Digital-Multimeter UT139A/B/C – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 6. 7. 8. 9. 10. Beschreibung und Funktion.................................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz............................................................................................................. 3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise....................................................................................
1. Beschreibung und Funktion Das TrueRMS-Multimeter UT139 ist ein robustes Universalmessgerät für präzise Messungen von Spannungen, Strömen, Frequenzen/Tastverhältnis, Widerständen, Kapazitäten, Temperaturen und berührungslose Spannungsdetektion. Zusätzlich ist Durchgangsprüfung und Diodentest verfügbar. Zahlreiche Sonderfunktionen ergänzen den Funktionsumfang.
· · · · · · · · · · · · · · · 4 Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw.
4. Übersicht, Inbetriebnahme, Tasten-/Sonderfunktionen 1 2 3 4 5 6 7 - Schutzcover - Display - Funktionstasten: Range, MIN-/MAX, REL, Hz/% - Select-Taste - Messfunktions-Wahlschalter (Drehschalter) - Messbuchsen - Taste HOLD/Displaybeleuchtung Inbetriebnahme · Legen Sie entsprechend Kapitel 7 (Batteriewechsel) zwei neue 1,5-V-Mignonbatterien (AA/ LR6) in das Gerät ein. Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise.
Tastenfunktionen, Sonderfunktionen Taste Funktion, Beschreibung HOLD /Light Kurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im Display Nochmals drücken: Rückkehr zur laufenden Messung Für mind. 2 Sek. drücken: Displaybeleuchtung für 15 s eingeschaltet. Nochmals mind 2 Sek. drücken: Beleuchtung sofort aus 6 RANGE Einmal drücken: manuelle Bereichswahl an, wiederholt drücken: Bereichsweiterschaltung (nur Strom/Spannung/Widerstand) Zurück zur automatischen Bereichswahl: Taste mind. 2 Sek.
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 600 V AC/DC überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte.
· Legen Sie die Messspitzen in Reihe zum Messobjekt an. Erscheint „OL”, sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen, der Messstrom hat einen Wert oberhalb des eingestellten Bereiches. Erscheint kein Messwert (0), so kann eine defekte interne Sicherung die Ursache sein (siehe Kapitel „Sicherungswechsel”). · Bei unbekannten Messströmen beginnen Sie aus Sicherheitsgründen mit der Einstellung im A-Bereich. Liegen die Messwerte im mA- oder µA-Bereich, nehmen Sie dann eine erneute Messung in diesem Bereich vor.
als der maximale Messwert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt (unterbrochen). . Bei sehr niederohmigen Messobjekten schließen Sie vor der Messung die Messspitzen kurz und notieren sich den Leitungswiderstand der Messleitungen, den Sie nach der Messung vom Messwert abziehen. Dieser kann im Bereich von 0,1 bis 0,2 Ω liegen, höhere Werte weisen auf lose/defekte/korrodierte Kontakte oder defekte Messleitungen hin.
Diodentest · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω · Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der Select-Taste die Funktion „ ” an. · Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an, wenn bekannt, z. B. die rote Messspitze bei einer Diode an die Anode und die schwarze an die Katode. · Erscheint ein OL in der Anzeige, ist die Halbleiterstrecke unterbrochen oder sie wird in Sperrrichtung gemessen.
genkapazität die REL-Funktion heranziehen: Messeingang offen lassen, Wert mit REL als Referenz speichern, bei den folgenden Messwertanzeigen ist die Eigenkapazität bereits eingerechnet. 5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmessung bei AC/DC-Spannungs/Strommmessung! Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorliegende Messspannung.
· Stecken Sie den Stecker des Messfühlers polrichtig in die Buchse „COM” (-) und „V/Ω” (+). · Messen Sie jetzt die Temperatur des Messobjekts, je nach Messfühler und Messaufgabe. Warten Sie einige Zeit, bis sich ein stabiler Messwert einstellt. 5.7 Berührungslose Spannungsdetektion Schließen Sie in dieser Betriebsart niemals Messleitungen an die Messbuchsen an. Diese Betriebsart dient der berührungslosen Detektion von Wewchselspannungen bzw. starken elektromagnetischen Feldern.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse mAµA. · Schließen Sie die Batterie polrichtig an die Messleitungen an. · Jetzt wird die Batteriespannung unter Belastung angezeigt (siehe Technische Daten) 6. Batteriewechsel Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. · Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol (siehe S. 5) im Display erscheint.
8. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Gerät. · Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen auf Beschädigungen. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. · Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein.
ACV: Eingangsimpedanz: 10 MΩ max. Messspannung 600 Vrms Angaben gültig für sinusförmige Signale, UT139A/B/C: 45-400/1000/1000 Hz, Genauigkeit für nicht-sinusförmige Signale und Scheitelfaktor <3 generell bis 10 Digit Abweichung True RMS im jeweiligen Bereich von 5% bis 100%; Scheitelfaktor max.
Widerstand: Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC. Bereich Genauigkeit UT139A UT139B UT139C Auflösung UT139A UT139B/C 200 Ω* 400 Ω* 600 Ω* 0,1 Ω ±(1,0%+2Digit) ±(1,0%+3Digit) 2000 Ω 4000 Ω 6000 Ω 1Ω 20 kΩ 40 kΩ 60 kΩ 10 Ω 200 kΩ 400 kΩ 600 kΩ 100 Ω 2 MΩ 4 MΩ 6 MΩ 1 kΩ 20 MΩ 40 MΩ 60 MΩ 10 kΩ ±(0,8+3 Digit) ±(1,2%+3Digit) ±(1,2%+3 Digit) ±(1,5%+5Digit) * zzgl. interner Widerstand der Messleitungen (offen) Kapazität (nur UT139B/C) Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC.
Diodentest: Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC. Testspannung Auflösung 2,1 V (UT139A), 3,2 V (UT139B/C) 1 mV Durchgangsprüfung: Alle Typen: Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC. · Durchgangsanzeige: Durchgang: unter 10 Ω, ab 150 Ω: kein Durchgang Temperatur (nur UT139C): Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC Temperaursensor: K-Type.