User manual
DIE REINIGUNG
VERSCHMUTZTER
PLATTEN
Schallplatten, die während längerer Zeit mit
Antistatikmitteln
(PlatIenspray. Piattentü-
ehe!.
AntIstatik-Flüssigkeit ftir Planenbesen)
behandett
worden
sind.
enthalten in ihren
Rillen eine
Mfschung
aus Staub und chemi-
schen Substanzen. Diese lagert sich sowohl
auf der Tonschrift als auch beim Abspielen
an der Tonabnehmernadel ab, verhärtet mit
der Zeit und
stört sodann den Abtastvor-
gang empfindlich, d.h. es entstehen starke
Nebengerausche sowie Verzerrungen in der
Wiedergabe.
Bei derartigen Platten empfiehlt sich eine
sogenannte
-Plattenwäschep*.
Vor allem
aber sollten solche Platten nicht ohne weite-
res mit
LENCOCLEAN
abgesptell werden,
da
die
Verunreinigung durch die
Benet-
zunasilUssiokeit SUPER FLUID aufgelöst
und- in
dec
Rillen anders
veneilt
wird,
sti
dass das vbrhandene Übel unter Umständen
noch weiter verschlimmert wird.
Besonders wirkungsvoll ist eine Platten-
wäsche mit der Spezialmaschine der engli-
schen
Firma
Keith-Monks, die in manchen
Schallplattengeschäfien zu finden ist. Die
Plattenreinigung wird gegen ein verhältnis-
massig geringes
Entgett
durchgeführt. Wer
seine Platten selber reinigen will, kann dies
In
folgender Weise tun:
Eine Plastikschüssel, deren Durchmesser
einige
Zentimeter unterhalb ihres Randes
ungefähr dem Durchmesser der zu reinigen-
den Platte entspricht, wird bis in die Nähe
des Randes mit reinem, kaltem Wasser
oe-
fültt
und diesem
sehirrspülmittels
einige Spritzer eines
Ge-
zugesetzt. Nach Einlegen
der Platte in die mit Wasser gefüllte Schüs-
sel werden nacheinander beide Seiten mit
einem faustgrossen Wattebausch ohne
Druckanwendung in konzentrischen Kreisen
abgewischt.
Die
gewaschenen Platten stellt man in einem
Kunststoffständer in der Badewanne auf. wo
sie nach Abschluss des Waschvorganges
mit kaltem Wasser unter der Brause
abge-
sprüht werden. Es folgt eine Nachwäsche in
der Plastikschüssel mit destilliertem bzw.
entmineralisiertem Wasser, um etwaige
Kalkspuren, die durch das Leitungswasser
auf die Platte gelangt sein könnten, zu besei-
tigen. Die Piatten werden sodann einzeln
zwischen zwer
nichtfasernden Tüchern (Ge-
schlrt-tücher)
abgetupft, wobei jedes Reiben
zu vermeiden
Ist,
wieder in den Plattenstän-
der gestellt und in einem staubfreien Raum
(Badezimmer) während wenigstens 10 Minu-
ten nachgetrocknet. Anschiiessend sind
sie
unverzüglich in
die
zugehörigen Platten-
taschen einzulegen.
Während des ganzen Waschvorganges ist
streng darauf zu achten, dass die
Rillen-
Partien
der Platten nicht mit den Fingern
berührt werden! Sofern die Platten durch
das frühere Abspielen keinen Schaden erlit-
ten haben, sondern nur verschmutzt sind,
können sie auf diese Weise beinahe wieder
in den Neuzustand zurückversetzt werden.
Neue oder in der oben beschriebenen Weise
gereinigte
Platten,
bei
denen
die
Grundregeln der Schallplattenpflege sorgfäl-
tig beachtet und die konsequent mit
LENCOCLEAN gepflegt wurden, zeigen
auch nach Hunderten von
Abspietvorgängen
kaum eine Erhöhung des Grundgeräusches
und keinerlei Verschlechterung der
Wieder-
gabequalitär.
.-.
,*-_
_.
__
‘]
_-
-.
2
-_.
7
.
.
.
_-
._
,:,
.
9.
.:
..__
:
_.
:
“..,
-