User manual
6
3.3.1 Beschaltungsplan
Verteilung der Terminalpunkte des seriellen Anschlusses:
V+ Speisestrom 9-30 V AC/DC (min. 500mA)
V- Speisestrom Negativpol
IN1 1. Kontakteingang
IN2 2. Kontakteingang
IN3 3. Kontakteingang
IN4 4. Kontakteingang
OUT1 1. Ausgang (in Grundstellung offener potenzialfreier Kontakt)
OUT2 2. Ausgang (in Grundstellung offener potenzialfreier Kontakt)
Beschaltungsbeispiel für Betriebsarten 1, 2, 4, 5:
Beschaltungsbeispiel für Betriebsart 3:
In diesem Beispiel sind die Eingänge
IN1 und IN2 in Grundstellung offen
(N.O.), und die Eingänge IN3 und IN4
in Grundstellung geschlossen
beschaltet (N.C.)
In diesem Beispiel sind die Eingänge
IN1 und IN2 in Grundstellung offen
(N.O.), und die Eingänge IN3 und IN4
in Grundstellung geschlossen (N.C.)
beschaltet.
Bei Steuerungsart 3 dient der OUT1
Ausgang zur Steuerung, und der OUT2
Ausgang in Grundstellung geschlossen
zur Unterbrechung des Sensorkreises
der Fotozelle. Dadurch ist die
Offenstellung des Tores/der Schranke
für die gewünschte Zeitdauer gesichert.