Digital-Zangen-Multimeter UT 202 A – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 6. 7. 8. 9. Beschreibung und Funktion.............................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz......................................................................................................... 3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise................................................................................. 3 Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme...........
1. Beschreibung und Funktion Das Zangenmultimeter UT 202A ist ein 3,5-stelliges Universalmessgerät für Spannung, Strom, und Widerstand. Es ist mit Sonderfunktionen wie Diodentest, Durchgangsprüfung und einer Hold-Funktion ausgestattet.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. · Setzen Sie nur die mitgelieferten Messleitungen oder solche ein, die mindestens den in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Bestimmungen zur Isolation und Überspannung nach EN 61010-1 entsprechen. · Prüfen Sie die Messleitungen und die Stromzange vor jedem Einsatz auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Messleitungen umgehend. · Erfassen Sie Messspitzen und das Gerät stets hinter dem Handschutz.
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme 1 2 3 4 5 6 7 - Messbuchsen Display Funktionstasten Messfunktions-Wahlschalter (Drehschalter) Zangenöffner Handschutz Strommesszange Tasten- und Sonderfunktionen Taste Funktion, Beschreibung Hold Jeweils kurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im Display bzw.
Display, Symbole 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - AC-Messung DC-Messung Batteriewarnung Automatische Messbereichswahl Diodentest Durchgangsprüfung Maximalwert-Erfassung Hold-Funktion aktiv Strommessung Widerstandsmessung Spannungsmessung Indikator für negativen Messwert Inbetriebnahme · Legen Sie entsprechend dem Kapitel „Batteriewechsel” eine neue 9-V-Blockbatterie in das Gerät ein. Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise.
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Gleichspannung Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 600 V DC/AC überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte. Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blanken Messspitzen berühren! Nach jeder Messung, Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen. · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
5.2 Strommessung Vor jeder Messung Messleitungen aus dem Messgerät entfernen. Niemals in Stromkreisen messen, in denen Spannungen von mehr als 600 V auftreten können. Dies gilt auch, wenn die zu messenden Leiter isoliert sind. Niemals während der Messung hinter den Handschutz greifen - Lebensgefahr! · Wählen Sie je nach Messaufgabe den erwarteten Strommessbereich an. Ist der zu erwartende Höchststrom nicht bekannt, wählen Sie zunächst den 600-A-Bereich.
Durchgangsprüfung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V · Wählen Sie mit dem Drehschalter den Widerstandsmessbereich Ω an. ” · Wählen Sie mit der Taste SELECT die Funktion „ an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. · Hat das Messobjekt Durchgang (R<10 Ω), ertönt der Summer und der zugehörige Widerstandswert wird angezeigt.
Batterieverordnung beachten! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen! 7. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Gerät.
DCV: Eingangsimpedanz: 10 MΩ, max. Messspannung/Überlastschutz 600 VDC Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 0,1 mV ±(0,8%+3 Digit) 2V 1 mV ± (0,8%+1 Digit) 20 V 0,01 V 200 V 0,1 V 600 V 1V ±(1%+3 Digit) ACV: Eingangsimpedanz: 10 MΩ II <100pF, max.
Diodentest: Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC. Testspannung Auflösung 1,48 V 0,001 V Durchgangsprüfung: Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC. Testspannung Auflösung 0,45 V 0,1 Ω Unterbrechung: ab 10 Ω, Durchgang: unter 10 Ω 9. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.