User manual
37
Client-IDs/Klientenidentifikatoren
Hier können Sie die ans Gate Control Pro Modul anschließenden Klientengeräte
(Smartphone-Anwendungen, Programmierungssoftware-Zugang per Internet) registrieren
und editieren). Im System können maximal 2000 Klientenidentifikatoren registriert werden,
die unter den registrierten Benutzern beliebig verteilbar sind. Es kann praktisch
Smartphone, Tablet, usw., sein, woran die Smartphone-Anwendung installiert wurde, oder
Programmierungssoftware zum Fernzugang. Das dem gegebenen Benutzer zugeordnete
Smartgerät erbt die Befugnisse und Einstellungen des gegebenen Benutzers automatisch.
Die Klientenidentifikatoren werden im System automatisch registriert, nachdem der
Administrator die von den Benutzern per Smartphone-Anwendung zugeschickten
Zuordnungsanforderungen genehmigt. Der Klientenidentifikator wird dem Benutzernamen
zugeordnet, den der Benutzer bei der Zuordnungsanforderung angegeben hat.
Im Teil „Client-ID” können Sie die dem gegebenen Benutzer zugeordneten
Klientenidentifikatoren herauslesen, löschen, die Klingeln- und Fehlermeldung-Optionen als
Identifikator freigeben oder sperren, und einen neuen Identifikator manuell registrieren.
Manuelle Registrierung ist in dem Fall nötig, wenn Sie den Benutzer oder den Identifikator
gelöscht haben, aber diese wiederum registrieren möchten, ohne die
Zuordnungsanforderung aus der Smartphone-Anwendung erneut abschicken zu müssen,
oder wenn Sie bei der Registrierung des ersten Benutzers (mit Admin-Befugnis) die
Zuordnungsanforderung mit der Smartphone-Anwendung nur per Internet abschicken
können (z.B. gibt es im Smartgerät kein Telefon und deshalb kann es keine SMS schicken).
Im letzteren Fall muss zuerst der Benutzer mit Admin oder Super admin Befugnis
registriert und der Klientenidentifikator dem Benutzer manuell zugegeben werden.
Zur manuellen Registrierung eines neuen Klientenidentifikators klicken Sie auf „Neu”-Knopf,
geben Sie im „Client-ID”-Fenster im „Benennung”-Feld den Namen des Smartgerätes an,
wählen Sie die „APP ID”-Option, fügen Sie ins Feld die „APP ID” Identifikationsnummer ein,
die Sie im Menüpunkt „Einstellungen/Namenskarte” der Smartphone-Anwendung finden,
und dann klicken Sie auf „Schreiben”-Knopf. Sie können den Identifikator aus dem
erwähnten Namenskarte-Menü herausschreiben, per E-Mail, Skype oder über andere
Anwendung auf den Computer weiterleiten, aus dem Computer abschreiben und ins
„APP ID”-Feld einfügen. Auf diese Weise brauchen Sie die lange Zeichenserie nicht
einzutippen.
Klingeln (IN1): Wenn das Klingeln freigegeben ist, klingelt das System bei Aktivierung des
IN1-Eingangs das gegebene Smartgerät mit Push-Nachricht an.
Technischer Fehler (IN2): Wenn die Fehlermeldung freigegeben ist, schickt das System
bei der Aktivierung des IN2-Eingangs die „Technischer/Gerätefehler”-Meldung mit Push-
Nachricht auf das gegebene Smartgerät.