf. über einen hochohmigen Widerstand (z. B. 100 kΩ).
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „mV/Hz/Duty” und mit der Taste „SELECT” die Frequenzmessung (Hz) oder Tastverhältnismessung (%) an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. Je nach gewählter Messart erscheint die Frequenz (Hz/kHz/MHz), oder das Tastverhältnis (%). · Zulässige/erforderliche Eingangspegel: Bereich 10 Hz bis 40 MHz: 200 mV bis 30 Vrms, ab 40 MHz: nicht spezifiziert. 5.6 Temperaturmessung Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen.
5.7 Schleifenstrom-Messung Legen Sie niemals eine höhere Spannung als 250 V an den Eingang an. Schalten Sie den Messstromkreis erst ein, wenn Messobjekt und Messgerät ordnungsgemäß verbunden sind. · Stecken Sie den Messadapter in die Messbuchsen „µAmA” und „COM” · Wählen Sie mit dem Drehschalter „mA/%” an. · Verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt in Reihenschaltung und polrichtig (rot an plus, schwarz an minus). · Schalten Sie die Spannung am Messobjekt zu.
6.3. Setup des Gerätes ändern · Stellen Sie die Messart „V=” ein und drücken Sie die Taste „SETUP”. In diesem Modus führt jedes erneute Drücken der SETUP-Taste zum nächsten Menüpunkt. · Mit den Tasten „REL” und „HOLD” erfolgt die Auswahl der Optionen. Auswahl Option Werkseinstellung Beschreibung HIGH Max. 400000 Taste „MAXMIN” = OFF Taste „SEND” zur Auswahl der Stelle OFF Kein Signalton bei Überschreiten des oberen Wertes LOW Max.
7. Batteriewechsel Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. · Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol (siehe S. 7) im Display erscheint. · Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen. · Öffnen Sie die Abdeckung oben auf dem Gerät mit einer Münze o.ä., nehmen Sie den Deckel ab und öffnen Sie in gleicher Weise das Batteriefach (siehe Zeichnung).
· Öffnen Sie die Abdeckung oben auf dem Gerät mit einer Münze o.ä., nehmen Sie den Deckel ab. · Entnehmen Sie die defekte Sicherung aus dem Halter und ersetzen Sie die Sicherung durch eine bau- und wertgleiche Sicherung: F1: 0,5 A 250 V, flink 5 x 20 mm F2: 10 A 250 V, flink 5 x 20 mm · Die Netzsicherung F3 befindet sich im Halter am Netzanschluss: 0,2 A, 250 V, flink, 5 x 20 mm · Setzen Sie anschließend alle Abdeckungen wieder ein und verschrauben Sie diese, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
10.
Anzeige von bis zu 80 Digit bei kurzgeschlossenen Messspitzen ist normal, beeinflusst die Genauigkeit nicht Bei AC+DC-Messung (1% + 35 Digit) zu den Genauigkeitsangaben der Tabelle summieren. DCA: Bei Messungen über 5 A: Messzeit max. 10 Sekunden, dann 15 Minuten bis zur nächsten Messung warten Bereich Auflösung Genauigkeit 400 µA 0,01 µA ±(0,1%+15Digit) 4000 µA 0,1 µA 40 mA 0,001 mA 400 mA 0,01 mA 10 A 0,001 A ±(0,15%+15Digit) ±(0,5%+30Digit) ACA: Bei Messungen über 5 A: Messzeit max.
Kapazität: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. Bereich Auflösung Genauigkeit 40 nF 0,001 nF ±(1,0%+20Digit) + Kap. der Messleitung 400 nF 0,01 nF ±(1,0%+20Digit) 4 µF 0,0001 µF 40 µF 0,001 µF 400 µF 0,01 µF ±(1,2%+20Digit) 4 mF 0,0001 mF ±(5%+20Digit) 40 mF 0,001 mF nicht spezifiziert Frequenz/Tastverhältnis: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC.
Temperatur: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC Temperaursensor: K-Type. Mitgelieferter K-Type-Sensor ist bis +230°C einsetzbar.