Digitalmultimeter Bedienungsanleitung UT 803 1
BDA UT 803_08.08.V1.0 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme komplett und aufmerksam durch. Für späteres Nachschlagen sollte die Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt werden. Die Anleitung muss jedem Anwender übergeben werden, der mit dem Gerät Messungen vornimmt. Für Fehler technischer und drucktechnischer Art und deren Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Bedienungsanleitung UT 803 Inhalt Übersicht Auspacken Sicherheitsinformationen Regeln für den sicheren Betrieb Internationale elektrische Symbole Bedienelemente und Anzeigesymbole Meßbetrieb A. Gleichspannungen oder Wechselspannungen B. Gleichströme oder Wechselströme C. Widerstände D. Durchgangstest E. Diodentest F. Kondensatoren G. Frequenzen H. Temperaturen I.
Instandhaltung A. Allgemeine Aufgaben B. Ersetzen der Sicherungen C. Ersetzen der Batterien RS232C und USB Schnittstelle Systemanforderungen für das UT 803 Programm RS232C Schnittstelle A. Anschluß an den Computer B. RS232C Verbindungskabel C. Schnittstellenparameter USB Schnittstelle A. Anschluß an den Computer B.
Übersicht Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Meßgerätes die Abschnitte "Sicherheitsinformationen" und "Regeln für den sicheren Betrieb" aufmerksam durch. Dieses "True RMS" digitale Tischmultimeter bietet manuelle und automatische Meßbereichswahl für einen Anzeigeumfang von 5999 Digits.
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. - Verwenden Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Gehäuse oder offenem Batteriefach. - Untersuchen Sie die Meßleitungen auf beschädigte Isolierung. Testen Sie diese vor der Messung auch auf Durchgang. - Ersetzen Sie ggfs. beschädigte Meßleitungen nur durch gleichwertige Typen, bevor Sie das Meßgerät benutzen.
Internationale elektrische Symbole Bedienelemente und Anzeigesymbole 1. LCD-Anzeige 2. Drehschalter 3. Eingangsbuchsen 4.
Drehschalterstellung Funktion Temperatur in °F (Fahrenheit) Temperatur in °C (Celsius) Transistor Wechsel- oder Gleichstrom im Bereich von 0,1µA bis 5999µA Wechsel- oder Gleichstrom im Bereich von 0,01mA bis 599,9mA Wechsel- oder Gleichstrom im Bereich von 0,01A bis 10,00A Bedeutung der Funktionstasten Taste Bedeutung POWER Ein- und Ausschalten des Meßgerätes. LIGHT Ein- und Ausschalten der Anzeigebeleuchtung. SELECT ● Umschalten zwischen Gleich- und Wechselgrößen.
Anzeigesymbole Die Anzeigesymbole haben folgende Bedeutung: 1. Meßwert ist "True RMS" (echter Effektivwert) 2. Meßwert "halten" ist aktiviert 3. Die automatische Abschaltung ist aktiviert 4. Negatives Vorzeichen der Anzeige 5. AC (Wechselspannung oder Wechselstrom) 6. DC (Gleichspannung oder Gleichstrom) 7. AC+DC (signalformunabhängige Meßung) 8. Überlauf (der Meßwert ist zu groß für den aktuellen Bereich) 9. Einheitenkürzel 10. Diodentest 11. Durchgangstest (Summer) 12.
Ist der Meßwert kleiner als 600mV, stecken Sie die rote Meßleitung statt dessen in die mV Eingangsbuchse und drücken Sie die Taste RANGE, um den 600mV Bereich zu wählen. In der Anzeige erscheinen die Zusatzsymbole "MANUAL" und "mV". 2. Stellen Sie den Drehschalter auf "V-~" und drücken ggfs. die Taste SELECT, um zwischen DC (Gleichspannung) und AC (Wechselspannung) zu wählen. 3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Meßobjekt und lesen Sie den Meßwert von der Anzeige ab.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf den erforderlichen Strommeßbereich µA-~, mA-~ oder A-~ und drücken ggfs. die Taste SELECT, um zwischen DC (Gleichstrom) und AC (Wechselstrom) zu wählen. 3. Trennen Sie den Strompfad an der gewünschten Stelle. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der "positiveren" Seite der Trennstelle und die schwarze Messleitung mit der "negativeren" Seite. Schalten Sie den Meßstromkreis wieder ein und lesen Sie den Meßwert ab. Bei AC-Messungen wird der echte Effektivwert angezeigt.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf den Widerstandsbereich "Ω" und drücken die Taste SELECT, um die Widerstandsmessung Ω zu wählen. 3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Meßobjekt und lesen Sie den Meßwert von der Anzeige ab. Hinweis: Die Meßleitungen gehen mit Ihrem Eigenwiderstand von ca. 0,2Ω bis 0,5Ω in die Messung ein. Um im unteren Ω-Bereich korrekte Werte erhalten zu können, gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie beide Meßspitzen direkt miteinander und lesen Sie den Meßwert von der Anzeige ab.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf den Widerstandsbereich "Ω" und drücken die Taste SELECT, um den Durchgangsmeßbereich .)) zu wählen. 3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Meßobjekt. Der Summer ertönt bei einem Durchgangswiderstand unter 70Ω. Der Summer ertönt nicht, wenn der Widerstandswert über 70Ω liegt, oder die Verbindung unterbrochen ist. 4. Der angezeigte Meßwert ist der Widerstand der gemessenen Verbindung in Ohm. Hinweis: Im Durchgangsmeßbereich beträgt die Leerlaufspannung ca. 1,2V.
COM Eingangsbuchse. 2. Stellen Sie den Drehschalter auf denWiderstandsbereich "Ω" und drücken die Taste SELECT, um den Diodenmeßbereich zu wählen. 3. Verbinden Sie die rote Meßleitung mit der Anode und die schwarze Meßleitung mit der Kathode der Halbleiterstrecke (z. B. Diode). Der angezeigte Wert entspricht dem Spannungsabfall in Volt. Wird die Diode in Sperrrichtung gemessen erscheint auf der Anzeige ein "OL". Hinweis: Verbinden Sie die Meßleitungen wie oben beschrieben, um Falschanzeigen zu vermeiden.
Hinweis: In den Meßbereichen bis 600nF wird auch ohne angeschlossenen Kondensator ein Meßwert angezeigt. Dieser Wert ist vom eigentlichen Meßwert abzuziehen. Statt der Meßleitungen kann für die Meßung kleiner Kondensatoren auch der Multi-Adapter verwendet werden, der dazu polrichtig mit dem Meßgerät und dem Kondensator verbunden werden muß. Bei Kondensatoren über 600µF benötigt die Anzeige eine kurze Zeit, bis ein stabiler Meßwert dargestellt wird.
Anzeige ab. Hinweis: Bei der Frequenzmessung gilt für die Eingangsspannung folgende Bedingung: Bereich (von bis) MIN / MAX-Wert des Eingangssignals 10Hz bis 1MHz 150mV bis 30V rms 1MHz bis 10MHz 300mV bis 30V rms 10MHz bis 50MHz 600mV bis 30V rms über 50MHz nicht spezifiziert Nach der Messung werden die Meßleitungen vom Meßobjekt getrennt. H.
Hinweis: Die Innentemperatur des Meßgerätes sollte zwischen 18°C und 28°C liegen, um besonders bei der Meßung niedriger Temperaturen die Genauigkeit zu sichern. Bei kurzgeschlossenen Eingangsbuchsen zeigt das Meßgerät seine Innentemperatur an. Der mitgelieferte Temperaturfühler ist nur für Temperaturen bis maximal 230°C geeignet. Für Messungen höherer Temperaturen gibt es entsprechende Stabfühler. Nach der Messung werden die Meßleitungen vom Meßobjekt getrennt und der Multi-Adapter wieder abgezogen. I.
Betriebsart "HOLD" WARNUNG Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, wenn bei der Prüfung auf Spannungsfreiheit der HOLD-Modus aktiviert ist. Die angezeigte (evtl. zu niedrige)Spannung entspricht dann nicht dem (hohem) Meßwert. Der HOLD-Modus kann schnell schwankende oder verrauschte Signale nicht erfassen. Der Hold-Modus kann mit allen Meßfunktionen benutzt werden. - Drücken Sie HOLD, um diese Funktion einzuschalten. - Um HOLD wieder abzuschalten, drücken Sie erneut HOLD.
Taste "MAX MIN" Innerhalb einer Meßreihe kann mit dieser Funktion der maximale und der minimale Meßwert erkannt werden. Die Funktion wird wie folgt benutzt: - MAX MIN drücken, es wird der höchste Wert der laufenden Messung angezeigt. (MAX erscheint auf der Anzeige) MAX MIN erneut drücken, der kleinste Wert wird angezeigt. (MIN erscheint auf der Anzeige) Drücken Sie MAX MIN für länger als 1 Sekunde, um die MAX MIN Funktion zu beenden.
Allgemeine Spezifikationen Maximale Spannung zwischen den Eingangsbuchsen und Erde : je nach Meßbereich (siehe nachfolgende Kapitel) Sicherung des HzΩmV-Eingangs : Sicherung des µA,mA-Eingangs : Sicherung des 10A-Eingangs : Sicherung im Netzanschluß : Typ: 5x20mm 250V Flink 0,2A. Typ: 5x20mm 250V Flink 0,5A. Typ: 5x20mm 250V Flink 10A. Typ: 5x20mm 250V Flink 0,2A.
Meßgenauigkeiten Genauigkeit : +- (a% vom Meßwert + b digits), für 1 Jahr garantiert, bei 23°C +-5°C und Luftfeuchte unter 75%. Temperaturkoeffizient : 0,1 x (spezifizierte Genauigkeit) / 1°C. A. Gleichspannungen Bereich Auflösung 600mV 0,1mV 6V 0,001V 60V 0,01V 600V 0,1V 1000V 1V Genauigkeit Überlastschutz +-(0,6%+2) +-(0,3%+2) 1000V +-(0,5%+3) Hinweis: Eingangswiderstand: ca. 3000MΩ (im 600mV Bereich) Eingangswiderstand: ca. 10 MΩ (alle anderen Bereiche) B.
Die Anzeige von max. 30 Digits bei kurzgeschlossenem Eingang hat keinen Meßeinfluß. AC+DC Meßgenauigkeit: Bereichsgenauigkeit + 1%. C. Gleichströme Bereich Auflösung Genauigkeit 600µA 0,1µA 6000µA 1µA 60mA 0,01mA 600mA 0,1mA +-(0,8%+3) 10A 10mA +-(1,2%+3) +-(0,5%+3) Überlastschutz Typ: 5x20mm 250V Flink 0,5A Typ: 5x20mm 250V Flink 10A Hinweis : Über 5A : Messzeit maximal 10 Sekunden, danach jedesmal 15 Minuten Meßpause, damit der Meßwiderstand abkühlen kann.
Bereich Auflösung Genauigkeit 6MΩ 0,001MΩ +-(0,8%+2) 60MΩ 0,01MΩ +-(1,2%+3) Überlastschutz Hinweis: 1* = Widerstandswert der Meßleitungen geht in das Ergebnis mit ein. F. Durchgangstest Bereich Auflösung 1Ω Überlastschutz 250V rms Hinweise - Die Leerlaufspannung beträgt ca. 3V. - Im Durchgangsmeßbereich ertönt der Hinweiston unter 70Ω ständig. G. Diodentest Bereich Auflösung 10mV Überlastschutz 250V rms Hinweise - Leerlaufspannung im Meßkreis ca. 2,7V - Meßstrom ca. 1mA H.
Bereich Auflösung 600kHz 0,1kHz 6MHz 0,001MHz 60MHz 0,01MHz Genauigkeit Überlastschutz Hinweis: Bei der Frequenzmessung gilt für die Eingangsspannung folgende Bedingung: (DC-Anteil = 0V) 10Hz bis 1MHz :150mV bis 30V rms 1MHz bis 10MHz :300mV bis 30V rms 10MHz bis 50MHz :600mV bis 30V rms über 50MHz :nicht spezifiziert J.
Weitergehender Service oder die Reparatur des Meßgerätes sind entsprechend ausgebildeten Personen vorbehalten, die über die notwendigen Serviceunterlagen verfügen. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eine Beschädigung des Meßgerätes zu verhindern, lassen Sie niemals Wasser in das Gehäuse eindringen. A. Allgemeine Aufgaben - Wischen Sie das Meßgerät bei Bedarf regelmäßig mit einem (höchstens leicht angefeuchteten) weichen Tuch ab.
Sicherung 1 (Netzanschluß) : Sicherung 2 (A-Eingang) : Sicherung 3 (µA,mA-Eingang) : Sicherung 4 (hFE) : Typ: 5x20mm 250V Flink 0,2A. Typ: 5x20mm 250V Flink 10A. Typ: 5x20mm 250V Flink 0,5A. Typ: 5x20mm 250V Flink 0,2A. Ein Sicherungswechsel ist selten erforderlich. Eine durchgebrannte Sicherung ist immer die Folge einer Fehlbedienung. C. Ersetzen der Batterien WARNUNG Tauschen Sie die Batterien nach dem Erscheinen des Batteriesymbols auf der Anzeige baldmöglichst aus.
- Ein IBM-PC (oder gleichwertig) mit einem 80486er Prozessor (oder schneller) und eine Bildschirmauflösung von 600x800 Pixel (oder höher). - Microsoft Windows 95 oder höher.
Meßgerät 9 (RI) Computer 9 (RI) 22 (RI) C. Schnittstellenparameter Grundeinstellung für die RS232C-Schnittstelle: Baud Rate Start Bit Stopp Bit Data Bits Parität 19200 1 1 7 ungerade USB Schnittstelle A. Anschluß an den Computer B. Schnittstellenparameter Bevor das Meßgerät erstmalig mit einem Computer verbunden wird, muß auf diesem der zugehörige USB-Treiber installiert werden. Weitergehende Hinweise zur Installation finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM.