Datasheet
12
5.6 Temperaturmessung
Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen.
Niemals eine Spannung am Messgerät anliegen lassen, wenn die Temperatur-
messung gewählt ist.
Halten Sie das Messgerät entfernt von heißen Messobjekten.
Beachten Sie die Bereichsgrenzen des eingesetzten Messfühlers (siehe Techni-
sche Daten, der mitgelieferte Messfühler ist bis +230°C einsetzbar).
Nach einem Wechsel des Messgerätestandortes zwischen Umgebungen mit
verschiedenen Temperaturen warten Sie 30 Minuten bis zur Messung ab, um
Messwertverfälschungen zu vermeiden.
Vorsicht bei sehr heißen/kalten Messobjekten. Messfühler nur am Griff hal-
ten, ggf. Schutzkleidung tragen.
Beachten Sie insbesondere bei der Messung von geringen Temperaturwerten,
eine Umgebungstemperatur von 18 bis 28°C einzuhalten, um genaue Messwer-
te zu erhalten.
Nach Abschluss der Messung Sensor vom Messobjekt und aus den Messbuch-
sen entfernen.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „°C°F”
und mit der blauen Taste die Einheit an.
· Stecken Sie den Stecker des Messfühlers polrichtig in
die Buchse „mAµA” (-) und „VΩHz” (+).
· Messen Sie jetzt die Temperatur des Messobjekts, je
nach Messfühler und Messaufgabe.
5.7 Transistortest
· Stecken Sie den Messadapter wie im Bild gezeigt, in die Mess-
buchsen „VΩHz” und „COM”
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „HFE” an.
· Stecken Sie nun den Transistor entsprechend seiner An-
schlussbeschaltung in die Transistorfassung des Messadap-
ters.
· Ist der Transistor funktionsfähig, so erscheint dessen Verstär-
kungsfaktor im Display.
Mitgelieferter Sensor:
max. 230°C!