Digital-Multimeter UT 71A - E – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 6. 6.1 6.2 6.3 7. 8. 9. 10. 11. 12. Beschreibung und Funktion.................................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz............................................................................................................. 3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise....................................................................................
1. Beschreibung und Funktion Die Multimeter-Reihe UT71 stellt eine Reihe hochwertiger Universalmessgeräte mit automatischer Messbereichswahl und umfangreicher Funktions-Ausstattung dar. Die Funktionen und Eigenschaften: · Anzeige: UT71 A/B: 4,5 Digit (20.000), 2 Zusatzanzeigen (3,5 Digit, 2.000) UT71 C/D/E: 4.75 Digit (40.000), 2 Zusatzanzeigen (3,75 Digit, 4.
· · · · · · · · · · · · · · · 4 und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
4.
Tastenfunktionen Taste Funktion, Beschreibung LIGHT/EXIT Kurz drücken: zurück aus einer Sonderfunktion zur Normalanzeige Für mind. 1 Sek. drücken: Displaybeleuchtung an. Durch wiederholtes Drücken Umschaltung zwischen heller/dunkler/Aus Peak HOLD/HOLD Kurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im Display Taste EXIT: Rückkehr zur laufenden Messung Für mind 1 Sek.
MAXMIN (UT71B,C,D,E) Wiederholt kurz drücken: Max-/Min-/Durchschnittswert der Messung. Auffrischzeit: 2 s. Zurück mit EXIT Für mind. 1 Sek.
Haupt- und Zusatzanzeigen (je nach Typ) Funktion Hauptanzeige Rechte Zusatzanzeige Linke Zusatzanzeige DCV Aktuelle Gleichspannung Keine Anzeige Bereich: 2(4), 20(40), 200(400), 1000 ACV Aktuelle Wechselspannung Zugehörige Frequenz: 45 Hz bis 100 kHz Bereich: 2(4), 20(40), 200(400), 1000 DCmV Aktuelle Gleichspannung (mV) Keine Anzeige Bereich 200(400) Aktueller Widerstand Keine Anzeige Bereich: 200(400), 2(4), 20(40), 200(400), 2(4), 20(40) Aktueller Widerstand Keine Anzeige Bereich 200(4
Display-Symbole Symbol Erklärung HOLD Data Hold-Funktion aktiv Automatische Abschaltung aktiv – negativer Messwert AC Wechselgrößenmessung DC Gleichgrößenmessung AUTO Automatische Messbereichswahl aktiv OL Überlauf, Messwert zu hoch für aktuellen Messbereich Diodentest aktiv Durchgangstest aktiv MAX MIN MAX-/MIN-Anzeige SEND Datenübertragung aktiv No.
Messbereichswahl · Mit der Taste RANGE wechseln Sie zwischen manueller und automatischer Messbereichswahl. · Bei gewählter automatischer Messbereichswahl erscheint AUTO im Display. · Bei gewählter manueller Messbereichswahl schalten Sie die Messbereiche durch wiederholtes Drücken der Taste RANGE fort. · Aus der manuellen Messbereichswahl gelangen Sie mit der Taste EXIT wieder zur automatischen Messbereichswahl.
Bargraph 10, 20, 30 Min., OFF 10 Min. Ausschaltzeit nach letzter Bedienung, OFF = Ausschalten dekativiert S1, OFF S1 S1 - Tonsignal, Icon blinkt OFF - kein Tonsignal, Icon blinkt 10, 20, 30 Sek.
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V AC/DC überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte.
Frequenz/Tastverhältnis messen · Um bei Wechselspannungs-Messungen die Frequenz der Spannung messen zu können, drücken Sie die blaue Taste so oft, bis die gewünschte Messart (Hz - Frequenz; % - Tastverhältnis, Spannung) angezeigt wird. 5.2 Strommessung Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschlussgefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen. Widerstandsmessung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als 60 Ω oder das Messobjekt unterbrochen. Diodentest · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω · Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der blauen Taste die Funktion ” an. „ · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an, wenn bekannt, z. B. die rote Messspitze bei einer Diode an die Anode und die schwarze an die Katode.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als der maximal messbare Wert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt. · Bei zu messenden Kapazitäten von mehr als 400 µF kann es einige Sekunden dauern, bis ein stabiler Messwert erscheint - dies ist normal. · Bei geringen zu messenden Kapazitäten kann die Eigenkapazität von Gerät und Messleitungen den Messwert verfälschen.
Nach einem Wechsel des Messgerätestandortes zwischen Umgebungen mit verschiedenen Temperaturen warten Sie 30 Minuten bis zur Messung ab, um Messwertverfälschungen zu vermeiden. Vorsicht bei sehr heißen/kalten Messobjekten. Messfühler nur am Griff halten, ggf. Schutzkleidung tragen. Beachten Sie insbesondere bei der Messung von geringen Temperaturwerten, eine Umgebungstemperatur von 18 bis 28°C einzuhalten, um genaue Messwerte zu erhalten.
5.8 Leistungsmessung Legen Sie niemals eine höhere Spannung als 250 V an den Eingang an. Schalten Sie den Messstromkreis erst ein, wenn Messobjekt und Messgerät ordnungsgemäß verbunden sind. · Stecken Sie den Anschlussadapter wie im Bild gezeigt, in die Messbuchsen des Gerätes. · Schalten Sie den Drehschalter auf „W”. · Stecken Sie jetzt den Netzstecker des Messadapters in eine Netzsteckdose und schließen Sie die zu messende Last (max. 2500 W bzw. 10 A!) an die Steckdose des Messadapters an.
· Zum Verlassen des PEAK-Hold-Erfassungsmodes drücken Sie die Taste „EXIT”. Bitte beachten! Nicht die Peak-Hold-Funktion anwählen, während sich das Gerät im CAL-Modus befindet! 6.3. Relativwertmessung Diese Messart ermöglicht das Abspeichern eines Referenzwertes, der bei den folgenden Messungen vom aktuellen Messwert abgezogen wird. Beispiel: Referenzwert 20 V, Messwert: 22 V; Anzeige: 2 V · Drücken Sie die Taste „REL∆”, wenn der Referenzwert an den Messeingängen anliegt.
8. Sicherungswechsel Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Sicherungen nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen. Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. · Eine defekte interne Sicherung kann die Ursache dafür sein, dass keine Messung in den Strommessbereichen möglich ist. · Schalten Sie zu einem Sicherungswechsel das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
· Bei Einsatz im gewerblichen und Ausbildungs-Betrieb ist das Gerät jährlich einmal zu kalibrieren. · Nehmen SIe bei längerer Nichtbenutzung die Batterie aus dem Gerät. 10.
ACV: Eingangsimpedanz: 10 MΩ max. Messspannung 1000 VDC/AC Angaben gültig für sinusförmige Signale True RMS im jeweiligen Bereich von 10% bis 100%; Scheitelfaktor max. 3, außer 1000-VBereich, hier 1,5 Anzeige von bis zu 80 Digit bei kurzgeschlossenen Messspitzen ist normal, beeinflusst die Genauigkeit nicht Bei AC+DC-Messung (1% + 35 Digit) zu den Genauigkeitsangaben der Tabelle summieren.
DCA: Alle Typen: Bei Messungen über 5 A: Messzeit max.
UT71C/D/E: Bereich Auflösung Bandbreite Genauigkeit 400 µA 0,01 µA 4000 µA 0,1 µA 45 Hz - 1 kHz 1 kHz - 10 kHz 40 mA 0,001 mA 400 mA 0,01 mA 10 A 0,001 A ±(0,7%+15Digit) ±(1%+40Digit) 45 Hz - 1 kHz ±(1,5%+20Digit) 1 kHz - 10 kHz ±(5%+40Digit) Widerstand: Alle Typen: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC.
Kapazität: Alle Typen: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. UT71A/B: Bereich Auflösung Genauigkeit U71A Genauigkeit UT71B 20 nF 0,001 nF ±(1,5%+20Digit) ±(1,2%+20Digit) 200 nF 0,01 nF ±(1,5%+20Digit) ±(1,2%+20Digit) 2 µF 0,0001 µF 20 µF 0,001 µF ±(1,5%+40Digit) ±(1,2%+40Digit) 200 µF 0,01 µF 2 mF 0,0001 mF ±(5%+40Digit) ±(5%+40Digit) 20 mF 0,001 mF nicht spezifiziert nicht spezifiziert ±(1,5%+40Digit) * zzgl.
UT71C/D/E Bereich Auflösung Genauigkeit 40 Hz 0,001 Hz ±(0,01%+8Digit) 400 Hz 0,01 Hz 4 kHz 0,0001 kHz 40 kHz 0,001 kHz 400 kHz 0,01 kHz 4 MHz 0,0001 MHz 40 MHz 0,001 MHz 400 MHz 0,01 MHz nicht spezifiziert Alle Modelle: Eingangsamplitude (DC-Level = 0): 10 Hz- 40 MHz: zwischen 200 mVRMS und 30 VRMS ab 40 MHz: nicht spezifiziert Diodentest: Alle Typen: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC. Testspannung: ca.
Schleifenstrom (UT71A/B/C/D/E) Abgesichert mit 0,5 A-Sicherung (F1) Bereich Auflösung Genauigkeit (4-20 mA) % 0,01% ±(1%+50Digit) Leistungsmessung (UT71E) Abgesichert mit 10 A-Sicherung (F2), Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC Bereich Auflösung Genauigkeit 2500 W 0,1 W ±(2%+50Digit) - Powerfaktor-Bereich: 0,00 - 1,00 - Eingangsimpedanz ca. 10 MΩ - Messspannungsbereich: 50 - 250 V AC 11.
12. PC-Software Die auf der mitgelieferten CD-Rom enthaltene PC-Datenübertragungs- und Auswertesoftware erfordert als Systemvoraussetzung einen PC mit dem Betriebssystem MS Windows ab 98 SE sowie einen freien USB-Port am PC. Programminstallation · Legen Sie die CD-ROM in den PC ein und starten Sie auf der CD-ROM das Programm „UT71A_B setup” bzw. „UT71C_D-E setup”. · Folgen Sie der Installationsprozedur, legen Sie dabei den Speicherort für Programm und Daten fest.
1 - Anwahl der USB-Schnittstelle, Start/Stop der Verbindung und Aufzeichnung 2 - Digitalanzeige für den aktuellen Messwert 3 - Analoganzeige des Messwertes 4 - Verbindungs-/Datentransferanzeige (hell bei Datenübertragung) 5 - Verlaufsanzeige des Messwertes als Grafik 6 - Datenaufzeichnung als Tabelle 7 - Anzeige Min-/Max-Werte, Einstellung Grenzwerte zur Warnung bei Verlassen (OL + akustisch) des festgelegten Bereiches 8 - Optionsmenü für die Darstellung der Verlaufsanzeige 9 - Optionsmenü für die Datenaufz
Hinweis zur Datenaufzeichnung · Über das Menü „Record” kann man die Anzahl der Files auswählen, die man aufzeichnen möchte. Bei Anwahl von „limitless” erfolgt eine unendliche Aufzeichnung, bis die Festplattenkapazität erschöpft ist. Hinweis zu falschen Anzeigen · Erscheinen in der Anzeige unnormale Buchstaben und Symbole, so entfernen Sie im Zeichensatzordner des betriebssystems die Schrift „UNIT-A3” und ersetzen diese durch die Schrift „UNIT-A2” aus dem Font-Ordner der CD-ROM.