User manual

BEDIENUNG
Nach Abnehmen des Kopfstückes vom
Tankrohr wird dieses aus der beigegebenen
Flasche bis etwa zu einem Viertel seiner
Lange mit der
Benetzungsflüssigkeit SUPER
FLUID gefüllt und danach
-
unter Beach-
tung der Markierungen
-
das Kopfstück
wieder aufgesetzt. Bei schräg nach unten
gehaltener Bürste wird durch Abstreichen an
etnem
der beiliegenden PapieRaschentücher
die Flüssigkeit zum Ausfliessen durch die
Bürste gebracht und eventuell an der Bürste
haftender Staub entfernt. Mit dem am
Bür-
steneinsatz angebrachten kleinen Hebel
lässt sich die Flüssigkeitsabgabe in weiten
Grenzen verändern. Verschieben des Hebels
in Richtung des Zeichens
-+r
verstärkt die
Flüssigkeitsabgabe: Verschieben in Rich-
tung des Zeichens
--*
verringert die Menge
der ausfliessenden Flüssigkeit. Der Flüssig-
keitsaustritt ist so einzuregulieren,
dass
die
Platte nur ganz leicht angefeuchtet wird.
Nach Auflegen einer Schallplatte wird das
LENCCCLEAN
auf die Führungsachse
ge-
setzt und die Reinigungsbürste auf den Plat-
tenrand aufgelegt. Durch entsprechendes
Einschrauben der Führungsachse C in die
Gewindehülse A wird die Höhe des Tanks so
elngestellt.
dass das Tankrohr leicht nach
vorne geneigt steht (Bild 2). Hierauf wird die
Rändelmutter B bis zur Gewindehülse A her-
untergeschraubt und so angezogen,
dass
sich
die Führungsachse nicht mehr lösen
kann.
Das LENCOCLEAN wird durch Abheben des
Tankrohres von der Platte abgestellt. Dabei
muss die Flüssigkeit des Rohres vollständig
in den Tank zurückfliessen. und das LENCO-
CLEAN bleibt in Ruhelage. Während des Ab-
spielvorganges führt
die
Bürste die Vorrich-
tung vor dem
Tonabnehmer
her über die
Schallplatte und
hinterlässt
dabei
einen
Feuchtigkeitsstreifen.
in
dem
die Nade! des
Tonabnehmers läuft.
Die
Bürste
entfernt alle
Staubfasern von der
Oberfläche
der Platte.
während der körnige
Staub
in der Benet-
zungsflüssigkeit SUPER FLUID gelöst bzw.
suspendiert und hierdurch für die Geräusch-
bildung unschädlich gemacht wird.
Eine Füllung des
Tankes
ist ausreichend für
das Abspielen von 15
bis
20
Seiten
von
30-
cm-Schallplatten.
Der nach Beendigung des Abspielvorganges
im Inneren der
Schallplatte
verbleibende
schmale Feuchtigkettssrreifen ist bei umlau-
fender Platte mit der Kante eines gefalteten
und nochmals geknickten Papiertaschentu-
ches zu entfernen, das nach mehrmaligem
Gebrauch weggeworfen
wird.
Achten Sie bitte darauf, dass die Schallplat-
ten nur in absolut trockenem Zustand
in
die Plattenhülle zurückgelegt werden!
Achtung: Das gefüllte LENCOCLEAN darf
nicht flach liegend
aufbewahrt
werden!
Bürsteneinsätze für
LENCOCLEAN
sind er-
hältlich unter der Besteilnummer 901 0167.
LENCOCLEAN SUPER FLUID
Antistatjkmrttelfrere. schnell verdunstende
Benetzungsflüssigkelt hochster Reinheit.
Anwendung von LENCCCLEAN SUPER
FLUID vermindert den
Verschleiss
des Ton-
abnehmerdiamanten um mindestens 50
YO
und garantiert eine entsprechende
P!atten-
Schonung.
Die mit LENCOCLEAN SUPER FLUID ge-
spielten Schallplatten können ohne Zunah-
me des Grundgeräusches jederzeit wieaer
trocken
abgesprelt werden, vorausgesetzt.
.
dass die umseitig aufgeführten Grundregeln
der Plattenpflege beachtet werden und
die
Platten nie mit Antistatikmitteln behandelt
wurden.
Made
tn
Swttzerfand
by
Lento
Systems
AG.
BurgdorfISchwelz.
In- und Auslandspatente:
Schweiz
Nr.4302Sö.U6751
und539908
BRD
Nr. 1279
950,
DAS 2 314 660
Zusatz pat.
oend.
Frankreich
Nr.! 319358
England
*
Nr. 1 178
737
USA
Nr. 3 486
i57
Bitte beachten Sie
die
~~Hmwerse
zur allge-
meinen
Plattenoflege~~
auf den
foigenaen
Seiten.