Benutzerhandbuch
© 2016 HP Development Company, L.P. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen über Monitoreigenschaften, das Einrichten des Monitors und technische Daten. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte. HINWEIS: Enthält weitere Informationen zum Hervorzuheben oder Ergänzen wichtiger Punkte des Haupttextes.
iv Einführung
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .................................................................................................................................................... 1 Wichtige Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 1 Produktmerkmale und Komponenten ................................................................................................................... 2 Funktionen ........
Seriennummer und Produktnummer finden ....................................................................................................... 20 5 Wartung des Monitors .................................................................................................................................. 21 Richtlinien zur Wartung ....................................................................................................................................... 21 Reinigen des Monitors .........................
1 Einführung Wichtige Sicherheitshinweise Im Lieferumfang des Monitors ist ein Netzkabel enthalten. Wenn Sie ein anderes Kabel verwenden, achten Sie darauf, dass Sie es an eine geeignete Stromquelle anschließen und dass es die richtigen Anschlüsse aufweist. Informationen darüber, welches Netzkabel Sie mit dem Monitor verwenden müssen, finden Sie in den Produktmitteilungen auf Ihrer optischen Disc oder in Ihrer Dokumentation.
HINWEIS: Dieses Produkt ist zur Unterhaltung geeignet. Stellen Sie den Monitor in einer kontrolliert beleuchteten Umgebung auf, um Störungen durch Umgebungslicht und helle Oberflächen zu vermeiden, die zu störenden Spiegelungen auf dem Bildschirm führen können.
Komponenten an der Rückseite Je nach Ihrem Monitor-Modell werden die Komponenten an der Rückseite abweichen. 54,61-cm-/21,5-Zoll-Modell, 58,42-cm-/23-Zoll-Modell und 60,47-cm-/23,8-Zoll-Modell Komponente Funktion 1 HDMI-Anschluss Zum Anschließen des HDMI-Kabels an den Monitor. 2 VGA-Anschluss Zum Anschließen des VGA-Kabels an den Monitor. 3 Netzanschluss Zum Anschließen des Netzkabels an den Monitor.
4 Komponente Funktion 1 HDMI-Anschlüsse (2) Zum Anschließen des HDMI-Kabels an den Monitor. 2 VGA-Anschluss Zum Anschließen des VGA-Kabels an den Monitor. 3 Netzanschluss Zum Anschließen des Netzkabels an den Monitor.
Bedienelemente auf der Vorderseite Kontrolle Funktion 1 Menü/OK Öffnet das OSD-Menü oder wählt Elemente des OSD-Menüs aus. 2 Information/Minus Information: Blendet das Monitorinformationen-Fenster ein. Minus: Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste rückwärts durch das OSDMenü navigieren und eingestellte Werte reduzieren. 3 Eingang/Plus Eingang: Bei nicht aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste den Videosignaleingang (VGA oder HDMI) wechseln.
Einrichten des Monitors Aufstellen des Monitorständers ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Oberfläche des LCD-Bildschirms. Auf den Bildschirm ausgeübter Druck kann uneinheitliche Farben oder eine Fehlausrichtung der Flüssigkristalle verursachen. Derartige Veränderungen des Bildschirms sind irreversibel. 1. Legen Sie den Displaykopf mit der Vorderseite auf eine mit einem sauberen, trockenen Tuch abgedeckte ebene Fläche. 2.
1. Stellen Sie den Monitor an einer geeigneten und gut belüfteten Stelle in der Nähe des Computers auf. 2. Schließen Sie ein Videokabel an. HINWEIS: Der Monitor erkennt automatisch, an welchen Anschlüssen gültige Videosignale eingehen. Die Eingänge können durch Drücken der Menü-Taste, um das On-Screen Display (OSD)-Menü aufzurufen und durch Auswählen von Eingangssteuerung gewählt werden.
3. Verbinden Sie das runde Ende des Netzteilkabels mit dem Monitor (1), und schließen Sie anschließend ein Ende des Netzkabels an das Netzteil (2) und das andere Ende an eine geerdete Netzsteckdose (3) an. VORSICHT! So verhindern Sie die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung der Geräte: Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Erdungsleiter des Netzkabels. Der Erdungsleiter des Netzsteckers erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Einstellen des Monitors Kippen Sie den Displaykopf nach vorne oder hinten, sodass Sie bequem auf den Bildschirm schauen können. Einschalten des Monitors 1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am Computer, um den Computer einzuschalten. 2. Drücken Sie die Betriebstaste an der Unterkante des Monitors, um den Monitor einzuschalten. ACHTUNG: Bei Monitoren, die dasselbe statische Bild über einen längeren Zeitraum (mindestens 12 Stunden hintereinander) anzeigen, kann es zu Einbrennschäden kommen.
Wenn der Monitor eingeschaltet wird, erscheint fünf Sekunden lang eine Monitorstatusmeldung. Diese Meldung informiert über das derzeit aktive Eingangssignal, den Status der Einstellung für das automatische Wechseln des Signaleingangs (Ein oder Aus; werkseitige Standardeinstellung ist Ein), die aktuell voreingestellte Bildschirmauflösung und die empfohlene voreingestellte Bildschirmauflösung.
2 Verwenden des Monitors Herunterladen der Monitortreiber Installieren von der optischen Disc So installieren Sie die .INF- und die .ICM-Dateien von der optischen Disc: 1. Legen Sie die optische Disc in das optische Laufwerk des Computers ein. Das optische Disc-Menü wird angezeigt. 2. Öffnen Sie die Datei HP Monitor Software Information (Informationen zur HP Monitor-Software). 3. Wählen Sie Install Monitor Driver Software (Monitortreibersoftware installieren) aus. 4.
Verwenden des OSD-Menüs Verwenden Sie das OSD-Menü (On-Screen Display), um die Bildschirmanzeige nach Ihren Vorlieben einzustellen. Sie können mit den Tasten an der Unterkante der Frontblende des Monitors auf das OSD-Menü zugreifen und Einstellungen im OSD-Menü vornehmen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das OSD-Menü zu öffnen und Einstellungen vorzunehmen: 1. Wenn der Monitor noch nicht eingeschaltet ist, drücken Sie die Netztaste. 2.
Verwenden des automatischen Ruhemodus Der Monitor unterstützt eine OSD-Menü-Option namens Auto-Sleep Mode (Automatischer Energiesparmodus), mit dem Sie einen Monitorzustand mit reduzierter Leistungsaufnahme aktivieren oder deaktivieren können.
3 Verwenden der Software My Display Die Software My Display ist auf der mit dem Monitor gelieferten Disc enthalten. Verwenden Sie die Software My Display, um die Einstellungen für die optimale Anzeige auszuwählen. Sie können Einstellungen für Spiele, Filme, Fotobearbeitung oder einfach das Arbeiten mit Dokumenten und Arbeitsblättern auswählen. Sie können auch Einstellungen wie Helligkeit, Farbe und Kontrast leicht mit der Software My Display anpassen.
Herunterladen der Software Wenn Sie die Software My Display lieber herunterladen möchten, befolgen Sie die Anweisungen weiter unten. 1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support und wählen Sie das entsprechende Land und ihre Sprache aus. 2. Wählen Sie Software/Treiber erhalten, geben Sie Ihr Monitor-Modell in das Suchfeld ein und klicken Sie auf Mein Produkt suchen. 3. Wählen Sie ggf. Ihren Monitor aus der Liste. 4. Wählen Sie Ihr Betriebssystem, und klicken Sie dann auf Weiter. 5.
4 Unterstützung und Fehlerbeseitigung Lösen häufiger Probleme In der folgenden Tabelle sind mögliche Probleme, die mögliche Ursache jedes Problems und die empfohlenen Lösungen aufgeführt. Problem Mögliche Ursache Lösung Die Anzeige ist leer oder blinkt. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an. Monitor ist ausgeschaltet. Drücken Sie die Betriebstaste.
Verwenden der Funktion „Automat. Einstellung“ (analoger Eingang) Wenn Sie bei der Ersteinrichtung des Monitors den Computer auf die Werkseinstellungen zurücksetzen oder Sie die Auflösung des Monitors ändern, wird die Funktion zur automatischen Anpassung automatisch aktiv und versucht, den Bildschirm für Sie zu optimieren.
HINWEIS: Das Dienstprogramm für die automatische Einstellung des Testbildes kann unter http://www.hp.com/support heruntergeladen werden. Optimierung der Bildeinstellungen (analoger Eingang) Zwei OSD-Optionen können zur Verbesserung der Bildqualität eingestellt werden: Takt und Phasenlage (im OSD-Menü verfügbar). HINWEIS: Die Werte für „Takt“ und „Phasenlage“ können nur dann konfiguriert werden, wenn ein analoges Eingangssignal (VGA-Eingang) verwendet wird.
2. Drücken Sie die Funktionstasten an der Unterkante der Frontblende des Monitors, die Pfeilsymbole nach oben und nach unten anzeigen, um Flimmern oder Verschwimmen zu eliminieren. Ja nach Computer oder installiertem Grafikcontroller lässt sich das Flimmern oder Verschwimmen ggf. nicht vermeiden. So korrigieren Sie die Bildposition (Horizontale oder vertikale Bildposition): 1. Drücken Sie die Menü-Taste an der Unterkante der Frontblende, um das OSD-Menü zu öffnen, und wählen Sie dann Bildposition aus.
Vorbereitung des Telefonats mit dem Technischen Support Wenn Sie ein Problem nicht mithilfe der Vorschläge zur Fehlerbehebung in diesem Abschnitt lösen konnten, ist möglicherweise ein Anruf beim technischen Support erforderlich.
5 Wartung des Monitors Richtlinien zur Wartung ● Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Monitors, und versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in den Anleitungen beschrieben sind. Wenn der Monitor nicht richtig funktioniert bzw. fallen gelassen oder beschädigt wurde, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten HP Händler oder Servicepartner in Verbindung.
A Technische Daten HINWEIS: Technische Daten zum Produkt im Benutzerhandbuch, das im Lieferumfang enthalten ist, wurden möglicherweise zwischen dem Zeitpunkt der Herstellung und der Lieferung Ihres Produktes geändert. Für die neuesten oder zusätzliche Spezifikationen zu diesem Produkt gehen Sie zu http://www.hp.com/go/ quickspecs/ und suchen Sie nach Ihrem Monitormodell, um die modellspezifischen QuickSpecs zu finden.
Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 5 bis 35°C 41 bis 95°F Lagerungstemperatur -20 bis 60°C -4 bis 140°F Stromversorgung 100–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Eingangsanschluss Ein HDMI-Anschluss, ein VGA-Anschluss 60,47-cm-/23,8-Zoll-Modell Bildschirm 60,47 cm Breitbild 23,8 Zoll Breitbild Typ IPS Sichtbare Diagonale 60,47 cm Bildschirmdiagonale 23,8 Zoll Diagonale Maximales Gewicht (ohne Verpackung)
Breite 57,61 cm Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 22,68 Zoll Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 5 bis 35°C 41 bis 95°F Lagerungstemperatur -20 bis 60°C -4 bis 140°F Stromversorgung 100–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Eingangsanschluss Zwei HDMI-Anschlüsse, ein VGA-Anschluss 68,6-cm-/27-Zoll-Modell Bildschirm 68,6 cm Breitbild 27 Zoll Breitbild Typ IPS Sichtbare Diagonale 68,6 cm Bildschirmdiagonale 27 Zoll Diagonale Maximales Ge
54,61-cm-/21,5-Zoll-Modell Voreins tellung Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
60,47-cm-/23,8-Zoll-Modell Voreins tellung Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
68,6-cm-/27-Zoll-Modell Voreins tellung Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
B Eingabehilfen HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von assistiven Betriebssystem-Technologien und können so eingerichtet werden, dass sie mit zusätzlichen assistiven Technologien funktionieren.