User manual

5
2.1 Verantwortung des Herstellers
Der Hersteller übernimmt jegliche Verantwortung für die Funktion und Verwendung des
Systems einschließlich bestimmungsgemäßer Anwendung der Hardware und Software
den einschlägigen Rechtsvorschriften entsprechend. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für Schäden, die infolge nachstehender Fälle entstehen:
- der Benutzer verliert das zur Steuerung des Systems geeignete Gerät, oder dieses
Gerät oder seine oben erwähnten persönlichen Daten werden ihm entwendet, wodurch
sich unbefugte Personen Zugang zum System verschaffen können;
- der Benutzer übergibt seine persönlichen Daten oder das zur Steuerung des Systems
geeignete Gerät einer dritten Person absichtlich, gutgläubig, unmittelbar oder mittelbar.
3 Beschaltung und Inbetriebnahmne des Moduls
3.1 Beschaltung der Eingänge
Bei der Beschaltung der Eingänge ist der in Grundstellung geschlossene oder in
Grundstellung offene Kontakt zwischen den gegebenen Eingang (IN1IN4) und den
negativen Anschlusspunkt der Speisespannung (V-) zu binden.
Bei Verwendung von in Grundstellung offenem Aktivierungskontakt ist zur Einstellung des
gegebenen Eingangs die NO (normally open in Grundstellung offen) Möglichkeit zu
wählen. In diesem Fall wird der zwischen den gegebenen Eingang (IN1IN4) und den V-
Anschlusspunkt angelegte Kurzschluss die Aktivierung des Eingangs und die Sendung der
dazu gehörenden SMS-Nachricht auslösen.
Bei Verwendung von in Grundstellung geschlossenem Aktivierungskontakt ist zur
Einstellung des gegebenen Eingangs die NC (normally closed in Grundstellung
geschlossen) Möglichkeit zu wählen. In diesem Fall wird die Aufhebung des zwischen den
gegebenen Eingang (IN1IN4) und den V- Anschlusspunkt angelegten Kurzschlusses die
Aktivierung des Eingangs und die Sendung der dazu gehörenden SMS-Nachricht auslösen.
3.2 Beschaltung der Ausgänge
Die Ausgänge sind der gewählten Steuerungsart entsprechend zu beschalten. Die
Grundstellung der Ausgänge bei den einzelnen Steuerungsarten ist folgende:
Bei den 1., 2., 4., 5. Steuerungsarten:
OUT1: in Grundstellung offener Relaiskontakt (N.O.)
OUT2: in Grundstellung offener Relaiskontakt (N.O.)
Bei der 3. Steuerungsart:
OUT1: in Grundstellung offener Relaiskontakt (N.O.)
OUT2: in Grundstellung geschlossener Relaiskontakt (N.C.)
Der in Grundstellung offene (N.O.) Ausgang ergibt in Grundstellung offenen Kontakt, und
bei Steuerung schließenden Kontakt. Der in Grundstellung geschlossene (N.C.) Ausgang
ergibt in Grundstellung schließenden Kontakt, und bei Steuerung offenen Kontakt. Die
Ausgänge ergeben potenzialfreien Relaiskontakt.
3.3 Beschaltung des Moduls
Achtung! Verbinden Sie WEDER indirekt NOCH direkt die Metallteile des GSM
Antennenanschlusses und die Modulterminale mit der Schutzerdung, weil dadurch
das Modul beschädigt werden kann!